Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
jeg

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von jeg » 15. Mär 2016, 09:50

Danke der Nachfragen,

ich muss ehrlich gestehen, das ich dank Mistwetter und Nachwuchsversorgung noch gar nicht wieder in die Garage gekommen bin. Steht aber für die nächsten Wochen groß auf meiner ToDo-Liste :oops:

jeg

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von jeg » 14. Apr 2016, 10:43

So, hier kurz das versprochene Update.

Ich hatte mich also Ende März aufgemacht und eine neue Batterie beschafft (YUASA irgendwas. Das Model das auch vorher schon verbaut war und laut Datenbank passend und richtig ist.)
Habe die Batterie dann ordnungsgemäß und nach Anleitung noch einmal geladen, am 02.04. morgens verbaut und habe den ganzen Samstag eine schöne Tour mit den Jungs durchs Bergische und Sauerland gemacht. Alles ohne Probleme oder Zicken. :-)

Soweit so gut.
Heute Morgen (14.04.16), nach 12 Tagen Standzeit, habe ich meine Else dann wieder aus der Garage geschoben und versucht zu starten….NIX… nur ein leises Klicken wenn ich den Startknopf betätigte. :+flop+:
KEIN drehen, rödeln oder sonstigen Reaktionen des Motors.
Ich habe dann noch schnell, bevor ich aufs Auto umgestiegen bin um zur Arbeit zu kommen, das Multimeter geschnappt und die Batterie kurz gemessen, das Ergebnis 12,4 V.

Soviel zum aktuellen Status quo. :fra:

MANXT500

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von MANXT500 » 14. Apr 2016, 12:08

Moin, die "Ruhespannung" der Batterie sagt nicht viel aus, aber ich tippe mal, dass sie wieder leergesaugt wurde.
Irgendetwas nachgerüstet / umgebaut, kurz bevor die Symptome zum ersten mal aufgetreten sind?
Ansonsten einfach mal Zündung aus, eine Batterieklemme abmachen, und den Strommesser an den freien Batteriepol und an die Klemme halten, und schauen, wie viel Strom fließt.
Sollte es zu viel sein, kannst du die Batterie wieder anklemmen und eine Sicherung nach der anderen rausnehmen, und mit dem Strommesser die Kontakte "überbrücken".
Dann kannst du schon mal eingrenzen, wer für den erhöhten Verbrauch in Frage kommt. Viel Erfolg

Mangust

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von Mangust » 14. Apr 2016, 12:12

Hi jeg,

Es klingt nach einer ansamlung mehrerer Fehler...

...wobei einige könnten als Folgeerscheinung auftretten. Z.B eine def. Batterie könnte durch den def. Laderegler entstehen....

Batterie hast du neu...
Man könnte als nächstes die Ladespannung überprüfen (frei nach Urs :ja: )
Dan den Ruhestrom messen. Sprich bei Motor-AUS ( vielleicht nach einer gewissen Wartezeit, ich weiss jetzt nicht ob die CDI´s der Vergaser auch nach dem ausmachen einbischen was rumrechnen :fra: ) den AMPERMETER in reihe schalten. Sprich :-) Batterie MASSE abklemmen und zwischen Minuspol der Batterie und dem abgeklemmten Kabel das Messgerät setzen. Teoretischer Wert = 0mA

Hast du eigentlich an deinem Möpi irgendwelche zusäzlichen E-Verbrauchen installiert, sprich :roll: Navi-Ladegerät, Heizgriffe, ... ?

Gruss
Arthur

MANXT500 war schneller :+top:

jeg

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von jeg » 14. Apr 2016, 19:53

Ich habe den navistrom am Standlicht angegriffen. Sonst keine Verbraucher.
Batterie hängt jetzt nochmal am Ladegerät, beim Anschluss zeigte dieses 75% geladen an.

Brisko

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von Brisko » 14. Apr 2016, 21:43

Hallo Jeg,

bei mir war der Laderegler inne Wicken. Hatte bei höherer Drehzahl eine zu geringe Ladespannung und somit die Batterie während der Fahrt nicht geladen.

Kannst Du mit dem Multimeter an der Batterie und am Regler messen.

Hat Urs schön erklärt viewtopic.php?f=4&t=23444&p=284487&hili ... ng#p284487

Gruß Brisko

Urs

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von Urs » 14. Apr 2016, 21:48

Jeg, hast Du noch meine Prüfprozedur in Griffweite?
Ohne jetzt den ganzen Fred durchzulesen tönt das nach Ladeverweigerung seitens Laderegler.
Könnte Zeit werden für den berühmt-berüchtigten MOS-FET. :wink+:

jeg

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von jeg » 14. Apr 2016, 22:43

Ja Urs, hab ich alles sauber aufbewahrt. :+++:
Dann hab ich Samstag ja was zu tun... :roll:

jeg

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von jeg » 25. Apr 2016, 14:18

ich weiß ich bin (zurzeit) ein ziemlich schlechter Berichterstatter... aber hier ein kurzes update: eine Sicherung hatte sich, warum auch immer, verabschiedet. Darum startete die Kiste nicht.
Beim Durchmessen mit Gas geben kommt die Batterie auf etwa 13,4V. Also scheint der Regler erstmal nicht komplet im arsch zu sein. ich werde aber mal weiter ei nauge auf due Geschichte haben, denn warum die Sicherugn durhcgeknallt ist weiß ich immer noch nicht.

Nohcmal danke für die ganzen Ratschläge und Tips. bis die Tage. :)

Urs

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von Urs » 25. Apr 2016, 14:38

Sauber Jeg.
Also ich persönlich weiss es zu schätzen, wenn der Problem-Fred-Eröffner sich auch mal wieder mit seinen neuen Erkenntnissen schriftlich zurück meldet.
So haben alle was davon.
:+top: :wink+:

Hunter_2

Re: Startprobleme nach längerer Standzeit. (Anlasser oder Batterie?)

Beitrag von Hunter_2 » 25. Apr 2016, 15:16

Hallo Jeg,

ich hatte so ein Problem mal an einer FZX. Es war irgendwo an der Maschine ein Kriechstrom. Wo, hab ich leider nie raus gefunden. Wir wurden vorher getrennt, als uns ein LKW durch eine Leitplanke abgedrängt hat. Die FZX hat das leider nicht überlebt, ich Gott sei Dank schon. :wink+:
Es war so, dass immer wenn sie 3 Tage oder länger gestanden hat, starten nicht mehr möglich war. Nur mit Starthilfe. Ich hab es dann so getestet, dass ich nach einer Tour einen Batteriepol abgeklemmt habe und erst direkt vor der nächsten Tour wieder an geklemmt habe. Und siehe da, sie startete ohne Probleme auch wenn sie 2 Wochen gestanden hat. Damit war klar, es gab einen Verbraucher, der ständig Strom zog. Ich hatte da ein durchgescheuertes Kabel im Verdacht. Allerdings kam ich nicht mehr dazu, wie gesagt...
So ein durchgescheuertes Kabel mit Kurzschluss könnte auch die durchgebrannte Sicherung erklären.
Nur so eine Vermutung von mir.

Gruss
Thomas

Antworten