Wie ändert sich das Ventilspiel ?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
TwinJim

Beitrag von TwinJim » 20. Mai 2007, 22:00

O.k., das habe ich mir so gedacht, nachdem ich die Beiträge gehört habe. Jetzt muss sie ohnehin erst mal zur 800er Inspektion, da ich in den letzten Tagen ein paar Kilometer gefahren bin.... :+top:
Hoffe ich bekomme schneller einen Termin als bisher angepeilt, weil ich zumindest das Einfahröl raushaben möchte...... :<>:

Danke Rainer für die Antwort nochmals

Gruessli, Gerrit :wink+:

sailor

Beitrag von sailor » 21. Mai 2007, 09:41

Hatte meine Thrux gerade in der 20 Tausender Inspektion. Sieben Ventile wurden eingestellt. Eins davon ausserhalb der Toleranz.
Aber alter Schwede. Ein teurer Spass war das. :<>:
Wer von Euch macht das denn selber? Und wo bekommt Ihr Ventilshims her (und für welchen Preis)?
Mein FTH hat 6,90 € /Stk verlangt. Ist das ein gerechtfertigter Preis?


Gruß
Sailor

schwanenpils

Beitrag von schwanenpils » 3. Okt 2007, 19:19

Hallo,
kann nur jedem raten, nach beim Ausbau der Nockenwelle neue Hohlschrauben für die Ölleitung zu verwenden. Bei mir war eine abgerissen, mit der Folge das die Öllampe im Standgas angefangen hat zu leuchten.
Leider hat mir das beim Kauf des Shims niemand gesagt, beim Kauf der Hohlschraube wurde mir dann erzählt, das die Schrauben generell nach jedem öffnen erneuert werden. Im WHB von Haynes stehts auch nicht.
Bin jedenfalls heilfroh das ich die Ursache gefunden habe, hätte auch schlimmer sein können (Squick).
Gruss Steffen

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 3. Okt 2007, 19:25

Woher soll denn der FTH wissen, das Du eine Schraube abgerissen hast?

Lars

Beitrag von Lars » 3. Okt 2007, 19:54

schwanenpils hat geschrieben:Im WHB von Haynes stehts auch nicht.
Ich meine, dass auch im T WHB nichts davon drinn steht :!:

Oder habe ich da was überlesen :?:

schwanenpils

Beitrag von schwanenpils » 3. Okt 2007, 20:52

Hallo Mopedschraube,
die Öllampe ging erst 5tkm nachdem ich das Ventilspiel eingestellt hatte an. Kann mir folglich nur sehr schwer vorstellen das ich die Schraube abgerissen habe. Hätte ich glaube auch gemerkt.
Jedenfalls sollte man die 16€ für die beiden Schrauben investieren, egal ob es einem der Fachmann empfiehlt oder nicht.
gruss Steffen

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 3. Okt 2007, 21:10

Hallo schwanenpils,

die Hohlschrauben reißen wirklich gerne ab, keine Frage! Auf die sollte man beim selber schrauben acht geben.

Mich hat nur eins gestört: Du hast dem FTH unterschwellig die Schuld gegeben, das Du die Schraube abgerissen hast:

Zitat: "Leider hat mir das beim Kauf des Shims niemand gesagt,..."

Fazit: Jeder kann und soll auch selber schrauben. Wenn aber was "in die Hose geht" soll er auch zu seinen Taten stehen. :oops:

Grüße Andreas

P.s.: Laut T-WHB: Die Dichtringe sind zu erneuern. Anzugsdrehmoment 8Nm (Bzw. deine Finger sagen dir: Vorsichtig anziehen.)

schwanenpils

Beitrag von schwanenpils » 6. Okt 2007, 19:39

Hallo Andreas,
kann das sein das Du meinen Beitrag nicht richtig gelesen bzw verstanden hast :hhh: ?
Die Schraube hat sich nach 5tkm selbst verabschiedet, sicher hab ich sie beim anschrauben überdehnt, dieses aber nicht bemerkt. :?
Du hast natürlich recht, das der Händler mir das mit den Schrauben nicht zu sagen braucht, wäre aber nett gewesen. Du machst das ja sicher :<§>:
Deshalb hab ichs ja geschrieben, das sowas anderen nicht passiert.

Schönen Gruss Steffen

Bakkybfast

Alle an der Oberen Grenze

Beitrag von Bakkybfast » 28. Mai 2008, 00:58

Heute habich das Ventilspiel kontroliert bei knapp 26.000 km.
Motor hat über Nacht gestanden und entsprechend kalt wie vorgeschrieben.

Ausnahmlos alle, Einlass wie Auslass Spiel liegen leicht über der oberene Grenze.

Einlass: 0,20 mm passt | 0,25 mm passt nicht
Auslass: 0,30 mm passt | 0,35 mm passt nicht

Also irgendwo dazwischen, aber durch die Bank gleichmäßig und eigentlich
aus der Toleranz :!:

Von der Fahrweise gehts bei mir schon mal heißer her und
für ein paar Kilometer ab und an auch in Begrenzer rein.
Nocken und Shims sehen prächtig aus.
Was also tun :?:
Ich gedenke so weiter zu fahren und nach 10.000 km noch mal zu kontorlieren. Oder droht mir Gefahr :?:

Hubert; Andreas; Rainer, Ulf und alle anderen Experten was meint ihr :?:

Hubert

Beitrag von Hubert » 28. Mai 2008, 01:23

Hallo Bakky,
weiterfahren! Bei meiner Thruxton sah es nach 25000 km genauso aus. Du hast genügend Luft, dass die Sitze nicht verbrennen können. Es kann also nix passieren.
Theoretisch hast Du einen minimalen Leistungsverlust, weil Du mit engerem Ventilspiel ein halbes Zehntel mehr Ventilhub hättest. Für das Geld der neuen Shims fährst Du besser eine Zusatzrunde in der Eifel zum Fliegenfangen.

