Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
Bakkybfast

Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Bakkybfast » 25. Nov 2011, 22:15

Hallo,

habe heute mal versucht für meine Thruxton ein Motordeckel Set gebürstet A9618022 aufzutreiben.
Scheint es aber nicht mehr zu geben :(
Finde nur noch Angebote für Bonnevilles ab Bj. 09

Kennt da jemand en genauen Zusammenhang, was an den Deckeln oder Innereien geändert wurde?
Haben die SE und 09 Modelle vielleicht eine andere Lima verbaut oder ist wieder was an der Motor-Entlüftung gemacht worden?

Rainer

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Rainer » 25. Nov 2011, 23:43

Es hat sich nichts geändert. Aber es gibt den Kit einfach nicht mehr. Auch nicht für sogenannte neue Modelle ab 09. Du Kunde soll latzen und das doppelte dür die Einzelteile bezahlen.
Gruß
Rainer

Hägar

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Hägar » 26. Nov 2011, 10:59

Bakkybfast hat geschrieben:Hallo,

habe heute mal versucht für meine Thruxton ein Motordeckel Set gebürstet A9618022 aufzutreiben.
Scheint es aber nicht mehr zu geben :(
Finde nur noch Angebote für Bonnevilles ab Bj. 09

Kennt da jemand en genauen Zusammenhang, was an den Deckeln oder Innereien geändert wurde?
Haben die SE und 09 Modelle vielleicht eine andere Lima verbaut oder ist wieder was an der Motor-Entlüftung gemacht worden?
Bei der Efi-Thruxton hat sich beim Kupplungsdeckel der Durchmesser für die Schaltwelle geändert.

Bakkybfast

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Bakkybfast » 26. Nov 2011, 14:17

Hägar hat geschrieben:
Bakkybfast hat geschrieben:Hallo,

habe heute mal versucht für meine Thruxton ein Motordeckel Set gebürstet A9618022 aufzutreiben.
Scheint es aber nicht mehr zu geben :(
Finde nur noch Angebote für Bonnevilles ab Bj. 09

Kennt da jemand en genauen Zusammenhang, was an den Deckeln oder Innereien geändert wurde?
Haben die SE und 09 Modelle vielleicht eine andere Lima verbaut oder ist wieder was an der Motor-Entlüftung gemacht worden?
Bei der Efi-Thruxton hat sich beim Kupplungsdeckel der Durchmesser für die Schaltwelle geändert.
Danke für die Info.

Wie ist denn der neue Durchmesser?
Meine Schaltwelle Bj. 06 ist 12mm und der Simmerring ist 22/12/7.

Kann mal jemand schauen welche Maße bei den Modellen ab Bj. 09 auf dem Simmerring steht.
Vielleicht kann man ja die neuen Deckel ausbuchsen und für die pre 09'er Modelle verwendbar machen.

Bakkybfast

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Bakkybfast » 27. Nov 2011, 11:42

Da hat Triumph uns am Kupplungsdeckel aber ein schönes Ei gelegt.

Es verhält sich so das ab Motornummer X390327 (Es zählen immer die letzten 6 Ziffern)
tatsächlich die Schaltwelle von 12mm auf 14mm angehoben wurde.

Entsprechend sind im Kupplungsdeckel
Nadellager 20x14x12
Simmerring 22x14x4,5
verbaut.

Darauf sollte man achten wenn man Kupplungsdeckel bestellt oder tauschen möchte.

streetoiler

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von streetoiler » 6. Apr 2012, 22:11

Hallo Leute,
ich muß dieses Thema noch mal hoch holen...

An meiner Scram habe ich eine 12mm Schaltwelle, das Nadellager sowie der Simmering im Kupplungsdeckel den ich zur Zeit poliere entsprechen den Abmessungen für eine 14mm Schaltwelle, also ist folglich der Deckel für ein neueres Model :(

Nun stellt sich mir die Frage, ob man nicht einfach ein Nadellager und Simmering für eine 12mm Schaltwelle darin verbauen kann,
und ob der innere Aufbau bei beiden Deckeln gleich ist :fra:

Denke mal unsere Freunde von der Insel werden doch nicht wegen einer dickeren Welle neue Deckel produzieren,
sondern das Nadellager und den Simmerring angepasst haben...

