Frage an die BT45-Fahrer

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
paule

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von paule » 10. Apr 2012, 20:05

bimbes hat geschrieben:
Nobby hat geschrieben:
bimbes: Die Verwirrung hört nie auf; hier: Gibt es einen pilot activ und einen pilot activ plus? Falls ja, was is der Unterschied?


Nobby

Hallo Nobby,

vergiß das mit dem "Plus". Hab grad nochmals in der Garage nachgeschaut und es handelt sich um eine Michelin Pilot Active, also ganz normal
( :bekloppt: Irgendwie hat ich in Erinnerung, dass ich eine Michelin Active "Plus" fahre :bekloppt: )

und da ich gerade nachgeschaut habe, gebe ich ihm wohl noch ca. 2000 km, dann ist vorne und hinten fertisch. Also gesamte Laufleistung bei ner Thruxton wohl zwischen 8000 - 10 000km je nach Fahrweise.

Gruß

Peter
Wenn der bei mir 8000km macht dann mach ich ein Kreuz!
Wenn er so gut ist wie berichtet und die 8tkm kann, werde ich ja Mäuse sparen können :mrgreen:

:wink+:

bimbes

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von bimbes » 10. Apr 2012, 20:14

paule hat geschrieben:
Wenn der bei mir 8000km macht dann mach ich ein Kreuz!
Wenn er so gut ist wie berichtet und die 8tkm kann, werde ich ja Mäuse sparen können :mrgreen:

:wink+:
:lol+: Heizerle, dir geb ich nur 7000 :wink+:

Gruß aus Landau

paule

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von paule » 10. Apr 2012, 20:31

bimbes hat geschrieben:
paule hat geschrieben:
Wenn der bei mir 8000km macht dann mach ich ein Kreuz!
Wenn er so gut ist wie berichtet und die 8tkm kann, werde ich ja Mäuse sparen können :mrgreen:

:wink+:
:lol+: Heizerle, dir geb ich nur 7000 :wink+:

Gruß aus Landau
Schau mr mal, der Dunlop den ich gerade drauf hab hat gerade mal 3600km gehalten.
Vorne könnt er noch ca. 1500 laufen, jetzt mach ich aber mal das Männchen drauf :lol+:

:wink+:

Urs

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von Urs » 10. Apr 2012, 23:49

mopedschraube hat geschrieben:... Ich tipp für hinten mal auf durchschnittliche 12.000km, vorne 16.000km
Und den hältst Du für BT45 gleichwertig und sogar besser???
Das muss der eierlegende-Woll-Mich-Sau-Reifen sein! :lol+:
12 - 16'000, das schaff' ich ja vielleicht mit nem Gemetzeler Holzreifen oder dem Avon Roadrider. :oops:

bimbes

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von bimbes » 11. Apr 2012, 07:56

Raceflag hat geschrieben:Ich hatte letztes Jahr probehalber auf Michelin Pilot Active gewechselt, weil mich der hohe Verschleiß am Hinterrad und die Sägezahnbildung am Vorderrad beim BT 45 nervten. Das Resultat war ein gutes Handling und ein kaum messbarer Verschleiß aber auch ein starkes Pendeln ab 160 km/h. Nachdem ich zurück auf BT 45 unterwegs bin, ist das Fahrverhalten wieder in Ordnung. Er scheint wirklich der beste Reifen für -sagen wir mal- suboptimale Fahrwerke zu sein. Und ich fahre schon mit Wilbers vorn und hinten!

Gruß, Raceflag
Habe übrigens doch noch den Beitrag des Kollegen Raceflag aus dem Jahre 2008 ( ! ) gefunden, bei dem sich scheinbar das selbe Phänomen wie bei mir eingestellt hatte.

Gruß
Peter

sidecar.driver

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von sidecar.driver » 11. Apr 2012, 11:56

Das Lenkerpendeln mit dem BT45 hatte ich permanent auch und es nervte. :+flop+:
Abhilfe schaffte nur das pingelige einstellen des Fahrwerks.
Der Negativfederweg an der Tele wurde ohne Fahrer auf 25mm eingestellt.
Um das zu erreichen habe ich 20mm Distanzbuchsen zum vorspannen der progressiven Wilbersfedern beigelegt,
Ausserdem wurde die Gabel ca 15mm durchgesteckt.
Hinten, die Wilbersfederbeine auf 10mm Negativfederweg eingestellt und siehe da, das pendeln war weg.
Hat aber der Vorderreifen schon Sägezahnbildung dann ist das Pendeln schwer wegzubekommen.
Es hilft dann nur noch die `Schmerztherapie`, der Lenkungsdämpfer.

