Autotune- Frage an die Profis
Autotune- Frage an die Profis
Hi,
da ich mir überlege mir eine Autotune für meinen Powercommander zuzulegen hätte ich da mal ein paar Fragen.
1.Welches Autotune brauche ich? Das mit 2 Lambdasonden oder das mit einer?
2. Falls ich das Autotune mit einer Lambdasonde brauche, könnte ich auch das mit 2 Lambdasonden benutzen?
Die Frage stelle ich weil ich die Überlegung anstelle mir ein Autotune mit ein paar Clubkamerden zu kaufen.
Die fahren allerdings alle Harley Davidson also müsste man das Autotune mit 2 Lambdasonden kaufen.
3. Funktioniert das Autotune auch mit den Adaptern von M18 auf M12x 1,25?
Hier der Link zu den Adaptern:
http://www.lambdatool.de/zubehoer.html
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit den Adaptern, gerade in Hinsicht auf die doch beengten Platzverhältnisse an den Lambdaanschlüssen
an den original Krümmern.
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen, bis jetzt hats immer geklappt.
Danke euch schon mal im voraus.
Gruß Jörg
da ich mir überlege mir eine Autotune für meinen Powercommander zuzulegen hätte ich da mal ein paar Fragen.
1.Welches Autotune brauche ich? Das mit 2 Lambdasonden oder das mit einer?
2. Falls ich das Autotune mit einer Lambdasonde brauche, könnte ich auch das mit 2 Lambdasonden benutzen?
Die Frage stelle ich weil ich die Überlegung anstelle mir ein Autotune mit ein paar Clubkamerden zu kaufen.
Die fahren allerdings alle Harley Davidson also müsste man das Autotune mit 2 Lambdasonden kaufen.
3. Funktioniert das Autotune auch mit den Adaptern von M18 auf M12x 1,25?
Hier der Link zu den Adaptern:
http://www.lambdatool.de/zubehoer.html
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit den Adaptern, gerade in Hinsicht auf die doch beengten Platzverhältnisse an den Lambdaanschlüssen
an den original Krümmern.
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen, bis jetzt hats immer geklappt.
Danke euch schon mal im voraus.
Gruß Jörg
Re: Autotune- Frage an die Profis
Hallo Dat Uli,
ob AT mit den 2 Sonden für die Harleys auch an unseren Twins funktionieren, weiss ich leider nicht, aber von der Verwendung des gezeigten Adapters würde ich dringend abraten, da die relativ kurze Spitze der Breitbandsonde damit nicht mehr direkt im Abgasstrom steht, sondern in einem Totwassergebiet!. Damit bezweifle ich, dass die Sonde den tatsächlichen Restsauerstoffgehalt im Abgas in ECHTZEIT messen kann.
Da Du im normalen Fahrbetrieb aber naturgemäss dauerend Lastwechsel fährst, muss die Sonde sehr schnell auf jede Änderung reagieren können, darum sollte sie auch möglichst nahe am Auslass sein, schnell auf Betriebstemperatur kommen und vom aktuellen Abgas sauber umströmt sein.
Ich habe mein AT mit nur einer Sonde in den rechten Krümmer geschraubt, nachdem ich einfach das vorhandene M12 der Lambdasonde auf M18 aufgebohrt habe. Die beiden Lambdasonden sowie das SLS müssen während dem Abstimmen sowieso ausgeschaltet sein. Für das Wiedereinsetzten der Ori-Lambdasonde nach erfolgreicher Abstimmung kannst Du dann einen viel kürzeren M18-M12 Adapter verwenden. Sieht man nachher kaum noch
ob AT mit den 2 Sonden für die Harleys auch an unseren Twins funktionieren, weiss ich leider nicht, aber von der Verwendung des gezeigten Adapters würde ich dringend abraten, da die relativ kurze Spitze der Breitbandsonde damit nicht mehr direkt im Abgasstrom steht, sondern in einem Totwassergebiet!. Damit bezweifle ich, dass die Sonde den tatsächlichen Restsauerstoffgehalt im Abgas in ECHTZEIT messen kann.
Da Du im normalen Fahrbetrieb aber naturgemäss dauerend Lastwechsel fährst, muss die Sonde sehr schnell auf jede Änderung reagieren können, darum sollte sie auch möglichst nahe am Auslass sein, schnell auf Betriebstemperatur kommen und vom aktuellen Abgas sauber umströmt sein.