Gibt es hier im Forum schon irgendwelche Erfahrungen bzw. Erkenntnisse damit :?:

Bakkybfast

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Bakkybfast » 11. Apr 2012, 18:09

Hallo Leute,
ich muß dieses Thema noch mal hoch holen...

An meiner Scram habe ich eine 12mm Schaltwelle, das Nadellager sowie der Simmering im Kupplungsdeckel den ich zur Zeit poliere entsprechen den Abmessungen für eine 14mm Schaltwelle, also ist folglich der Deckel für ein neueres Model :(

Nun stellt sich mir die Frage, ob man nicht einfach ein Nadellager und Simmering für eine 12mm Schaltwelle darin verbauen kann,
und ob der innere Aufbau bei beiden Deckeln gleich ist :fra:
Das wäre der einfachste Weg. Geht aber leider nicht weil es keine Nadellager in den Abmessungen 20x12x12 gibt. :(
Der einzig gangbare Weg wäre eine eingschrumpfte Reduzierhülse, für ein Lager 18x12x12 passend zur 12'er Welle.
Wenn mann sich dann diese Mühe gemacht hat braucht man noch einen Simmerring 22x12x4,0 - 4.5 den es auch nicht gibt.
Zumindest nicht in der Ausführung mit Staublippe. Danach hab ich mich auch schon dämlich gesucht.
Der Simmerring für deine 12'er Welle ist 7mm hoch und würde im neuen Deckel keinen halt finden. Also auch Essig. :(
Denke mal unsere Freunde von der Insel werden doch nicht wegen einer dickeren Welle neue Deckel produzieren,
sondern das Nadellager und den Simmerring angepasst haben...
Sicher keinen neuen Deckel aber die Wandungen vielleicht etwas verdickt und die Lagerbohrung von 18 auf 20 angehoben
sowie die Sitztiefe für den Simmerring von 7 auf 4,5 reduziert. Blöder geht's wirklich nicht. :evil+:
Gibt es hier im Forum schon irgendwelche Erfahrungen bzw. Erkenntnisse damit :?:
Es bliebe zu prüfen ob sich eine neue 14'er Schaltwelle, von den Kosten mal abgesehen, durch die "alten 12'er" Motorgehäuse stecken lassen.
Das wäre, wenn denn Möglich, die mechanisch einfachste Lösung zu Verwendung eines "neuen 14'er" Kupplungsdeckels auf "alte" Motorgehäuse.

Kann das mal jemand prüfen der vielleicht gerade ein Motorgehäuse demontiert hat. :?:

streetoiler

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von streetoiler » 12. Apr 2012, 08:26

Hallo Bakky :wink+:
vorab veilen Dank für Deine Info und den genauen Angaben der Abmessungen :!:
Ich hab meinen alten Deckel an der Scram poliert, unabhängig davon werde ich meinen neuen Deckel mit 14er Bohrung noch mal genauestens abmessen und sehen was man machen kann.
Eben kurz mal gemessen: Die Gesamttiefe des Lochs (Lagers incl. Simmering) beträgt ~ca. 20,5mm.
Das 14er Lager liegt nicht ganz am Endanschlag an, es ist also noch Platz vorhanden.
Wenn man den Sitz des Simmerings (22x12x7mm) von 4,5 auf 7mm bringt, wäre noch Platz für das Lager (18x12x12). 7mm+12mm=19mm :D incl.+1mm spiel. Also sollte folglich die Tiefe kein Problem sein. Den Lagersitz von 18mm auf 20mm auszubuchsen wird bestimmt nicht gehen, da die Wandung nur 1mm betragen würde :(
Die Lösung könnte sein, wenn man das Loch komplett auf 22mm bis hinten durch aufbohrt/fräst und dann eine Buchse von dieser Größe mit einer Tiefe von 12mm und einem Innendurchmesser von 12mm passend bis zum Anschlag einsetzt, die Wandung der Buchse würde dann 2mm betragen :mrgreen:
Werde alles noch mal genauestens messen und mit einem Dreher besprechen, was geht :mrgreen:

