Beitrag
von Hubert » 17. Okt 2011, 23:35
Hallo Oildrop,
die 6mm Funkenstrecke sind ein allgemeiner Richtwert, der sich aber auch durch meine Erfahrung bestätigt hat.
Der Hintergrund ist folgender: Der Zündspannungsbedarf einer Zündkerze, also die Spannung, die erforderlich ist, damit ein Funke überspringt, hängt von einigen Faktoren ab. Hoher Druck im Brennraum, mageres Gemisch, starke Gemischbewegung, großer Elektrodenabstand und alte Zündkerzen erhöhen den Zündspannungsbedarf. Es kann also sein, dass eine Zündkerze, die ausgebaut unter Atmosphärendruck noch zündet, wieder eingebaut keinen Funken zustande bringt, z.B. wegen der 13 bar Verdichtungsdruck. Deshalb erhöht man den Stress für die Zündanlage und vergrößert den "Elektrodenabstand" auf 6mm. Nach dem Motto, wenn die Zündanlage das schafft, dann funkt es auch im Brennraum. Der weitere Vorteil ist, dass man zur Funkenprobe nicht die Originalkerze ausbauen muss.
Leg aber die Kerze bei der Prüfung solide auf Masse! Tust Du das nicht, bist evtl. Du die Masse und das zuckt ganz schön! Ich habe bei meiner Prüfkerze ein Massekabel ans Gehäuse gelötet und am anderen Ende ein solide Krokoklemme befestigt, die ich vor dem Test an einem blanken Teil des Motors oder am Minuspol der Batterie befestige.
Gruß
Hubert