Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
Dat Uli

Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Dat Uli » 21. Aug 2012, 17:23

Hi,

hab mir nen Laderegler/Gleichrichter der Yamaha FJR 1300 Bj.2007 besorgt, ist der gleiche wie der der R1.
Jetzt gehts eigentlich nur noch um den Anschluß der ganzen Sache.

Die ganzen Kabel aus dem original Kabelbaum herauszufriemeln ist mitr zu mühsam,
deshalb wollte ich die Kabel komplett neu verlegen.
Nun meine Fragen:
-Seh ich das richtig das die Belegung der gelben Kabel egal ist, sprich das es egal ist welches Kabel welchen Steckplatz am Regel belegt?
-Das das schwarze Kabel Masse ist und irgendwo am Rahmen befestigt werden kann?
-Das rote Kabel (Plus-Leitung) direkt an die Batterie kommt?
-Mit viele sollte man die Plus-Leitung absichern? 30 Ampere müssten doch reichen?

Mit der Elektrik steh ich auf Kriegsfuß...

Danke für eure Antworten.

Gruß Jörg

mattes68

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von mattes68 » 21. Aug 2012, 18:50

Hallo Jörg,
aus dem Schaltplan sehe ich folgendes heraus:
Der Gleichrichter /Regler ist direkt an Masse angeschlossen (-), das Plus - Kabel kommt direkt zum Pluspol der Batterie, mit 30A abgesichert.
Die drei gleichfarbigen Kabel (im Schaltplan mit Y , Gelb bezeichnet, bzw. Blau - Schwarz zur Lichtmaschine), sind in der Steckerbelegung mit 1,2 und 3 gekennzeichnet. Diese würde ich auch nicht vertauschen.
In der Vorderansicht des Steckers des Lichtmaschinenanschlußsteckers ist oben Stift 1, links unten Stift 2 und rechts unten Stift 3.
Beim Gleichrichterstecker mit 6 Pins sieht es so aus: obere Reihe von links nach rechts: 6, 5, 4. Untere Reihe von links nach rechts: 3 - 2 - 1. 6 ist Masse, 4 ist Plus. 5 offensichtlich nicht belegt.

In der Hoffnung, geholfen zu haben, Gruß Mattes. :wink+:

Elvis

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Elvis » 21. Aug 2012, 21:36

Es ist eine 3 Phasen Lima.
D.h. die 3 Phasen überschneiden sich.
Da ists gleich welche der drei Leitungen mit welcher Leitung am Regler angeschloßen wird.

Wg. der anderen beiden Leitungen muss ich morgen bei meiner Kiste mal schauen wie ich das angeschlossen habe, habs grad ned im Kopf.

Habe jedenfalls den Yahama Regler mit neuen Leitungen Steckern an den Orig. Kabelbaum angepasst.
Plug & Play.
Der Orig. Ladereglerstecker vorne sammt Kabel verbleibt unangetastet.
Stecker dicht verpackt und untern Tank gelegt.
Hinten vor der Batterie liegen die Stecker in dem "Hohlraum" unter der Tankbefestigung.

Elvis

Klausi

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Klausi » 21. Aug 2012, 23:22

Warum macht man das ? Sagt mir ruhig die Wahrheit ! Ich habe german Ängst ! :cry: :oops:


Gruß, Klausi !

Multirider

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Multirider » 22. Aug 2012, 00:12

Klausi hat geschrieben:Warum macht man das ? Sagt mir ruhig die Wahrheit ! Ich habe german Ängst ! :cry: :oops:


Gruß, Klausi !

Schraubsucht? :lol+:

Dat Uli

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Dat Uli » 22. Aug 2012, 16:07

Ok, danke mal für eure Antworten .
Hab mir eigentlich gedachte das es bei den gelben Kabel egal ist wie man sie anschließt, ansonsten wären die Kabel ja verschieden farbig.
Geb euch Bescheid ob bei mir dann alles geklappt hat.

Gruß Jörg

thorhall

Lichtmaschine - Laderegler

Beitrag von thorhall » 5. Sep 2012, 18:43

Hallo,

bei motorradonline
http://www.motorradonline.de/news/thriu ... ion/121707
habe ich gelesen, dass die Lichtmaschine 321 Watt bringen soll.

weiss eigentlich irgendjemand mit wieviel Ampere / Volt eine Lichtmaschine (Thruxton) lädt?
Kennt vielleicht sogar jemand die Werte nach Drehzahl? Oder sind die immer gleich?

Wieviel Ah zieht sich der Anlasser (und die EFI-Elektronik) pro Start/Ausschalt-Vorgang?

Ich will letztlich ausrechnen, wie lange meine thruxton laufen muss, um einen Start/Ausschaltvorgang in der Batterie wieder auf zu füllen. Ich fahre nämlich ziemlich viel kurzstrecke. also so richtig kurz...

Und wenn ich dann weiß, welche Belastungen dann so auflaufen, mache ich mir vielleicht auch mal gedanken über eine lifepo batterie und nen neuen laderegler. meine batterie ist nämlich ständig leer. und meine neue auch schon wieder hin.

vg

Dat Uli

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Dat Uli » 5. Sep 2012, 20:57

Hallo Thorhall,

meine Antwort bringt Dir jetzt wahrscheinlich gar nichts aber ich hab mir für meine Kurzstrecke (2,5km) zur Arbeit nen hässlichen Roller gekauft.
Bei Kurzstrecken machst Du Dein Bike ja eigentlich nur kaputt.
Motor kommt nicht auf Temparatur, Batterie läd sich nicht richtig auf u.s.w.

