JollyRogers hat geschrieben:Aus aktuellem Anlass habe ich mir mal die verschiedenen Werksangaben von T zu Lenkgeometrie zusammengesucht.
Die Angaben beziehen sich natürlich jeweils auf den Originalzustand, wer längere Federbeine, durchgesteckte Gabel, andere Rad- und Reifengrössen fährt, verändert diese Werte natürlich.
Bike ------------ Rake --- Trail (mm) ---- Front Wheel--- Offset(mm)
Thruxton ------- 27° ------- 97 -------------- 18"----------- 60
Bonneville ------ 28° ------ 110 --------------19" ----------- ?
Scrambler ------ 28° ------ 105 ------------- 19" ----------- ?
BonnieSE ------- 27° ------ 106 ------------- 17" ----------- 38
Zum Vergleich ein Rennhobel
Daytona675 --- 23.5° ----- 87 --------------17" ----------- ?
Vielleicht kann jemand ja bei Gelegenheit die hier noch fehlenden Angaben der Offsets (?) ausmessen und mitteilen? Danke

Hallo,
an dem Thema habe ich mich auch schon versucht, der Knackpunkt dabei aber ist auf welcher Basis die Werksangaben sich beziehen.
Motorrad in der Luft voll ausgefedert?
Motorrad Leergewicht im Stand?
Motorrad inkl. aller Betriebsstoffe vollgetankt im Stand?
Motorrad inkl. aller Betriebsstoffe inkl. Norm-Fahrer (75 kg) vollgetankt im Stand?
Mit welchen Einstellungen der Federvorspannung vorne/hinten. (Thruxton)
Darüber weiß ich leider nix!
Habe versucht das ganze am CAD aufzuziehen, mit selbst ermittelten Maßen an der Maschine,
bin aber nie auf die Werksangaben gekommen, in keinem der oben genannten vier Fälle.
Die Schwierrigkeiten fangen bei dem ungleichmäßigem Viereck der Hinterradfederung an.
Lage des unteren Anlekpunkts fürs Federbein vareiert zum Hinterradachsmittelpunkt duch das
Überseztungsverhältnis, Kettengliederanzahl und dem gegebenen Anstellwinkel der Schwinge aus der Normallage,
durch die Federbeinlänge, je nach Betrachtung der genannten vier Fälle.
Die einzige konstante hier ist der Abstand von der oberen Federbeinaufnahme zum Schwingenlager, der Winkel
zur Normallage ist leider unbekannt.
Als nächst wichtig ist der rechtwinkelige Abstand vom Schwinglager zum Lenkkopflager, und auch hier wieder
der Winkel zur Normallage (Horizontale).
Ich hab mich daran versucht, da kann man besser schätzen als ein exaktes Maß ermittelt zu bekommen.
Die Angaben zum Reifendurchmesser sind auch nur semigenau, man braucht die echten Achshöhen zum Grund.
Die sind von Reifenhersteller zu Reifenhersteller auch gerne mal um 2-3 mm unterschiedlich.
Dann der Zustand des Reifens neu oder fast abgefahren und max. oder min. Luftdruck können gar mal 4-5mm
unterschiedliche Achshöhen ergeben.
Ich habe mich dann irgendwann gedanklich davon verabschiedet ein exakt passendes Geometrisches Modell zu entwickeln,
von dem aus mit verschiedenen Setups, Nachlauf, Lenkopfwinkel und Radstand ermittelt werden können.
Dennoch zeigte mein also nicht exaktes Model bei der Variation von Parametern wenigstens in welche Richtungen
sich was etwas verändert.
Sowas kommt dann dabei heraus. Viel Spass beim Studium
