Volumen Luftfilterkasten

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Cougar

Re: Volumen Luftfilterkasten

Beitrag von Cougar » 5. Apr 2012, 19:32

Danke JR für die Erklärung.

Auf kurz oder lang, werd ich mit ohne LufiKa fahren - ist einfach cooler. Genauso wie 2in2 Auspuff. Cool rein und cool raus :wink: . Alles dazwischen... Rock'n'Roll, baby!
(ich bin noch unentschlossen, ob ich die Zard hergeben soll)

Urs

Re: Volumen Luftfilterkasten

Beitrag von Urs » 5. Apr 2012, 19:42

Cougar hat geschrieben:Danke JR für die Erklärung.

Auf kurz oder lang, werd ich mit ohne LufiKa fahren - ist einfach cooler. Genauso wie 2in2 Auspuff. Cool rein und cool raus :wink: . Alles dazwischen... Rock'n'Roll, baby!
(ich bin noch unentschlossen, ob ich die Zard hergeben soll)
Äh, Deine Zard's ...
Da hat mir doch jemand was am letzten FT davon erzählt.
Weisst Du noch oder bist Du noch?
:lol+:

JollyRogers

Re: Volumen Luftfilterkasten

Beitrag von JollyRogers » 6. Apr 2012, 11:42

Altoil b.H. hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich weiß, ich bin ein Erbesenzähler, aber bitte vergesst jetzt nicht die Anzahl der Zylinder:

1-Zylinder 4-Takt: 5700 1/min ergibt 2850 Ansaugvorgänge
2-Zylinder 4-Takt: 5700 1/min ergibt 5700 Ansaugvorgänge
3-Zylinder : 5700 1/min ergibt 8550 Ansaugvorgänge
4-Zyl : 5700 1/min ergibt 11400 Ansaug.. usw
Bis bald,

Altoil
Hallo Altoil,

Die gesuchte Eigenfrequenz der schwingenden Luftsäule in jedem einzenlnen Ansaugtrackt ist unabhängig davon, wieviele Zylinder aus dem gleichen Volumen angespeist werden, solange alle Zylinder im gleichen Takt (Zündversatz) laufen und alle Ansaugstrecken gleich lang sind.

Auch der Tausendsassa Eric Buell hat einen Helmholtz-LuFiKa patentiert und auch in seinen Motorrädern eingebaut http://www.patent-de.com/20090108/DE102008031118A1.html

Die einzig wirkliche Störgrösse bei der feinabstimmung eines solchen Resonators ist eigentlich nur die Schallgeschwindigkeit, die sich mit der Lufttemperatur ändert

Altoil

Re: Volumen Luftfilterkasten

Beitrag von Altoil » 6. Apr 2012, 12:18

Aha, vielen Dank erstmal, Jolly !

Trotzdem bitte noch eine Nachfrage:
JollyRogers hat geschrieben:solange alle Zylinder im gleichen Takt (Zündversatz)

Wie jetzt ? Gleicher Takt (was meiner bescheidenen Meinung nach Blödsinn wäre) oder gleichmäßiger Zündabstand (360° und nicht 270°- 450°- 270°- 450°) ??

Bis bald,

Altoil

JollyRogers

Re: Volumen Luftfilterkasten

Beitrag von JollyRogers » 6. Apr 2012, 13:06

Man kann sich das Luftvolumen im Kasten vorstellen wie ein Luftballon,
dessen Druck periodisch in der Eigenfrequenz an- und abschwellt.

Wenn nun ein Einlassventil im Moment des höchsten Drucks öffnet, strömt hier
mehr Luft ein. Öffnet aber ein anderes Ventil "zwischen dem Takt", also wenn
der Druck im Luftballon am Tiefsten ist, kriegt dieser Zylinder zu wenig
Luft

Die Offnungszeitpunkte aller Zylinder muss also "im Takt" mit der Eigenfrequenz des Resonanzsystems sein.

Mehr Details dazu gibts z.B. hier:

http://www.brighthub.com/engineering/me ... 84316.aspx

http://www.team-integra.net/forum/blogs ... tions.html

http://www.phys.unsw.edu.au/jw/Helmholtz.html

Altoil

Re: Volumen Luftfilterkasten

Beitrag von Altoil » 6. Apr 2012, 17:51

Ah, jetzt, ja!! Takt im Sinne von Musik...

fordprefect

Re: Volumen Luftfilterkasten

Beitrag von fordprefect » 6. Apr 2012, 18:26

Und ich als technischer Laie meine genau hier die Vorzüge eines Kompressors verstanden zu haben ... !!?

Gruß, Fordprefect

Antworten