Gruß Jörg

thorhall

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von thorhall » 9. Sep 2012, 20:24

hi dat uli,

so einen roller hatte ich schon mal für diesen kurzstrecken-zweck. aber der ging ständig kaputt... kein bock mehr auf minderwertige zweiräder.
ich sehe es nicht ein, mein motorrad nur zu sonntags-ausflügen zu verwenden. die kurzstrecke zur arbeit erhellt meinen tag. darauf will ich nicht verzichten. ich will das problem MIT meiner lieben thruxton lösen, nicht ohne sie! :-)

also noch mal: wer weiss bescheid, wer kann helfen?

vg

thorhall

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von thorhall » 11. Sep 2012, 14:39

im pdf der thriumph spezifikationen steht schon mal zur leistung der lichtmaschine:
http://www.triumph.co.uk/media/900_OHB_DE.pdf

24A bei 2.000 U/min.
26A bei 4.000 U/min.

bei einer 312 watt lichtmaschine bedeutet das eine ladespannung von 12,5 Volt (312W/25A) . eigentlich zu wenig, oder?....merkwürdig.
jedenfalls wollt ihr euren gleichregler mit 30A sicherungen versehen. ist das nicht etwas wenig, wenn man mit 25 A rechnen muss?

na gut. nehme ich nun also mal an, dass der anlasser 125A für 2 sekunden zieht:
dann muss ich die batterie 250 Ampere-Sekunden wieder aufladen, richtig?
das würde bei 25 A Ladestrom ja unglaublich schnell gehen! 10 Sekunden... da wissen wir natürlich alle, dass das nicht stimmen kann...
auf der beschreibung unserer geliebten yuasa-batterie steht, dass sie nur 0,1 Ampere Ladestrom verträgt:
http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Batteri ... 0699940659
Das wiederrum würde bedeuten, dass es 2500 Sekunden!!! dauern würde, bis die Batterie wieder aufgeladen ist!! Das will ich jetzt auch nicht ganz glauben.

Wer kann mir das besser vorrechnen?

vg

Cougar

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Cougar » 7. Jun 2013, 15:20

Servus!
Gibt jetzt eigentlich jemanden, der eine Vernünftige Lösung des Regler / Gleichrichter Anschlusses liefern kann?
Da scheinbar an den gelben 3 Kabeln noch die Vergaserheizung angeschlossen is und an dem Pluskabel noch anderes Zeugs dranhängt, is die Frage ob man nicht einfach den neuen Regler (in meinem Fall der 20er Mosfet) an die Originalverkabelung hängt. Oder is die so 'schlecht' bzw. fehleranfällig, dass man das besser nicht macht? Oder soll man einfach nur ein Massekabel direkt zur Batterie legen um einen besseren Kontakt zu haben?

Ich weiß auch noch nicht, ob ich meinen unter oder vor die Schwinge baumeln soll, denn aus gegebenen Anlass denke ich dabei an das durchfahren von überschwemmten Unterführungen. (Ja - ich weiß, maximal bis zur Höhe des LuFis)
Abgesehen davon wären mir etwas Info über die Anschluss-Erfahrungen und Meinungen eine große Hilfe.

Ich muss das schlechte Wetter doch nutzen... :wink:

Hubert

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Hubert » 8. Jun 2013, 00:28

Hallo,
ich hoffe die Antwort kommt nicht zu spät. Bei uns (Rheinland) scheint seit einer Woche die Sonne. Ich habe vor 2 Jahren den Yamaha FET-Regler eingebaut und die Leitungen des Original-Kabelbaums bisher ohne Probleme genutzt. Die Wechselstromanschlüsse kannst Du beliebig an die gelben Leitungen des Reglers anschließen. Rot an Plus und schwarz an die Masse des Rahmens, nicht der Gabel, sonst geht der Strom über die Kugeln des Lenkkopflagers. Wenn gewünscht, kann ich Dir morgen noch ein Foto machen.

@thorhall: So einfach geht das nicht mit der Berechnung der Batterieladezeit. Der Innenwiderstand einer Batterie hängt vom Ladezustand ab (11,7V Ruhespannung: leer, 12,7Volt Ruhespannung voll). Eine leere Batterie wird am Anfang einen hohen Ladestrom ziehen, der Ladestrom wird mit zunehmender Ladung immer kleiner,weil der Unterschied zwischender Klemmenspannung der Batterie und der Ladespannung der Generators immer geringer wird. Außerdem kannst du auch am Anfang nicht die volle Generatorleistung in die Batterie pumpen, weil Du einen Teil der Leístung (ungefähr 60%) für den Betrieb des Motorrads brauchst. Am besten hängst Du nach dem Starten eine Stromzange um das Batteriekabel und misst die Zeit, bis der Ladestrom unter 0,2A liegt. Nach einer Faustformel brauchst Du mindestens 5 km Fahrt um die Batterie einigermaßen aufzuladen.

Gruß
Hubért

Gruß
Hubert

Cougar

Re: Anschluss Laderegler/Gleichrichter

Beitrag von Cougar » 8. Jun 2013, 23:27

Ok, danke.

Hat noch jemand was dazu? Vielleicht jemand der neue Kabel gezogen hat?
Bis jetzt bin ich der Meinung, dass ich einfach die ori. Kabeln nutze - allerdings ein eigenes Massekabel direkt an die Batterie hänge.

Antworten