Grüsse Thomas :wink+:

Nobby

Reh: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von Nobby » 12. Apr 2012, 08:58

Hmmm - jetzt überleg ich gerade, wie oft ich über 160 fahre...zumindest eher selten, würd ich sagen.

Und sonst?! Hab den Freund mit alter Z1000 nach seinen BT-Erfahrungen befragt. Er kennt das Kantennachlaufen nicht, fährt allerdings auch nur 1,9 bis 2 bar vorne und 2,2 hinten. Ich denke, das probiere ich ersma bei meiner Bonneville aus.

Nobby

mzimbo

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von mzimbo » 12. Apr 2012, 18:43

Fahre mittlerweile den 5. Satz BT45. Pendeln bei hohen Geschwindigkeiten und Kantennachlaufen kenne ich bei diesem Reifen eigentlich auch nicht. Ich fahre mit erhöhten Luftdruck (Vorne 2,5 Hinten 2,8), um der Sägezahnbildung am Vorderrad etwas entgegenzuwirken. Ab ca. 60 % Laufleistung fängt es aber trotzdem an. Dann neigt der Vorderreifen auch zu Shimmy und wird in schnellen Kurven, was die Spurtreue anbelangt, etwas unkomfortabel. Das der Vorderreifen mit steigender Laufleistung ein fast dreieckiges Querschnittsprofil aufweist, liegt an der Zweikomponenten Gummimischung (Mitte relativ hart, Flanken weich). Hatte aber während der gesamten Nutzung, nie ein reifenbedingtes Fahrproblem (Wegrutschen, Aufstellneigung). Ich halte diesen Reifen immer noch für einen der Besten, die es für unsere Mopeds gibt. Werde aber demnächst, hauptsächlich wegen der etwas geringen Laufleistung, auch mal etwas anderes probieren.

Gruß, Mike

Peter Koch

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von Peter Koch » 12. Apr 2012, 19:57

Urs hat geschrieben: Das muss der eierlegende-Woll-Mich-Sau-Reifen sein! :lol+:
12 - 16'000, das schaff' ich ja vielleicht mit nem Gemetzeler Holzreifen oder dem Avon Roadrider.
Ich glaub Michelin hat mit der Pilot... Reihe eine Eierlegendewollmilchsau entwickelt. Ich fahr grad Pilot Road 3 120/70 vorne und 160/60 hinten, auf einem Fremdfabrikat allerdings. Damit bin ich seit letztem Oktober ca. 3000km rumgefahren. Die etwas, ursprünglich BT23 bereifte, träge Mopete wurde extrem handlich. Grip ist auch bei feuchten 4°C reichlich vorhanden. Die 3000km konnten der Profiltiefe kaum schaden während die beiden BT23 nach 5500km fertig waren.
Also, falls Michelin diese Gummimischung auf andere Reifenkonstruktionen übertragen haben sollte, dann schauen alle anderen alt aus. Nur bei sowieso etwas instabilen Fahrwerken könnte es kritisch werden.

:wink+: Peter

Rolandd

Re: Reh: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von Rolandd » 13. Apr 2012, 09:10

Nobby hat geschrieben:Hmmm - jetzt überleg ich gerade, wie oft ich über 160 fahre...zumindest eher selten, würd ich sagen.

Und sonst?! Hab den Freund mit alter Z1000 nach seinen BT-Erfahrungen befragt. Er kennt das Kantennachlaufen nicht, fährt allerdings auch nur 1,9 bis 2 bar vorne und 2,2 hinten. Ich denke, das probiere ich ersma bei meiner Bonneville aus.

