EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
stoffl

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von stoffl » 6. Nov 2017, 16:50

Hubert hat geschrieben: Hallo,
das Patschen im Schiebebetrieb kommt daher, dass sich im normalen Fahrbetrieb an den "kalten" Saugrohrwänden ein Kraftstofffilm bildet. Beim Schließen der Drosselklappe bei hohen Drehzahlen verdampft der Kraftstoff durch den hohen Unterdruck und verbrennt im Auspufftrakt, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist. Das ist ein Grund, warum ein Vergaser aber auch eine Einspritzanlage eine Beschleunigerpumpe braucht. So wird beim erneuten Gasgeben der Kraftstofffilm wieder aufgebaut. Ohne die Anfettung würde der Motor beim ersten Gasgeben zu mager laufen. Das Knallen kann man verhindern, indem man dem Auspuff die Luftzufuhr entzeieht. Also SLS stilllegen und dafür sorgen, dass die Auspuffanlage am Zylinderkopf und zwischen Krümmer und Topf dicht ist.

Gruß
Hubert
Hallo Hubert,
da hab ich anfangs auch schon dran gedacht. Dem widerspricht aber, dass mein Moped auch nach laaaaanger Bergabfahrt patscht, und immer exakt zwischen 2000 und 3000 rpm. Ab3001 rpm ist sie plötzlich ganz friedlich. Irgendwann hänge ich mein transportables Oszi an die Injektoren und werde sicher feststellen, dass es zwischen 2000 und 3000 keine Schubabschaltung gibt. Für mich ist das billiges showtuning um den kastrierten peashootern wenigstens ein ansatzweise gefährliches Röcheln zu entlocken, sonst nix. Das SLS werd ich aber trotzdem wegmachen müssen damit Ruhe einkehrt, da hast Du schon recht!
Gruß
Christoph
PS: Dein 19er Ritzel hat mir übrigens echt weitergeholfen, seitdem fährt sie viel relaxter. Nochmal danke!

mopedschraube

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von mopedschraube » 6. Nov 2017, 21:52

Das "Patschen"....

Im Schiebebetrieb wird bei den Twin unterhalb von ca. 3000U/Min etwas Benzin eingespritzt. - Hintergrund: Damit werden die E-Kanäle "feucht" gehalten. - Und damit wiederum ein sanfter Übergang vom Schiebebetrieb in den Lastzustand erreicht.

Kann man das "Knallen" abschalten? - Ja und nein.

1. Das Knallen tritt nur bei nicht originalen Endpötten auf. - Egro ori Pötte verbauen!!! - Jaaa, will keiner..... :oops: :lol+:
2. Mit Zubehörpott bekommt man das Geknalle nur weg, wenn man die Möglichkeit hat das SLS mehanisch aus zu bauen: (Kein SLS ist wirklicht dicht im Schiebebetrieb. - Die Luft plus der vorgelagerte Sprit ist nicht wirklich zündfähig im Motor. - Als Ansammlung irgendwann (Ein paar 10/1 Sec. ...) aber im Krümmer...)
a: Bei den Gasermodellen: Rausreißen, und Motorseitig dicht korken. 2xSchraube: M12x1,25. - Zur "Not" gehen auch die alten Zündkerzen... (Denkt Euch eine gute Storry für eine Doppelzündung aus... :lol+: )
b: Bei den EFI´s Nur mit PC5 oder besser mit TuneECU: Dann aus der Not eine Tugend: Wen es nerft kann so das SLS lahm legen...
...Persönlich... Das geknalle ist nur eine "Geschmacksfrage"... Einige mögen es, einige eben nicht.
Ich lass das SLS bei meinen Kunden standartmäßig immer aktiv. (Die Abgasuntersuchung alle zwei Jahre...) - Ohne gibt es probleme beim TÜV... (Das SLS ist wichtig! - "Scheiß" was auf Kat... :oops: )

Das "nein": Etwas werden die Twins immer "patschen" (So ca. 10/1 so laut.) wenn man alles ausschaltet. - Das kann man nicht verhindern: Das "Schiebebetriebeinspritzen" kann man nicht abstellen. Und über die Überschneidung der Steuerzeiten (Nockenwellen) kommt immer frische Luft in die Puffrohranlage.

Altoil

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Altoil » 7. Nov 2017, 07:57

Mopedschraube hat geschrieben:
mopedschraube hat geschrieben: Im Schiebebetrieb wird bei den Twin unterhalb von ca. 3000U/Min etwas Benzin eingespritzt. - Hintergrund: Damit werden die E-Kanäle "feucht" gehalten. - Und damit wiederum ein sanfter Übergang vom Schiebebetrieb in den Lastzustand erreicht.


VIELEN, VIELEN DANK !!!!

Endlich Aufklärung !! Das wurde vor Jahren schon mal durchdiskutiert und jetzt endlich gelöst !!!

Danke !!! :+x+: :+x+:

Bis bald,

Altoil

Backtobike

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Backtobike » 7. Nov 2017, 10:10

Witzig, dass das manche stört. Ich finde, das macht gerade den akustischen Reiz aus. Bei Porsche und vermutlich auch bei manchen anderen Autoherstellern wird der Backfiresound sogar synthetisch erzeugt, damit er im Schiebebetrieb nicht so brav klingt. Bei meiner T120 habe ich das seit Montage der Remus Töpfe ja zum Glück auch ein wenig. Für meinen Geschmack könnte es aber auch gern noch mehr sein. Ist ja nicht soII laut, dass man damit großartig die Umwelt belästigen würde aber für den eigenen Soundgenuss ist‘s schon nett.
Muss ich damit rechnen, dass das weg ist, wenn ich Stage xy bei der T120 installieren lasse?