Ich habe mein AT mit nur einer Sonde in den rechten Krümmer geschraubt, nachdem ich einfach das vorhandene M12 der Lambdasonde auf M18 aufgebohrt habe. Die beiden Lambdasonden sowie das SLS müssen während dem Abstimmen sowieso ausgeschaltet sein. Für das Wiedereinsetzten der Ori-Lambdasonde nach erfolgreicher Abstimmung kannst Du dann einen viel kürzeren M18-M12 Adapter verwenden. Sieht man nachher kaum noch

Re: Autotune- Frage an die Profis
Kannst du vergessen mit dem Adapter. Wie Jolly schon schrieb, ist die Breitbandsonde dann nicht mehr im Abgasstrom.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Autotune- Frage an die Profis
O.K. das mit dem Adapter habe ich mir ja fast gedacht.
Dann reicht bei unseren Triumphs also die Version mit einer Lambdasonde.
Wieso werden dann aber original 2 Sonden verbaut, hat das irgendeinen Tieferen Sinn?
(nicht falsch verstehen Jolly, ich glaube Dir schon das es auch mit einer Lambdasonde funktioniert
)
Vielleicht kann mir das ja jemand erklären.
Ich werd mich aber zwecks der Verwendung des Autotunes mit zwei Sonden nochmal schlau machen.
Wäre halt schön wenn ich mir die Kosten mit meinen Jungs teilen könnte.
Gruß Jörg
Dann reicht bei unseren Triumphs also die Version mit einer Lambdasonde.
Wieso werden dann aber original 2 Sonden verbaut, hat das irgendeinen Tieferen Sinn?
(nicht falsch verstehen Jolly, ich glaube Dir schon das es auch mit einer Lambdasonde funktioniert

Vielleicht kann mir das ja jemand erklären.
Ich werd mich aber zwecks der Verwendung des Autotunes mit zwei Sonden nochmal schlau machen.
Wäre halt schön wenn ich mir die Kosten mit meinen Jungs teilen könnte.
Gruß Jörg
leasen statt kaufen?
Hallo Dat Uli,
wenn der Harley-AT mit den 2 Sonden bei unseren Twins auch funktioniert, hast Du natürlich die luxuriöse Möglichkeit, für jeden Zylinder individuell abzustimmen.
Warum T bei unseren Twins 2 Lambdasonden verbaut, ist mir auch ein Rätsel, bei "unseren" Triples, 4-Zylinder Mopeds japanischer Manufaktuern oder auch Autos wird jeweils auch nur 1 Lambdasonde verwendet, welche dann aber im Sammelrohr eingeschraubt ist und so "nur" die Mittelwerte aller Zylinder misst.
Bei Fragen zu der Kompatibilität der 2 oder 1 Sonden-AT kann ich Dir die Firma MicronSystems in Fürth-Sack empfehlen: http://www.micronsystems.de/pd124371012 ... egoryId=65 , die haben wirklich Ahnung von der Materie und antworten auch schnell & kompetent auf E-Mail-Fragen, selbst wenn Du die Hardware nicht bei ihnen gekauft hast.
Ansonsten bist Du in Hechingen ja nur gut 2 Mopedstunden von Zürich entfernt, komm doch mal bei mir vorbei, dann kannst Du gerne auch meinen T-erprobten AT für ein paar Tage ausleihen. Zu den Leasinggebühren werden wir uns bestimmt einig
wenn der Harley-AT mit den 2 Sonden bei unseren Twins auch funktioniert, hast Du natürlich die luxuriöse Möglichkeit, für jeden Zylinder individuell abzustimmen.
Warum T bei unseren Twins 2 Lambdasonden verbaut, ist mir auch ein Rätsel, bei "unseren" Triples, 4-Zylinder Mopeds japanischer Manufaktuern oder auch Autos wird jeweils auch nur 1 Lambdasonde verwendet, welche dann aber im Sammelrohr eingeschraubt ist und so "nur" die Mittelwerte aller Zylinder misst.
Bei Fragen zu der Kompatibilität der 2 oder 1 Sonden-AT kann ich Dir die Firma MicronSystems in Fürth-Sack empfehlen: http://www.micronsystems.de/pd124371012 ... egoryId=65 , die haben wirklich Ahnung von der Materie und antworten auch schnell & kompetent auf E-Mail-Fragen, selbst wenn Du die Hardware nicht bei ihnen gekauft hast.
