das kommt hier her: viewtopic.php?f=13&t=18240&start=15
Ulf Penner hat geschrieben:
Cool.
Man kann die Adaptionen auslesen?
Das wußte ich noch nicht.
Hast du mal einenTip?
Grüße
Ulf
Ja, TuneECU ist wirklich ein mächtiges Werkzeug: Die auf der ECU gespeicherten Adaptionen sind hier zylinderspezifisch sichtbar.
Bild
Der aktive (!) Lambdasonden-Regelkreis misst dauernd die tatsächlichen A/F-Werte in allen Feldern, die im Tune zwischen 14.5 bis 14.9 gesetzt sind (und nur dort!), macht daraus einen Mittelwert und speichert/korrigiert diesen alle 8-10 Minuten oder nach Abstellen des Motors. Deshalb läuft der ECU auch noch so elend lange nach und frisst die Batterie leer
Es sind von links nach rechts die 3 Werte für die F-Tabelle, die L-Tabelle und der aktuell ermittelte Korrekturwert. Oben Zyl.1, also in Fahrtrichtung links, Unten Zyl.2. Die hier gezeigten Werte hier sind zwar nicht absolut gleich, aber noch lange im grünen Bereich.
Der Bereich dieser Adaptionswerte geht von -99% bis +99%
Das ist doch Perlen vor die Säue, warum werden die schönen einzelnen Werte zu nem Mittelwert zusammen gehauen, könnten doch schön direkt als Korrekturwerte in die F-Trimm übernommen werden, so was sollte doch Programmiertechnisch machbar sein. Tune ECU macht man ja nix anderes und die Werte der gesetzten Felder sind ja da, siehe Mittelwert.Das war auch einmal mein Traum...
leider generiert aber der Regelkreis pro Zylinder nur genau einen gemittelten Korrekturwert für die F- und einem für die L-Tabelle aus den Feldern, die zwischen 14.5-14.9 gesetzt sind und wendet diesen dann konsequent über den ganzen Betriebsbereich an. Aus der Traum...
Oder zumindest die Möglichkeit mit TuneECU die einzelnen Korrekturwerte auszulesen das würde ja schon reichen, dann kann man es von Hand machen…
Grüße Andreas