Nobby
Damit kriegst Du dann das Fahrverhalten eines nassen Badeschwamms zusammen, und das Nachlaufen wird eher schlimmer.
Ich bin mit 2.5 und 2.8 gefahren, da ist nichts nachgelaufen. Allerdings den Shimmy hab ich nie weggekriegt.
Verschleiß war enorm bei mir zwischen 2500 und 3200 hinten, vorne so um die 4000, dann hat der Reifen aber schon die Sihouette eines Hauszelts gehabt.
Fazit: Letztes Jahr 5 Hinterreifen und 4 Vorderreifen

Zum Glück hab ich den ganzen Reifen-Sch... jetzt nicht mehr: hintere Felge verbreitern lassen und jetzt Stahlgürtelreifen 110/70 17 und 150/70 17
Momentan Metzeler Z6 - ein Unterschied wie Tag und Nacht; (als nächstes probier ich den Pilot Road 3...). Den Reifendruck hab ich bei 2.5 und 2.8 gelassen.
Nix mehr Shimmy, kein Gewackele, kein Badeschwamm, kein Walken, kein Schieben, das Teil zieht mich pfeilgerade und kompromisslos durch die Kurven, dass es eine wahre Pracht ist. Verbrauch kann ich noch nichts sagen, aber nach 3000 km sieht das Teil noch Super aus - naja, das ist am Anfang ja immer so...

Ein wenig nervig beim Metzeler sind die kleinen Elefanten an der "Rille" - ich krieg die Köpfe nicht weggeschmirgelt, obwohl ich massig drüberfahre... schein eine andere, stabilere Gummimischung zu sein. :lol+: :lol+: :lol+:

Grüße
Roland

a-aus-s

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von a-aus-s » 30. Mai 2012, 21:19

Jau, das Fahrverhalten wird mit nem niedrigen Luftdruck schon sehr putzig, ich war letztes Wochenende in Thüringen, und das war schon derbe in den langgezogenen Kurven, hatte das aber auf den fast runtergefahrenen Reifen geschoben, aber gestern hatte ich noch mal den Luftdruck geprüft, 2,1 hinten, 1,9 vorn, eindeutig zu wenig.....
Nochmal zu dem Michelin, hat irgendjemand ne Unbedenklichkeitsbescheinigung für ne Thruxton (04er Vergaser), ich hab nix gefunden ?

bis denne
Axel

RockIt

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von RockIt » 30. Mai 2012, 22:05

Gern auch von mir noch mal eine unproffessionelle Meinung:

meine Ori-Reifen waren nach 6000 am Ende. Hab jetzt seit ca. 400 km die Bt´s und fühl mich definitiv sicherer in engen Kurven. In schnell gefahrenen langen Kurven pendelt´s grausam... :<>:

Verschiedene Luftdrücke probier ich noch aus...

Set-Up: Hinten Öhlins und Gabel ca 15mm durchgesteckt.

Laut meinem FTH haben nur die BT´s eine Freigabe.

Werd gespannt weiterlesen....

GrÜße

Rolandd

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von Rolandd » 31. Mai 2012, 00:02

RockIt hat geschrieben:... Hab jetzt seit ca. 400 km die Bt´s und fühl mich definitiv sicherer in engen Kurven. In schnell gefahrenen langen Kurven pendelt´s grausam... :<>:
Verschiedene Luftdrücke probier ich noch aus...
Set-Up: Hinten Öhlins und Gabel ca 15mm durchgesteckt.
Laut meinem FTH haben nur die BT´s eine Freigabe.
Also dass Triumph den BT45 "freigegeben haben soll, wäre mir neu, zumal überheupt keine Reifenbindung mehr da ist, denke mal der FTH erzählt da Fabeln. :D
Was ich aber auch nicht ganz nachvollziehen kann, ist Gewicht auch die Vorderachse verlegen und gleichzeitig mit Luftdruck runspielen. Da würde ich mich doch eher an die Vorgabe von Bridgestone halten 2.5 und 2.8. Ich sehe da keinen Sinn, wenn man "oben alles auf "hart" macht und unten dann im Gegenzug auf "weich" geht...
Könnte mir gut vorstellen, dass das Pendeln mit höherem Druck weggeht, ich hatte jedenfalls nie ein Pendeln, dafür aber alle anderen NAchteile, siehe oben.
Grüße
Roland

renegade0710

Re: Frage an die BT45-Fahrer

Beitrag von renegade0710 » 31. Mai 2012, 08:00

freigabe?
der bt45 war ja am anfang ori auf der 790er?
also ich hab das pendeln in schnellen kurven mit wilbers vorne, hinten hagons,
luftdruck 2,4 und 2,8 und einem lenkungsdämpfer vollkommen eliminiert.
basta das liegt
:+top:

Antworten