Ansonsten bist Du in Hechingen ja nur gut 2 Mopedstunden von Zürich entfernt, komm doch mal bei mir vorbei, dann kannst Du gerne auch meinen T-erprobten AT für ein paar Tage ausleihen. Zu den Leasinggebühren werden wir uns bestimmt einig

Re: Autotune- Frage an die Profis
Einen Sinn geben die zwei Lambdasonden nur dann wenn die beiden Zylinder vom Motormanagement getrennt voneinander behandelt werden. Bei einem luftgekühlten Motor kann das, wegen der, im Vergleich zum wassergekühlten Motor, ungleichmäßigen Temperaturverteilung, durchaus Sinn machen. Bei den Harleys mit dem hinteren Zylinder im Windschatten ganz besonders. Früher hätte man unterschiedliche Vergaserdüsen genommen, wenn es denn pro Zylinder einen Vergaser gab. Ob das bei Triumph aber praktisch auch gemacht wird oder doch nur der Mittelwert aus beiden Lambdamessungen verwendet wird, das wird wohl nur der Programmierer der Motorsteuerung final beantworten können. Messtechnisch ermitteln könnte man es eventuell wenn man die tatsächlichen Zündzeitpunkte der einzelnen Zylinder erforscht.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Re: Autotune- Frage an die Profis
Den Autotune für die Harleys kannst Du ruhig mit Deinen Kumpels kaufen. - Das sind einfach nur zwei Autotunes als Set.
Benutzen kannst Du bei unseren Twins aber nur einen. (Dann brauchst Du für Dich allerdings noch einen zusätzlichen Blindstecker: Der ist bei dem "Nur ein Autotune"-Set mit dabei. - Der simuliert den fehlenden Autotune. - Ohne den funktioniert das nicht!) Mehr lassen die Mappings für unsere Twins im PC5 nicht zu.
Warum wir zwei Lambdasonden haben: Weil unsere Twins keine Twins sind! - Zumindest nicht für den Bordrechner.
Für den Werkeln da zwei Einzylinder rum: Jeder Zylinder hat sein eigenes Mapping für das Gemisch und die Zündung. Und auch seine eigene Lambdasonde zur Korrektur, und je einen MAP-Sensor für die Druckmessung in den Ansaugkanälen.
Benutzen kannst Du bei unseren Twins aber nur einen. (Dann brauchst Du für Dich allerdings noch einen zusätzlichen Blindstecker: Der ist bei dem "Nur ein Autotune"-Set mit dabei. - Der simuliert den fehlenden Autotune. - Ohne den funktioniert das nicht!) Mehr lassen die Mappings für unsere Twins im PC5 nicht zu.
Warum wir zwei Lambdasonden haben: Weil unsere Twins keine Twins sind! - Zumindest nicht für den Bordrechner.
Für den Werkeln da zwei Einzylinder rum: Jeder Zylinder hat sein eigenes Mapping für das Gemisch und die Zündung. Und auch seine eigene Lambdasonde zur Korrektur, und je einen MAP-Sensor für die Druckmessung in den Ansaugkanälen.
Re: Autotune- Frage an die Profis
Oder Mopedschraube halt!Peter Koch hat geschrieben: das wird wohl nur der Programmierer der Motorsteuerung final beantworten können. Messtechnisch ermitteln könnte man es eventuell wenn man die tatsächlichen Zündzeitpunkte der einzelnen Zylinder erforscht.

Peter
Re: Autotune- Frage an die Profis
Dann sind meine Fragen eigentlich alle beantwortet.
Jetzt ist mir die Sache mit den zwei Lambdasonden auch klar, die Erklärung klingt logisch.
@Jolly
ich danke Dir mal für Dein Angebot, vielleicht komme ich darauf zurück.
Aber auf jeden Fall kann man sich ja mal treffen. Hab auch nen Freund in der Schweiz von dem her werde ich bestimmt mal unten sein.
Gruß Jörg
Jetzt ist mir die Sache mit den zwei Lambdasonden auch klar, die Erklärung klingt logisch.
@Jolly
ich danke Dir mal für Dein Angebot, vielleicht komme ich darauf zurück.
Aber auf jeden Fall kann man sich ja mal treffen. Hab auch nen Freund in der Schweiz von dem her werde ich bestimmt mal unten sein.
Gruß Jörg
Re: Autotune- Frage an die Profis
Achtung!
Mit meiner Aussage muß ich zurück rudern!!!!!
Der Teufel steckt leider im Detail:
Ich habe mir mal die Bilders vom PC5/Autotune auf verschiedenen Anbietern angeschaut:
Die Stecker vom normalen PC5 für den Autotune, und die für die Harleyfraktion scheinen sich zu unterscheiden.
Technisch gibt es keinen Unterschied zwischen Harley/non Harley, aber eben die Stecker!
Da könnte etwas Bastelarbeit auf einen zu kommen...
Mit meiner Aussage muß ich zurück rudern!!!!!
Der Teufel steckt leider im Detail:
Ich habe mir mal die Bilders vom PC5/Autotune auf verschiedenen Anbietern angeschaut:
Die Stecker vom normalen PC5 für den Autotune, und die für die Harleyfraktion scheinen sich zu unterscheiden.
Technisch gibt es keinen Unterschied zwischen Harley/non Harley, aber eben die Stecker!
Da könnte etwas Bastelarbeit auf einen zu kommen...