Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle.
Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler,
Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
Wohl das größte deutschsprachige Forum für die Modern Classic Reihe von Triumph.
Alles rund um die Triumph Modern Classic Modelle. Das Forum für die New Bonneville Baureihen ab BJ 2001. Triumph Bonneville, Thruxton, Scrambler, Bobber, Speed Twin, Street Scrambler, Street Twin, Street Cup, America und Speedmaster.
hallo ihr lieben, habe mir gerade die security-torx-schrauben der tankembleme sattelwärts vermurxst. Beidseitig waren die dermaßen festgedreht, da ging gar nichts. Jetzt ist der Stern innen ausgefranst und der stift verbogen. Wie krieg Ich die jetzt raus, ohne großen Schaden an den Emblemen oder am Tank anzurichten?
Die beiden vorderen gingen zum Glück relativ leicht raus.
freundlichts paulstroem
Letzter Beitrag
naja, bei den vibrationen meiner karre reicht eine schraube zur Befestigung der Logos sicher nicht. Und die Logos wiegen ja auch einiges.
aber reicht 1mm zum dranschweißen?
...die Tankembleme der EFI Modelle sind alle nur geklebt...vielleicht als Innovation gegen festsitzende überflüssige Schrauben....vielleicht als Schutz vor Schweißgeräten am Tank. :mrgreen:
Spezial Kleber habe ich da, wenn du die paar Meter nach Tempelhof schaffst, können...
Habe vor einigen Tagen von Rainer die Sharks geliefert bekommen, ein Unterschied wie Tag und Nacht, unglaublich... So nun wollt ich mir sie mal ohne Db-Killer anhören, und haltet mich jetzt bitte nicht für ganz dämlich, aber ich bekomm diese Schei*dinger nicht hinaus. Hab natürlich die Schrauben gelöst, dabei ist mir sogar eine abgebrochen. Aber die Dinger sitzen unpackbar fest da drinnen. Hab sogar mit der Zange...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die wenig ermutigenden Tips. Da ich den Eater nicht mehr raus bringe, muss ich wohl oder übel ausbohren *#!$*!@*nochmal :evil+: .
Moinsen miteinand!
Hinterrad T100: Is zwecks Reifenwechsels ausgebaut - leider krieg ich´s nicht mehr rein. Es ist, als wäre die Schwinge 3mm zu eng.
Die Hülsen sitzen beide auf Anschlag drin.
Haben jetzt längere Zeit zu zweit gewerkelt, aber irgendwie passt´s nicht. Hab schon nen Nachbarn angebrüllt, der nur wissen wollte, was wir so machen. So geht das nicht weiter...AAAAAAAAHRG....
...nun hoffe ich, dass mir jemand hier nen entscheidenden...
Letzter Beitrag
Jetzt fahre ich beim BT45 2,2 und 2,5.
Bin aber auch schon(weil ich es nicht wusste)
ne ganze Weile mit 2,2 und 2,2 rum gefahren.
Muss dir ganz ehrlich sagen das ich nicht
wirklich nen Unterschied gemerkt habe.
MfG
McScott
Ps.: Selbst mein VH hat Probleme das Hinterrad allein
wieder rein z bekommen. Vorderrad ist ja kein Problem
aber hinten vergreif ich mich nicht drann :?
Will man die Kette wechseln, muß man zwangsläufig die Ritzelabdeckung entfernen. Diese wird von 5 Schrauben SW 8 gehalten. Gibt es einen tieferen Grund, daß beim Lösungsversuch bei einer Schraube weißes Krümelzeug mit raus kommt, bei einer anderen das Gewinde versaut ist und die dritte so fest sitzt, daß sie sich durch Abdrehen zweigeteilt hat :evil+: ?
Gruß, Fordprefect
Letzter Beitrag
Ja, das ist fast genauso ärgerlich, wie die endlose Geschichte mit meinen Speichen :+flop+:
Wenn du Loctite Schraubensicherung hast (mittelfest), kannst auch das nehmen. Damit fressen die Schrauben sich nicht fest und gehen somit auch wieder auf, ohne eine abzureissen...aber ich denke, es haben dir ja alle schon geholfen :D
Hast du die abgebrochene Schraube denn ausgebohrt und wieder rausbekommen?...hoffentlich!
Bis denn und ich hoffe, auch...
hat einer von Erfahrung mit den Remusdämpfern an einer Thruxton vor Bj.08? Lt. Hersteller sind diese ja erst ab besagtem Jahr verbaubar. Kennt ihr den Grund dafür (EFI?) oder passen diese auch an die älteren Baujahre?
