WHB - Haynes...

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
mopedschraube

WHB - Haynes...

Beitrag von mopedschraube » 6. Jun 2013, 00:20

Vorgestern hatte ich ein interessantes Gespräch per PN... - Da ging es um Anzugsmomente...

Also! - Wer so als Selbstschrauber sich mal geärgert hat wegen verzogener Motorgehäuse:

Im "Haynes" steht anscheinend reichlich Unsinn! (Ich selber habe in den "Haynes" nie rein geschaut. - Wozu auch: Ich hab die ori T.-Bücher zur Hand.)

Jedenfalls scheinen im "Haynes" eklatante Differrenzen zu stehen, was nicht ganz unwichtig ist bezüglich der Anzugsmomente an wichtigen Schrauben am Motor. (Speziell das Motorgehäuse.)

Die "Haynes"-Werte wären für mich jedenfalls jetzt eine logische Erklärung für alle verzogenen Gehäuse aus der Vergangenheit aus privater Hand. (Bsp.:Hauptlagerschrauben-Kurbelwelle ori T.: 28 bzw.30Nm. - "Haynes" nach Auskunft: 48Nm!!! :<>: )

Das ganze deckt sich auch mit meiner Erfahrung: Ich hatte nie Stress mit Gehäusen/klemmenden Kurbelwellen. - Die Motorengehäuse sind nicht empfindlicher als auch von anderen Motoren.

Derdaniel

Re: WHB - Haynes...

Beitrag von Derdaniel » 6. Jun 2013, 09:23

Auha, danke für die Info. Werd ich zuhause mal nachsehen/nachtragen.
Gruss,
Daniel

Roadrunner

Re: WHB - Haynes...

Beitrag von Roadrunner » 6. Jun 2013, 10:26

Danke!!!!!

Sehr wertvolle Info!!!

So leicht kann man ins offene Messer laufen....

abgeratzter

Re: WHB - Haynes...

Beitrag von abgeratzter » 6. Jun 2013, 12:39

Zum Glück stehen zumindest diese Kurbelwellenmomente so nicht in unseren Specialtipps.

Wenn jemandem der Zugriff auf das Original WHB hat Differenzen auffallen gebt mir bitte Bescheid, damit ich ggf. die entsprechenden Korrekturen in der Liste vornehmen kann. Wobei immer die Devise gilt dass nur die Werte interessieren, die für den geneigten Hobbyschrauber/Selbstwarter in Frage kommen. Die Motortuner und -selbstreparierer sollten wissen was sie tun!

Gruß
Norbert

TriThrux

Re: WHB - Haynes...

Beitrag von TriThrux » 8. Jun 2013, 15:12

mopedschraube hat geschrieben:Vorgestern hatte ich ein interessantes Gespräch per PN... - Da ging es um Anzugsmomente...

Also! - Wer so als Selbstschrauber sich mal geärgert hat wegen verzogener Motorgehäuse:

Im "Haynes" steht anscheinend reichlich Unsinn! (Ich selber habe in den "Haynes" nie rein geschaut. - Wozu auch: Ich hab die ori T.-Bücher zur Hand.)

Jedenfalls scheinen im "Haynes" eklatante Differrenzen zu stehen, was nicht ganz unwichtig ist bezüglich der Anzugsmomente an wichtigen Schrauben am Motor. (Speziell das Motorgehäuse.)

Die "Haynes"-Werte wären für mich jedenfalls jetzt eine logische Erklärung für alle verzogenen Gehäuse aus der Vergangenheit aus privater Hand. (Bsp.:Hauptlagerschrauben-Kurbelwelle ori T.: 28 bzw.30Nm. - "Haynes" nach Auskunft: 48Nm!!! :<>: )

Das ganze deckt sich auch mit meiner Erfahrung: Ich hatte nie Stress mit Gehäusen/klemmenden Kurbelwellen. - Die Motorengehäuse sind nicht empfindlicher als auch von anderen Motoren.
Hi Moppedschraube
In meinem deutschen Service manual von Triumph steht auf Seite 7.8 bei Kurbelgehäuseschrauben Vergasermodell mit silberfarbenen Schrauben M 10x118,5 mm aber auch 40 Nm wie im Haynes , auch falsch ???
Die grünen Schrauben sollen erst mit 10Nm dann mit 75° weiter gedreht werden, beim Hayes steht da dann 48Nm. 75° kann ich nicht umrechnen in Nm, aber ich vermute die grünen sollen festergezogen werden als die silbernen und dann käme das ja hin.
Die Werte der Thruxton ab Motornummer 326094 sind 32Nm bei den 8mm Schrauben um 4Nm höher und bei den 10mm Schrauben und auf 120,5mm gewachsene Gewindelänge von 40Nm auf die oben angegebenen 75° Weiterdrehen nach dem 10 Nm Vorziehen angehoben worden.

Gruß TT mit

Antworten