Bakkybfast

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Bakkybfast » 12. Apr 2012, 20:05

Hallo Streetoiler,

wie von dir vorgeschlagen komplett auf 22mm durchgehend aufbohren würde ich nicht machen.
Da bleibt meiner Meinung nach nicht genügend tragendes Material für die neue Buchse im Deckel.

Das mit der 1mm starken Reduzierbuchse geht folgendermaßen.
Die Reduzierbuchse wird Außen fertig gedreht und in der länge 1mm Aufmaß gegeben.
Der Innendurchmesser bekommt ein kleineres Vormaß, sagen wir mal 10mm.
Jetzt die Reduzierbuchse einpressen oder mit dauerfestem Loctite einkleben.

Den so vorbereiteten Deckel aufs Bohrwerk oder unter die Fräse und am
Durchmesser 22 des Simmerrings zentrieren, max. Rundlaufabweichung 0,02mm.
Entweder mit der Messuhr oder einfacher mit einem Passendem Dorn aufnehmen.

Jetzt kannst du schön die Lagersitztiefe für den Simmerring von 4,5mm auf 7mm nachsetzen.
So wird auch gleich die eingesetzte Buchse auf Länge getrimmt.
Dabei kommt es sich nicht so genau +- 0,2 sollten es aber schon sein.
Am besten aufgespindelt, dann gleich die Reduzierbuchse auf 11,8 mm Durchmesser erweitern,
und mit einer Reibahle auf Fertigmaß bringen und eine kleine Fase ansenken 0,3x45°.

So bekommst Du eine Reduzierung die ordentlich fest sitzt, zentrisch ist und trägt.

Um das Nadellager einzusetzen lass dir gleich einen abgesetzten Dorn drehen.
Zapfen 1 dm 11,98mm x 13mm
Zapfen 2 dm 17,80mm x 0,5-1mm
Körper dm min.20mm - max.21,5mm, länge nach wunsch.

Noch was zu dem Nadellager, die gibt es bei gleicher Norm in unterschiedlichen Qualitäten.
Das betrifft zumeißt die Anzahl der eigebrachten Nadeln.
Die billigen haben meist 2 weniger kommen aus China und nur der Liebe Gott bürgt
für deren dauerhafte Funktion. Investier die 5€ für ein Markenlager. Nimm eins von INA oder NTN.

Beim einpressen unbedingt darauf achten das die Beschriftung "HK1212" zu Dir hinzeigt.
Den Deckel vorher eine 1/2 Stunde bei 120° im Backofen und das Lager ins Eisfach,
dann geht es easy.

Wünsch Dir viel erfolg, wie immer Du es nun auch angehst.
Wär schön davon zu lesen wenn Du es geschafft hast.

P.S.
Würde gerne mal wissen was T macht wenn einmal alle alten Deckel aufgebraucht sind.

streetoiler

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von streetoiler » 12. Apr 2012, 21:24

Hallo Bakky :wink+:
was Du da schreibst hört sich stimmig an :+top:
Da ich beruflich nur mit Elektronen zu tun habe, werde ich mal meinen guten Kollegen Ralf ansprechen,
ob er mir den Kupplungsdeckel entsprechend aufbereitet :wink:
Mal sehen watt Ralle dazu sacht :mrgreen:
Kann etwas dauern, werde aber auf jedenfall davon berichten :!:
P.S.
Würde gerne mal wissen was T macht wenn einmal alle alten Deckel aufgebraucht sind.
...dann gibt`s von T sicherlich ein "Kupplungsdeckelschalthebel-Migrationskit incl. Bohranleitung in Neudeutsch" :ok+: :lol+: :+x+:

Bakkybfast

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Bakkybfast » 12. Apr 2012, 22:35

Da fällt mir noch was ein,

man kann ebenso auf der montierten Schaltwelle eine Buchse 12 auf 14 mit entsprechender länge auf die Schaltwelle aufbringen.
Der Verbund muss allerdings Bombenfest sein und richtig positioniert.