Grüße,
Micha
Letzter Beitrag
Hi Micha,
auch wenns ein bischen spät ist, aber vielleicht hilft es für andere. Bei mir war die Montage der Remustöpfe auch ziemlich murksig. Ohne Nachbiegen der Halter an den Töpfen wäre es zur Kollision mit den Öhlins Federbeinen gekommen. Selbst jetzt sind nur wenig Millimeter Luft. Was hilft ist die seitlichen Krümmerschrauben zu lösen.
Aber der Klang entschädigt dafür. :D
habe bei meiner Bonnie LED-Blinker (Arizona) verbaut und jetzt tritt folgendes Problem auf:
Zunächst hatte ich nur die hinteren Blinker durch LED ersetzt, die vorderen blieben original - es blinkte normal, so wie es sollte. Wahrscheinlich war der Widerstand groß genug, da vorne ja noch Glühbirnen waren.
Jetzt habe ich auch die vorderen Blinker durch LED ersetzt und plötzlich blinken, egal ob ich rechts oder links blinken möchte...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
habe mich jetzt doch für die Variante mit dem lastunabhängigen Relais entschieden und wie bereits beschrieben das Problem, dass ich wahrscheinlich die Polung ändern muss, damit es blinkt.
Habe jetzt mal auf das originale Relais geschaut und 3 Kabel mit folgenden Bezeichnungen auf dem Relais entdeckt:
schwarz
rot-grün (49 a )
rot-grün (49 b)
Nun die Frage: Welches der beiden Kabel (49a/49b) muss ich denn nun mit dem schwarzen...
Hallo zusammen,
nachdem ich mit viel Geduld die Ochsenaugen montiert habe und auch schon einige KM damit gefahren bin, blinken die beiden seit der Tour heute Abend synchron und nur noch funzelig. (hinten geht noch problemlos) Ich habe noch nichts auseinander gebaut, habe aber den Verdacht, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen irgendwo eine Kabelstelle blank ist und den Effekt verursacht. Hatte einer von euch schon mal ein Problem in der Richtung?
Letzter Beitrag
Danke für den Tipp, aber genau die Massekontakt zu den Riserschrauben habe ich hergestellt und in meiner Anleitung hier im Forum auch als Bild rein gestellt. Aber ggf. ist der Kontakt innerhalb der Lampe irgendwie auseinander gegangen.
Hallo, habt Ihr Zard 2in1-Besitzer den Topf innen oder außen an die Soziusfußrastenaufnahme geschraubt? Ich innen und jetzt kommt der Topf bei Entlastung des Hinterrades an dei Schwinge, scheint etwas eng zu sein, oder ich zu leicht.
ps
Letzter Beitrag
Hallo Paul,
ich könnt mich ömmeln, das gleiche Problem hatte ich vor ca. 6 Stunden auch, allerdings mit den Öhlins Federbeinen, da ist es noch knapper, nach kurzer Rücksprache mit den Raischen's hatte ich den Halter etwas angepasst, sprich ein bisschen ausgeklinkt und gebogen, nun ist alles gut.
:wink+: Hallo Leute,
welche shims (durchmesser? innen/aussen liegend?) werden bei unseren motoren eigentlich verwendet? passen die shims anderer marken dazu? müssen die nockenwellen ausgebaut werden bei zu unzulässigen spiel? danke für die antworten, grüsse Albert :wink+:
Letzter Beitrag
hi
25 mm ; Yamaha ;Nockenwellen raus, aber Nockenwellenlagerölleitung dran lassen
mfG TT
beim Fahren ist mir aufgefallen das der DZM etwas verdreht in der Halterung sitzt .Daheim angekommen musste ich feststellen das das Teil total locker ist . :o Ich kann ihn ohne Mühe von Hand hin und her bewegen :( . Die zwei Muttern die das Gehäuse unten halten sind aber fest.
Kann mir jemand nen Tip geben wie /ob man den DZM wieder festmachen kann ?!
Viele Grüße Peg :wink+:
Letzter Beitrag
Guten Morgen Leutle ,
vielen Dank für die Tips , hab die Sache am Samstag gleich erledigt , war kinderleicht ! Jeweils eine Unterlagscheibe unterlegt , fertig . Jetzt wackelt nix mehr.....am Mopped ! :lol+:
Hallo,
kann mir jemand sagen warum bei meiner neuen Bremse das Entlüftungsventil am Sattel leicht nässt obwohl es ordentlich zugedreht ist?