Gruß
Hubert

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 28. Mai 2008, 01:33

An einen Leistungsverlust habe ich auch schon gedacht, allerdings nicht wegen dem 0,05 mm fehlendem Ventilhub, sondern wegen der
eingekürzten Öffnungszeiten.

Verhält sich doch so dass das die Ventile bei größerem Spiel auch
später beginnen zu öffnen und um den gleichen Betrag früher Schließen!?

Wenn man das Nockenprofil hätte könnte man mal den Unterschied
ausrechnen.

Wäre mal interessant zu wissen wieviel oder wenig das ausmacht.

@ Ulf
Du bist doch Firm in sowas und hast doch die Orginalnocke schon mal
vermessen. Was denkst Du wieviel da drinn steckt?

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 28. Mai 2008, 22:33

Man glaubt es kaum, aber die Twinns haben wirklich spührbaren Leistungsverlust bei sehr großem Ventilspiel. Genauer gesagt ist das eine "Tuningmaßnahme" das Ventilspiel zu verringern, da alle Twinns mit (zu) großem Spiel rumfahren. Netter Nebeneffekt: Die Motoren laufen mechanisch mit Ventilspiel auf minnimum deutlich ruhiger.

Alles nicht kritisch, eher eine Kostenfrage...

Bakkybfast

Beitrag von Bakkybfast » 30. Mai 2008, 18:12

Man glaubt es kaum, aber die Twinns haben wirklich spührbaren Leistungsverlust bei sehr großem Ventilspiel.
Von wieviel redest Du dabei?
Genauer gesagt ist das eine "Tuningmaßnahme" das Ventilspiel zu verringern, da alle Twinns mit (zu) großem Spiel rumfahren.
Geilomat, Ma dat Spiel direkt ganz weg tun(en) höhö. :wink:
Netter Nebeneffekt: Die Motoren laufen mechanisch mit Ventilspiel auf minnimum deutlich ruhiger.
Das fällt die Entscheidung zu Gunsten von,
ich brauche ein langes verregnetes Wochenende,
und eine Quelle für Shims, die nicht nur welche im Tausch rausgeben.

Ulf meinte mal von einer Yamaha würden welche passen.
Das wäre insofern günstig weil ich da einen kompeteten Händler
gleich ums Eck hab.

Shim Durchmesser ist ja 25mm kann man die dann bedenkenlos
von anderen Bikes übernehmen wenn die Dicke stimmt?

mopedschraube

Beitrag von mopedschraube » 31. Mai 2008, 00:43

Die Herstellung von Shims ist "Firmenübergreifend": So viele verschiedene Durchmesser gibt es eigentlich garnicht im Motorradbereich. Die großen Triumph-Shims sind mit denen von Yamaha identisch.

Zum Ventilspiel selber: Natürlich nicht auf "Null" :lol+:
Aber auf Minnimum kann man ruhig gehen (Und wenn es ein bis zwei hundertstel drunter ist, auch nicht sonderlich schlimm.)

Eigentlich sagt man ja Einlaß immer auf Minnimum, Auslaß immer auf Maximum.
Bei unseren Twinns tut dem Motor aber auch dem Auslaß das Ventilspiel auf minnimum ganz gut.

Ach ja, @schwanenpils:
Nöh, das mit den Hohlschrauben sage ich nicht, wenn einer Shims kauft:
Erst mal müßte ich dann auch noch tausend andere Dinge erwähnen. (Ich weiß ja nicht wie fit der Kunde beim schrauben ist.) Und es gilt immer noch: Wer selber schraubt trägt auch die Verantwortung! - Unter anderem auch, wie er eine Hohlschraube zu behandeln hat.
Genau so gut hätte man dich z.B. auf den O-Ring der Ölsteigleitung im Kopf aufmerksam machen können; den könnte man ja auch beim einsetzen beschädigen. Der ist Dir nicht kaputt gegangen.
Aber trotzdem: Warum ist der jetzt von Dir nicht erwähnenswert, die Hohlschrauben aber schon?

larsen

Beitrag von larsen » 1. Jun 2008, 08:54

da es gerade um das ventilspiel geht!!!!

war die tage bei meinem triumphhändler und habe das ventilspiel einstellen lassen. erstmal zu den fakten:

laufleistung 25000km
alle 8 ventile waren außerhalb der toleranz, alle zu weit
der motorlauf vor dem einstellen war superruhig, kein klappern, wenig mechanische geräusche

nach dem einstellen und einer dicken rechnung hört sich der ventiltrieb nicht mehr berauschend an. relativ lautes klackern usw.

muss heute erstmal eine runde fahren und schauen ob es besser wird. hat trotzdem jemand eine idee.

gruß

Antworten