Die Gefahr dabei ist das sich die Buchse doch einmal löst und nach innen wandert.
Dann süppelt das Motoröl ratz fatz aus dem entstehenden Ringspalt.
Nix gut fürn Motor und noch weniger wenns unter das Hinterrad seicht.

Vielleicht lässt sich aber eine solche Buchse so lang gestalten das sie einen Anschlag nach innen findet.
Meine da wäre irgendwo hinter dem Zahnkranz der Kupplung ein Seegerring auf der Schaltwelle.
Den könte man als Anschlag benutzen, nach Außen wäre der Schalthebel davor.

Ich weiß das sowas in die Kategorie Redneck-Engineering gehört
und wie man die Buchse wieder runterbekommt wenn es denn sein muß,
klärt man halt ein anderes mal.

Je mehr ich das hier gerade schreibe desto attraktiever finde ich diesen Ansatz.
Eine solch lange Buchse, axial gesichert, könnte meineserachtens vielleicht sogar lose
mit einem gut klebenden Dichtmittel "HYMOLAR" aufgeschoben werden.

Weil die radialkräfte für die Schaltung noch immer von der Schaltwelle übertragen werden
und die angreifenden Radialkräfte ander Buchse durch das Nadellager sehr gering sind.
Da mit das Dauerhaft auch so bleibt wäre am besten eine gehärtete und im Lagerbereich
geschliffene Buchse.

Wenn keine Inschenöööre hier sind die Einspruch erheben, versuch das doch mal.

Bastel Opa

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von Bastel Opa » 12. Apr 2012, 23:20

Die Sache mit der Buchse betrachte ich als einfachste Möglichkeit die Geschicht passend zu kriegen.
Ich würde VA nehmen und aufschrumpfen - da ergibt sich dann das Problem mit dem wieder abbekommen oder mit Locktite Lager und Wellenkleber befestigen - da bekommt man nur mit richtig Wärme wieder auseinander.
Im Kugellager Katalog von SKF sind Buchsen drin um Wellen und Dichtstellen an Wellen zu reparieren - hab jetzt keinen Katalog zur Hand - vielleicht gibt es da schon was fertiges ? ? ?
Am besten Wäre Buchse aufschrumpfen und dann mit Spannzangen in der Drehbank erst endbearbeiten - wenn die Welle sich so einfach ausbauen lässt.
Das müsst Ihr wissen . . . .

Gruss
Bastel Opa :wink+:

streetoiler

Re: Engine Cover Kit / Motordeckel Set

Beitrag von streetoiler » 17. Apr 2012, 22:48

Hallo Leute :wink+:
ich hab mich heute mit meinem Kollegen Ralf kurz über dieses Thema unterhalten können.
Ich hoffe ich geb das jetzt so richtig weiter ...bin nicht vom Fach :roll:
Er sagt, das es mit einer auf Passung gedrehten Buchse aus "Anlaufstahl 42 CrMo3"( was das auch immer ist :fra: )
kein Problem sei. Er hat solche Geschichten schon öfters gemacht :D

Bakky sagt...
Vielleicht lässt sich aber eine solche Buchse so lang gestalten das sie einen Anschlag nach innen findet.
Meine da wäre irgendwo hinter dem Zahnkranz der Kupplung ein Seegerring auf der Schaltwelle.
Den könte man als Anschlag benutzen, nach Außen wäre der Schalthebel davor.
Interessant wäre jetzt wie lang die Buchse nun sein müßte, vielleicht hat jemand sein Bike grad auseinander :mrgreen:

Antworten