Springt nicht an

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Urs

Re: Springt nicht an

Beitrag von Urs » 17. Okt 2011, 19:32

oildrop hat geschrieben:Hey und Hallo.

Hatte bisher am Mopped ja nur zum Spass bzw. Verschönerung/Verbesserung geschraubt.
Bei der Fehlersuche verfüge ich bisher über keine Erfahrung. Das scheint sich jetzt dank eurer Hilfe zu ändern.

Hallo Rainer, danke für dein Angebot zwecks Fehlerfindung mir diverses Material zur Verfügung zu stellen. Werde mich morgen bei dir melden.

Hi Moppedschraube, SLS ist bereits raus. Die LLD werde ich mal Kontrollieren und gegebenenfalls gegen 40er tauschen.
Beim Zerlegen zur Vergaserreinigung wirds spätestens beim Zusammenpuzzeln für mich kniffelig.

Tag Hubert, das mit der Zündkerze hört sich interessant an. Sind die 6mm Funkenlänge ein allgemeiner Richtwert?
Werde ich die Tage mal austesten.

Vielen, vielen Dank an euch.

Werde über Erfolg bzw. Mißerfolg berichten.

Gruß
:+top:

Hubert

Re: Springt nicht an

Beitrag von Hubert » 17. Okt 2011, 23:35

Hallo Oildrop,
die 6mm Funkenstrecke sind ein allgemeiner Richtwert, der sich aber auch durch meine Erfahrung bestätigt hat.
Der Hintergrund ist folgender: Der Zündspannungsbedarf einer Zündkerze, also die Spannung, die erforderlich ist, damit ein Funke überspringt, hängt von einigen Faktoren ab. Hoher Druck im Brennraum, mageres Gemisch, starke Gemischbewegung, großer Elektrodenabstand und alte Zündkerzen erhöhen den Zündspannungsbedarf. Es kann also sein, dass eine Zündkerze, die ausgebaut unter Atmosphärendruck noch zündet, wieder eingebaut keinen Funken zustande bringt, z.B. wegen der 13 bar Verdichtungsdruck. Deshalb erhöht man den Stress für die Zündanlage und vergrößert den "Elektrodenabstand" auf 6mm. Nach dem Motto, wenn die Zündanlage das schafft, dann funkt es auch im Brennraum. Der weitere Vorteil ist, dass man zur Funkenprobe nicht die Originalkerze ausbauen muss.
Leg aber die Kerze bei der Prüfung solide auf Masse! Tust Du das nicht, bist evtl. Du die Masse und das zuckt ganz schön! Ich habe bei meiner Prüfkerze ein Massekabel ans Gehäuse gelötet und am anderen Ende ein solide Krokoklemme befestigt, die ich vor dem Test an einem blanken Teil des Motors oder am Minuspol der Batterie befestige.

Gruß
Hubert

oildrop

Re: Springt nicht an

Beitrag von oildrop » 29. Okt 2011, 20:28

Hi Hubert,

danke dir für die ausführliche Erklärung. Damit kann ich jetzt was anfangen. Werde das die tage mal ausprobieren, eine Zündkerze habe ich bereits entsprechend modifiziert.

Warum das so lang gedauert hat? Wollte die Leerlaufdüsen kontrollieren, kam aber nicht richtig dran.

Habe deswegen die Vergaser ausgebaut, gereinigt, wobei nur minimale Ablagerungen zu sehen waren. Alle Kanäle und Düsen durchgeblasen und grössere Leerlaufdüsen eingebaut.

Batterie bei der Gelegenheit auch noch geladen.

Verbindungen an Zündspule und Kerzenstecker gereinigt. Mit einer Zange vorsichtig die Stecker etwas enger gedrückt, da die sehr leicht runter gingen.

Tank wieder drauf, Vergaser geflutet und schwuppdiwupp lief die Zicke.

War aber bei den Temperaturen die momentan herrschen noch nie, bis auf einmal(s.o.), ein Problem.

Die Kontakte an der CDI will ich demnächst auch noch reinigen.

Und dann hoffe ich das die Kälte erst im Januar kommt.

Gruß

oildrop

Re: Springt nicht an

Beitrag von oildrop » 17. Dez 2011, 23:22

So, habe Nägel mit Köpfen gemacht.

Mit den 42 LLD wars ja schon besser, musste trotzdem das ein oder andere mal die Bonnie anschieben.Wohne aber glücklicherweise auf nem Berg.

Sind jetzt Nology-Zündkabel und Zündspule verbaut. Springt deutlich besser an, Choke kann nach wenigen 100 Metern ganz zurückgedrückt werden. Der musste vorher mind. 2 Km gezogen bleiben.

Heute dann noch, nach 2 Wochen Stillstand, eine kleine Runde gedreht. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß

Antworten