Was ist mit dem SLS bei EFI Motoren mit Powercommander 5

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
wobo

Was ist mit dem SLS bei EFI Motoren mit Powercommander 5

Beitrag von wobo » 19. Jul 2010, 20:59

Hallo zusammen,

ich hab mir heute in meine T100 mit EFI Motor einen Powercommander 5 eingebaut. Laut Einbauanleitung werden die Lambdasonden lahmgelegt und die Kabel zur Zündbox mit einem Widerstand abgeschlossen. Ich habe (noch) die Original Auspuffanlage und den K&N Luftfilter mit dem vergrößerten Deckel von Rainer verbaut. Christopher hat mir dazu das richtige Map für den Powercommander geliefert. Das Thema wurde schon häufiger diskutiert, aber nur für Vergasermotoren – für mich ergeben sich folgende Fragen:

1. Nehmen die Lambdasonden auf Dauer Schaden, wenn sie abgeklemmt eingebaut bleiben? Ich brauche sie vielleicht noch funktionstüchtig beim nächsten TÜV. Wenn sie zur Schonung ausgebaut werden sollen, wo bekommt man vernünftige Verschlussschrauben dafür.

2. Man liest immer wieder, dass das SLS bei EFI Motoren nicht abgebaut werden darf. Gilt das auch bei eingebautem Powercommander? Die Lambdasonden sind ja lahmgelegt.

3. Nach dem Einbau des Powercommander habe ich zunächst kaum Besserung bei den Gaswechseln gespürt – genau das hatte ich mir aber erhofft. Allerdings hatte ich heute nach dem Einbau nur kurz Gelegenheit es zu testen. Hat der Powercomander eine Lernfunktion, die einige Fahrzeit für die Neuberechnung benötigt?

Im Winter will ich mir die Norman Hyde Anlage anbauen, ich denke dann benötige ich wieder ein neues Map für den Powercomander – richtig?

Bitte lasst mich nicht dumm sterben, ich möchte einfach nur kapieren, wie der Powercommander ohne das Signal von den Lambdasonden arbeitet – gibt es da schon ein paar Erfahrungen mit EFI Motoren.

Nach der nächsten längeren Ausfahrt gebe ich mal Rückmeldung zu der Umrüstung - im Augenblick bin ich aber etwas verunsichert. Möchte nicht, dass meine Bonnie den Hitzetod erlebt.

Freue mich auf eine angeregte Diskussion.

Viele Grüße
Wolfgang

el_chinito

Beitrag von el_chinito » 19. Jul 2010, 22:18

Hi wobo58,

fahre seit Saisonbeginn meine Scrambler EFI mit PC3 und dem SLS-Eliminator für EFIs von Rainer. Der Grund warum ich das SLS ausgebaut habe, war das Patchen verbunden mit einer großen Stichflamme aus dem Auspuff. Seit dem Einbau des SLS-Eliminator ist das Patchen fast verschwunden. Eingentlich schade, aber die Stichflamme war mir doch zu heikel und ich wollte die Rennleitung nicht unnötig neugierig machen.


Grüße,
El

mopedschraube

Re: Was ist mit dem SLS bei EFI Motoren mit Powercommander 5

Beitrag von mopedschraube » 19. Jul 2010, 22:59

wobo58 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hab mir heute in meine T100 mit EFI Motor einen Powercommander 5 eingebaut. Laut Einbauanleitung werden die Lambdasonden lahmgelegt und die Kabel zur Zündbox mit einem Widerstand abgeschlossen. Ich habe (noch) die Original Auspuffanlage und den K&N Luftfilter mit dem vergrößerten Deckel von Rainer verbaut. Christopher hat mir dazu das richtige Map für den Powercommander geliefert. Das Thema wurde schon häufiger diskutiert, aber nur für Vergasermotoren – für mich ergeben sich folgende Fragen:

1. Nehmen die Lambdasonden auf Dauer Schaden, wenn sie abgeklemmt eingebaut bleiben? Ich brauche sie vielleicht noch funktionstüchtig beim nächsten TÜV. Wenn sie zur Schonung ausgebaut werden sollen, wo bekommt man vernünftige Verschlussschrauben dafür.

2. Man liest immer wieder, dass das SLS bei EFI Motoren nicht abgebaut werden darf. Gilt das auch bei eingebautem Powercommander? Die Lambdasonden sind ja lahmgelegt.

3. Nach dem Einbau des Powercommander habe ich zunächst kaum Besserung bei den Gaswechseln gespürt – genau das hatte ich mir aber erhofft. Allerdings hatte ich heute nach dem Einbau nur kurz Gelegenheit es zu testen. Hat der Powercomander eine Lernfunktion, die einige Fahrzeit für die Neuberechnung benötigt?

Im Winter will ich mir die Norman Hyde Anlage anbauen, ich denke dann benötige ich wieder ein neues Map für den Powercomander – richtig?

Bitte lasst mich nicht dumm sterben, ich möchte einfach nur kapieren, wie der Powercommander ohne das Signal von den Lambdasonden arbeitet – gibt es da schon ein paar Erfahrungen mit EFI Motoren.

Nach der nächsten längeren Ausfahrt gebe ich mal Rückmeldung zu der Umrüstung - im Augenblick bin ich aber etwas verunsichert. Möchte nicht, dass meine Bonnie den Hitzetod erlebt.

Freue mich auf eine angeregte Diskussion.

Viele Grüße
Wolfgang
Zu 1.: Nur wenn Du oft kurze Strecken fährst.
Die Lambdasonden brauchen zu Beginn ihre Heizung, um auf Betriebstemperatur zu kommen. - Wenn Du viel Kurzstrecke fährst kommen die das nie und würden mit der Zeit Schaden nehmen.
Fährst Du längere Etappen, so das der Motor Betriebstemperatur bekommt, "brennen" sich die Sonden auch immer wieder frei. - Null Problemo!

Zu 2.: Das gild nur für aktivierte Lambdasonden:
Die zusätzliche Luft des SLS wird von den Sonden mit erfasst. Ohne diese Luft "denkt" der Bordrechner, das Gemisch sei viel zu fett. - Er würde gnadenlos abmagern. - Das kriegt er ja aber eben nur über die Lambdasonden mit, - die Du ja deaktiviert hast.

Ob Du mit oder ohne SLS fährst - alles egal!

Zu 3.: Der PCV kann nicht lernen. - es sei denn, es ist ein "Autotune" mit angeschlossen. - Ohne ihn macht er nicht mehr als der PCIII.

Wie das alles genau funktioniert kannst Du unter den Specialtipps nachlesen. - Den "Hitzetod" wird Dein Möpi allerdings mit Sicherheit nicht sterben. Die PCV-Mappings fetten in den meisten Bereichen eher an, - und um einem Twin das Genick um zu drehen mußt Du schon ohne Öl fahren. (Und auch dann wird es warscheinlich schwierig! :lol+: )

wobo

Beitrag von wobo » 20. Jul 2010, 00:51

Hi Mopetschraube,

1000 Dank für die schnelle und kompetente Antwort. Ich teste den PV5 bei der nächsten Ausfahrt mal ausgiebig und werde dann hier wieder berichten.

vg
Wolfgang

Antworten