Gruß, Heinz

Rainer

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Rainer » 7. Nov 2017, 10:23

Nein musst du nicht Heinz
Gruß
Rainer

Backtobike

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Backtobike » 7. Nov 2017, 12:00

Danke, Rainer, das klingt gut.

Gruß, Heinz

piper

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von piper » 7. Nov 2017, 14:39

Hallo zusammen,

nun ja ich kann mit dem Thema nichts anfangen (bollern versus nicht bollern). Ich fahre die Sharks und ich finde es toll wenn es bollert im Schiebebetrieb. Das hat für mich Charakter, und das Moped lebt. Alles andere hört sich für mich so einheitlich und langweilig an.

In diesem Sinne "jedem Tierchen sein Pläsierchen"

piper

Rainer

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Rainer » 7. Nov 2017, 19:15

Hallo Andreas. Das patschen tritt mit den Ori Pötten genau so auf wie mit Zubehörpötten, nur hört man es nicht unter dem Helm, weil es durch die starke Dämmung nur ein leichtes furzen ist
Gruß
Rainer

Bonnie-Express

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Bonnie-Express » 7. Nov 2017, 20:42

Hallo,

wenn ich mal reingrätschen darf:

Ich fahre Vergaser mit Zard-Tromboncino-2-in-1 (tief). Vor zwei Jahren habe ich das SLS ausgebaut. Von da an war Ruhe im Schiebebetrieb. Jetzt tritt die Nachverbrennung seit diesem Frühjahr im Schiebebetrieb wieder auf - und zwar heftig (gut, der ESD ist auch lauter geworden mit der Zeit :mrgreen: ).

Deshalb die Frage in die Runde: Woran kann das liegen?

stoffl

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von stoffl » 7. Nov 2017, 20:44

Backtobike hat geschrieben:
7. Nov 2017, 10:10
Witzig, dass das manche stört. Ich finde, das macht gerade den akustischen Reiz aus......
Hallo Heinz,
Du hast schon recht, gefallen tut mir das auch!
Ich habe aber dieses Jahr damit unbeabsichtigt an nem Ortseingang ein Reitpferd mit nem Mädchen drauf zum Steigen gebracht - die war richtig in Not. Im Rückspiegel sah ich dann, dass sie gottseidank noch auf dem Gaul saß. Da ich selber 2 Reitmädels habe, eine davon mit (Himmelseidank!) folgenlosem Wirbelbruch nach Sturz vom Gaul, will ich sowas eigentlich nicht mehr verursachen. Rindviecher auf ner Wiese an der Straße habe ich damit übrigens auch schon zu Rodeo-Einlagen gebracht.
Wenn die Zeit zum Basteln passt werd ich das SLS stilllegen.
Gruß
Christoph

soulsurfer

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von soulsurfer » 17. Nov 2017, 14:46

...wenn man sein Moped ein bisschen kennt und mit der rechten Hand umzugehen weiß, passiert das "Patschen" auch nicht unbeabsichtigt. Hängt auch mit dem Fahrstil und der Frage des Runterschaltens zusammen. Wenn ich mit Motor bremse und bei ordentlich Drehzahl einen tieferen Gang reinkloppe, dann bollert es natürlich mehr als wenn ich gemütlich runterschalte. Also man kann es auch weitestgehend vermeiden!

Zur Info: ich hab ne EFI mit Shark 2in2, TuneECU und K&N Filter... da bollert es ordentlich wenn man es drauf anlegt!

Also, nicht zu viele Viecher erschrecken!

VG Christian

lupoII

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von lupoII » 17. Nov 2017, 18:16

Hallo

Kann es sein, dass davon nicht alle betroffen sind? Ich habe bei meiner diesbezüglich noch nichts festgestellt.

Gruss

Altoil

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Altoil » 17. Nov 2017, 19:32

Hallo LupoII,

aktuell geht es hier um Luft/Öl gekühlte Efi -Modelle mit 865 ccm Hubraum, deren Originalauspuffanlage gegen einen Zuberhörauspuff ersetzt wurde.

Deine T 120 wassergekühlt fällt nicht in diese Thematik (was man am gewählten Unterforum erkennen kann).

Bis bald,

Altoil

MAX

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von MAX » 17. Nov 2017, 19:45

Meine hat auch mit dem Ori-püffen gepatscht. Mit Remus ein wenig mehr. Unangenehm: Nein. Mit Rainers DB killern ein wenig lauter.
Dem kann man begegnen, indem der Gasdrehgriff ein ganz klein wenig gezogen wird.

Peter Koch

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Peter Koch » 17. Nov 2017, 20:25

MAX hat geschrieben:
17. Nov 2017, 19:45
Dem kann man begegnen, indem der Gasdrehgriff ein ganz klein wenig gezogen wird.
Wer gar nicht am Gasgriff dreht kennt solche Probleme auch nicht.
Wo ist das Technikproblem?

:wink+: Peter

Antworten