Hallo Zusammen,
bei der letzten HU/AU hat der Prüfer festgestellt, dass meine Lambda-Werte zu hoch und unterschiedlich sind (1,2 und 1,4).
Er meinte, es könne sich negativ auf die Fahrleistung und den Motor auswirken, wenn dauerhaft mit zu magerem Mischungsverhältnis
gefahren wird. Zur Fahrleistung kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nichts sagen.
Frage in die Runde: muss ich mir Sorgen machen und soll ich das in der Werkstatt richten lassen? Liegt es evtl. daran, dass die Airbox ausgebaut ist?
Danke im Voraus für Eure Antworten
agiagi
Lambda-Werte problematisch?
Re: Lambda-Werte problematisch?
Hallo agiagi,
Dein Profil sagt EFI, LUFI modifiziert, abgestimmt mit TuneEdit. Wenn das richtig gemacht wurde, dann sollte auch der Lambda-Wert stimmen.
Die Frage stellt sich, WIE wurden die Lambdawerte, die der Prüfer Dir nannte, ermittelt?
a) am Endschalldämpfer gemessen?
b) aus dem Steuergerät ausgelesen?
c) woanders gemessen?
d) bei welcher Drehzahl und Drosselklappenstellung gemessen ?
Tatsache ist, die genannten Lambda-Werte sind tatsächlich zu hoch und wären eventuell gefährlich.
Bei a) ist eine zylinderselektive Messung nicht möglich, da beide Zylinder durch Interferenzrohre abgasseitig miteinander verbunden sind. Außerdem führt jede kleinste Undichtigkeit zwischen Krümmer und ESD zum Verfälschen der Lambda-Werte in Richtung hoch (=mager). Wenn Dein SLS noch aktiv ist, ist der Lambda-wert am Auspuff ebenfalls NICHT aussagekräftig, da ein aktives SLS ebenfalls einen Wert in Richtung mager erzeugt, obwohl die Verbrennung selbst i.O. ist. Bei einer Originalsoftware wird der über die Lambdasonde ermittelte Wert ( Lambda hoch) berücksichtigt und die Kraftstoffmenge trotzdem richtig berechnet.
Wobei mir leider nicht mehr erinnerlich ist, bei welchen Betriebszuständen unserer EFI`s das SLS überhaupt aktiv ist...
Bei b) stellt sich die Frage, ob der ausgelesene Wert derjenige der Lambda-Sonden ist (dann stimmt`s vielleicht, wenn SLS aktiv) oder ein durch TuneEdit verfälschter Wert.
Eine korrekte Ermittlung Deiner Lambda-Werte gelingt praktisch nur bei deaktiviertem SLS, entsprechender Softwareänderung und einer Messung bei absolut dichter Anlage, leider können auch da noch keine zylinderselektiven Werte erfasst werden. Wobei auch hier berücksichtigt werden muss, dass ein gemessener Lambda-Wert NACH dem Katalysator ebenfalls nur scheinbar richtig ist. Alternativ empfehle ich (siehe JollyRogers Bonnie) eine Breitbandsonde mit entsprechender Software als einzig richtige Lösung.
Bis bald,
Altoil
Dein Profil sagt EFI, LUFI modifiziert, abgestimmt mit TuneEdit. Wenn das richtig gemacht wurde, dann sollte auch der Lambda-Wert stimmen.
Die Frage stellt sich, WIE wurden die Lambdawerte, die der Prüfer Dir nannte, ermittelt?
a) am Endschalldämpfer gemessen?
b) aus dem Steuergerät ausgelesen?
c) woanders gemessen?
d) bei welcher Drehzahl und Drosselklappenstellung gemessen ?
Tatsache ist, die genannten Lambda-Werte sind tatsächlich zu hoch und wären eventuell gefährlich.
Bei a) ist eine zylinderselektive Messung nicht möglich, da beide Zylinder durch Interferenzrohre abgasseitig miteinander verbunden sind. Außerdem führt jede kleinste Undichtigkeit zwischen Krümmer und ESD zum Verfälschen der Lambda-Werte in Richtung hoch (=mager). Wenn Dein SLS noch aktiv ist, ist der Lambda-wert am Auspuff ebenfalls NICHT aussagekräftig, da ein aktives SLS ebenfalls einen Wert in Richtung mager erzeugt, obwohl die Verbrennung selbst i.O. ist. Bei einer Originalsoftware wird der über die Lambdasonde ermittelte Wert ( Lambda hoch) berücksichtigt und die Kraftstoffmenge trotzdem richtig berechnet.
Wobei mir leider nicht mehr erinnerlich ist, bei welchen Betriebszuständen unserer EFI`s das SLS überhaupt aktiv ist...
Bei b) stellt sich die Frage, ob der ausgelesene Wert derjenige der Lambda-Sonden ist (dann stimmt`s vielleicht, wenn SLS aktiv) oder ein durch TuneEdit verfälschter Wert.
Eine korrekte Ermittlung Deiner Lambda-Werte gelingt praktisch nur bei deaktiviertem SLS, entsprechender Softwareänderung und einer Messung bei absolut dichter Anlage, leider können auch da noch keine zylinderselektiven Werte erfasst werden. Wobei auch hier berücksichtigt werden muss, dass ein gemessener Lambda-Wert NACH dem Katalysator ebenfalls nur scheinbar richtig ist. Alternativ empfehle ich (siehe JollyRogers Bonnie) eine Breitbandsonde mit entsprechender Software als einzig richtige Lösung.
Bis bald,
Altoil
Re: Lambda-Werte problematisch?
Wow, danke Altoil für die ausführliche Antwort.
Die AU wurde mit einer Sonde am Endschalldämpfer gdurchgeführt.
Die Abstimmung mit TuneEdit ist allerdings schon ein paar Jährchen her.
Vielleicht sollte ich doch das Geld für eine eingehende Messung in der Werkstatt investieren,
um sicher zu gehen, dass ich meinem Schätzchen nicht schade.
Viele Grüße
agiagi
Die AU wurde mit einer Sonde am Endschalldämpfer gdurchgeführt.
Die Abstimmung mit TuneEdit ist allerdings schon ein paar Jährchen her.
Vielleicht sollte ich doch das Geld für eine eingehende Messung in der Werkstatt investieren,
um sicher zu gehen, dass ich meinem Schätzchen nicht schade.
Viele Grüße
agiagi