Ich habe die Tage meine neue Beinger 4 Kolben montiert und ordentlich entlüftet. Die Bremse hat einen guten Druckpunkt und alles scheint ok.
Als ich Tags drauf den Gumminippel vom Ventil gezogen habe und mal geschaut habe spürte ich eine minimale Feuchtigkeit auch schön innen im Gumminippel zu sehen.
Also...
Letzter Beitrag
wie ist die Sache ausgegangen?
Gut :D
Nee mal im Ernst, Rainer hat mir ein Stahlbus geschickt zum EK und alles war gut.
Sehr guter Druckpunkt bei locker leichten Entlüften :+top:
Hier wieder ein Lob an Rainer für seine schnelle und unkomplizierte Hilfe.
Aus Dankbarkeit werde ich gleich heute mal was bestellen, :banana:
Tag zusammen,
nachdem ich mir das neue kleine Kennzeichen geholt habe, hängen die Originalblinker so richtig blöd in der Gegend rum. Andererseits ist das Rücklicht mit dem Nummernschuldhalter so schlecht auch nicht. Hat schon mal jemand an das Rücklicht andere Blinker rangeschraubt oder weiß wer, wie die befestigt sind? :?:
Letzter Beitrag
Du kännst fast alle Blinker an originalaufnahme aufschrauben.. Mach die Lampe hinten auf dann wird es klar :wink+:
Hallo alle zusammen.
Welcher Sportauspuff empfiehlt Ihr an die Thruxton anzubauen? REMUS, usw… Ich suche einen Kernigen realen passend zum Bike Sound ;-). Vielleicht habt Ihr ja Hörproben…
Gruß
Oliver
Letzter Beitrag
ich glaube der 62st oder 63st, von den 73 Mopeds, klingt doch nicht schlecht ...
War nämlich ich
Hallo zusammen,
nachdem die Montage der Ochsenaugenblinker schwieriger als gedacht war, musste ich es einfach für Andere dokumentieren. :+top:
Teile: 2* Ochsenaugenblinker von Raisch, Schrumpfschlauch, Lötkolben, starrer Draht, Kabel, Gleitspray, Geduld
Es begannt mit der Montage eines Lucas Lenkers, Typ MCL110SS und Kauf der beiden Blinker bei Rainer, alle Amaturen und Hebel waren montiert, ich wollte auch nichts mehr abbauen.
1. Aufgabe:...
Letzter Beitrag
..das Hecklicht habe ich auch schon umgebaut, im original Kabelstrang wird ein Massestrang aufgeteilt auf 2 mal für die Blinker und einmal fürs Heck. Ich hatte alle Kabel raus und habe es wieder frisch aufgebaut. Das Lucas-Style Hecklicht zieht keine Masse über das Schutzblech, ich habe eine eigene Masseverbindung als Kabel an der Lampenfassung befestigt.
ich habe zum Zweck einer etwas entspannteren Körperhaltung meinen Lenker (original) etwas nach unten verstellt.
Nun stehen natürlich die beiden Hebel etwas zu weit nach oben. Den Kupplungshebel zu verstellen ist ja kein Thema, aber rechts. Muß ich nach dem Lösen der sichtbaren Kreuzschlitzschrauben am Gasgriff irgend etwas neu einstellen, wenn ich alles etwas herunterdrücke?
Gruß
Jo_Brille
Letzter Beitrag
Fahr die ersten Kilometer aber vorsichtig. Denn im Prinzip hast du das geschlossene System der Bremse geöffnet wobei Luft eindringen könnte und du deine Bremsleistung verlierst.
Gut, nix wird so heiß gegessen wie es gekocht wird und deshalb gleich das ganze System zu entlüften mag auch übertrieben sein. Es würde durch so ne Aktion eh nicht soviel Luft eindringen dass die Bremse versagen würde.
Deswegen mein Rat zumindest Anfangs genauer darauf...
ich habe letzte Woche feststellen müssen, dass mein linker Zylinder gesuppt hat. Nach der Reinigung scheint nix neues mehr auszutreten und ich habe auch keinen Leistungsabfall bermerkt. Die Bonnie hat erst ca 2000 km runter, da sollte noch nix kaputt sein. Meine Frage ist nun, ob sowas mal vorkommt, oder ich evtl. ne kaputte Dichtung hab. Ich meine in irgend einem Thread mal was darüber gelesen zu haben, konnte es aber nicht...
Letzter Beitrag
Bei meiner 2006er T100war es ein mal die Ventildeckeldichtung, bei ca. 6000km, wurde bei der nächsten Inspektion auf Garantie erneuert. Und ein anderes mal hat der FTH auf Kulanz die Dichtringe am SLS erneuert. Was das mit Ölinkontinenz zu tun haben könnte hab ich auch nicht kapiert. Eventuell hat da ein Gewinde eine ölführende Bohrung angekratzt.
Best regards from Slippery Sam, falls den noch einer kennt
habe mir vor einiger Zeit die vollverkapselten Hagon Classics von Rainer gekauft. Ich persönlich finde die Optik der Dämpfer klasse.
Aber das ist ja Geschmackssache und soll hier kein Thema sein :wink:
Vielmehr hätte ich gerne gewusst, ob und wie ich die Dämpfer mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel etwas weicher oder besser gesagt etwas
komfortabler einstellen kann. Ich bin zwar einigermaßen hart im nehmen, aber machmal...
heute auf dem Weg zu den Schweizer Kollegen ist mir doch glatt die gesamte Rücklichteinheit
inkl. Kennzeichenhalter weggeflogen. War nicht mehr das Original, denn dann hätte ich das
ganze ja als Zeichen von Oben gewertet.
Wie kann ich sowas zukünftig verhindern? Locktite?
Heute morgen war das Teil noch fest????
Danke,
Gruss,
riverorange
Letzter Beitrag
Hallo,
neues Schild gabs ohne Probleme, Rücklicht ist auch gekauft.
Der Halter wird diesmal selber gefertigt. Habe heute ein
Modell aus Alublech gemacht und mein Haus udn Hof Schlosser
soll das Ding jetzt aus Edelstahlblech machen. Wenns fertig ist gibts
Fotos.
Und es waren definitiv keine Sicherungsmuttern die ich verwendet hatte.
Habe das nochmals geprüft. Das passiert mir nie wieder.
Ob das nun eine echte Schrauberfrage ist... :fra:
Ich habe jetzt die ersten drei Tankfüllungen verbraten und jedesmal bereits nach 10 l die Reserveleuchte gesehen. Ist das nicht ein bischen früh?
Wenn ja, kann man da was machen?
Danke und Grüße,
Tom
Letzter Beitrag
Oh wow, hätte garnicht gedacht, daß das so ein Thema ist, sonst hätte ich erstmal gesucht :oops: .
Scheint ja allen gleich zu gehen, ich bin mit 200 +-10 voll im Durchschnitt.
Ich dachte ich hätte irgendwo gelesen 13l bis zur Reserve, dann noch 3 l.
Schaut mehr nach 13l gesamt mit 3 l Reserve aus.
hallo boyz, mir fehlen ca. 15 cm kabel vom lampenschirm aus,
wie habt ihr das gelöst?
danke gracias denkju :wink+:
Letzter Beitrag
Der Stecker ist definitiv nicht geeignet um offen unter dem Tank zu liegen. Alle Kontakte liegen dann quasi frei und sind dann allen Umweltbedingungen ausgesetzt. Unter dem Tank herrscht Feuchtigkeit und Wärme. Ein elektrischer Wackelkontakt ist damit über kurz oder lang vorprogrammiert.
Mein Tipp: Die Kabel vom Stecker einzeln abschneiden und verlöten oder bei Tante Louise wasserdichte Stecker kaufen und drankrimpen.
gestern habe ich den bestellten MAGURA Gasgriff erhalten.
Es war ein Magura- Griffgummi aufgezogen, welches quasi
beim anschauen zebröselte.
Allerding leider nicht komplett. Das Teil klebte stellenweise wie S*/
und nachdem ich es nun runter habe, sind Gummireste auf dem Kunststoff.
Wie bekomme ich die auch noch weg? Heissluftföhn?
Danke,
Gruss,
riverorange
Letzter Beitrag
WD40 - das ultimative Wundermittel aus der Sprühdose.
Hallo zusammen,
Will mir kniepads für meine thrux 05 zulegen und höre nun von Triumph , dass nur noch Pads für Modelle ab Bj 08 EFI bestellt werden können. Hat sich der Tank so stark verändert dass die neuen jetzt nicht mehr passen?
Gruß Barney
Letzter Beitrag
Hi
na dann ein dreifaches Hoch auf die original Triumph Ersatzteilversorgung der überalterten Modelle, sind ja auch schon mindestens vier Jahre alt. :lol+:
und Nockenwellenlagerbock einzeln?--da müssen Sie schon den kompletten Zylinderkopf kaufen :o
und wie war das mit einem Ersatzmotor ?
mfG TT
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.