Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Peter Koch

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von Peter Koch » 2. Okt 2012, 22:03

laverdatriple hat geschrieben: Habt ihr Tips wie die Orginale 2009 EFI Gabel verbessert werden kann?
So!
http://www.tridays-eleven.com/
:wink+: Peter

PS
Die haben das Ding einfach entsorgt oder verkauft. Das war wohl auch billiger als ewiges rumgebastel.

paule

...

Beitrag von paule » 2. Okt 2012, 22:35

...
Zuletzt geändert von paule am 17. Feb 2013, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.

Peter Koch

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von Peter Koch » 2. Okt 2012, 22:54

paule hat geschrieben: 3500-4500€ ? nochmal ne halbe Thruxton, Naja Peter :fra:
Das hängt halt davon ab welche Ansprüche man an die Verbesserung stellt. Wenn man versuchen wollte eine Original Gabel auf dieses Niveau zu bringen würde es sicher teurer und erfolglos.
Ich hab übrigens auf der Hausstrecke eine Kurve in der fast jede Gabel zu pumpen anfängt. Da war die originale T100 Gabel auch nicht schlechter als der Rest. Der erwähnenswerte Rest sind B-King, CBF1000 F und NC700X. Alle mit anerkannt gutem Fahrwerk. Einzige Ausnahme war bisher die StreetTriple, die lag wie ein Brett. Die hat aber auch ein leichtes Moped hinten an der Gabel dran.

:wink+: Peter

laverdatriple

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von laverdatriple » 4. Okt 2012, 11:56

dann setzen die Krümmer auf und es rutscht ein wenig
Hi Smoker,

da muss ich mal schauen :o
Denke aber nicht, da die Krümmer der 2-2 Arrow doch etwas anschmiegsamer sind als die Orginalen.
Werde mich dazu melden.

Gruss
Peter

gustavson

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von gustavson » 9. Okt 2012, 10:34

Sorry wenn ich mich hier so reinhänge, aber ich bin auch nicht so richtig zufrieden mit den bisherigen Möglichkeiten beim tunen der Originalgabel....
Im Prinzip habe ich das gleiche durch wie @twinfan, von daher würde ich gerne mehr wissen was der @christopher von den cartridge Kit schreibt:
Christopher hat geschrieben:Die nächste Stufe wäre dann unser cartridge Kit. Hier kann man die Dämpfung in Zug und Druckstufe einstellen und individuell in Sekunden anpassen.
@christopher: Sind dies eigentlich die aktuellen Andreani cartridge ?
Diese werden ja in verschieden Foren in den Himmel gelobt....scheint ne "preisgünstige" Alternative zu sein, wenn man den Originallook der Gabel erhalten will
und nicht auf so´n neumodische Up-Side-down Gabel zugreifen will.

Wer hier im Forum benutzt die eigentlich ausser dem @twinfan noch?

edit: Habs gerade auf der homepage von @rainer gelesen, ist der Öhlins Cartidge Kit, aber da ist doch zwischen den beiden kaum ein Unterschied,oder?

Daniel

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von Daniel » 9. Okt 2012, 11:33

Wenns nicht der Speichen-Look sein muß, ist die günstigste Variante eine motorisch getötetet Honda CBR 600 F§ (95-98) zu kaufen, die Gabel samt Rad und Bremsen (DOPPELSCHEIBE!!!) in die originale Truxtongabelbrücken zu stecken, das Hinterrad kann auch getauscht werden, hintere Thruxscheibe passt ans Honda-Rad, und ab gehts mit 17 Zoll-Fahrwerk.

http://www.newbonnevilleriders.com/foru ... php?t=6998

Dan

speedgoat

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von speedgoat » 9. Okt 2012, 17:11

Ich hab sie noch nicht, bin aber dran :)
Soweit ich das verstehe sind die Andreani und/oder Öhlins ein und die selbe!

Karsten

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von Karsten » 9. Okt 2012, 20:27

Hallo Peter,

es gibt wie immer mehrer Arten sein Geld in die Vordergabel der Thruxton zu "versenken":

die mit Sicherheit noch am wenigsten weh tut, sind andere Federn (Wilbers/ Öhlins) incl. Öl - da hast du ja schon von den meisten die diese Variante gewählt haben gehört, dass man auch die orginalen Federn weiter fahren kann
weil das fast nix bringt.

die nächste Art wäre dann das Andreani Cartridge System - preislich schon im gehoberenen Sektor, aber immer noch bezahlbar...
dann noch der LSL - R6 Gabelumbau, benötigt werden neue Gabeln, andere Gabelbrücke, Distanzhülsen, ...
und die High End Variante wie z.B. auf Rainers Seite zu bewundern der komplette Öhlinsumbau.

War vor ca. 2 Jahren auch mal an der LSL Geschichte dran, mir war dann der Aufwand und die Kosten zu hoch. Denn da kostet die neue Gabelbrücke schon ein kleines Vermögen (und die passte auch nicht wirklich zum Retro Look unserer
Twins). Ferderungstechnich kann ich nichts sagen, aber ich denke die Gabel der R6 hätte dann noch auf das Gewicht der meiner Thruxton umgebaut werden müssen...).
gebrauchte Gabeln gab es meist auch nur aus Unfallmaschinen oder anderer wunderlicher Herkunft.

Bin dann durch Twinfan auf das Cartridge System aufmerksam gemacht worden.Der hatte nämlich ähnliche "Sorgen" wie meiner einer. Wurde ja bereits ausführlich von ihm erklärt.
Bin jetzt seit Frühjahr 2011 damit unterwegs - super Sache das ganze! Breiter Einstellbereich (Zug-/ Druckstufe) und auch noch ausreichend Reserven wenn´s doch mal gröber wird... .
Alles auf mich abgestimmt und auch so noch paar Sachen an der Gabel überarbeitet...

Alles beim Haslacher machen lassen, der kannte Andreani und meinte auch das das Zeug Preis/ Leistungsmäßig top wäre und der sollte es ja wissen. - umbauen zu Hause in der Werkstatt hab ich sein gelassen. War mir dann doch zu speziell.

MEIN Fazit:

Preislich die obere Mittelklasse aber wirklich ausreichend mit Wilbersdämpfern hinten. Hab es noch keine Sekunde bereut und würde es auch wieder machen! :+x+: :+top: :+x+:

impf0s

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von impf0s » 9. Okt 2012, 21:08

Hallo!
Wenn ich einmal kurz Werbung betreiben darf. Ich bin zwar nicht Teil dieser Firma, jedoch hab ich bei Wolfgang schon einiges machen lassen und die Arbeit bzw. die Referenzen sprechen für sich. Anstatt die teuersten Fertigelemente zu ordern, wäre es sinnvoll die automatische Dämpfung von RM anzusehen und einmal mit Wolfgang bezüglich der Gabel zu sprechen. Noch hat er alles hinbekommen was ich ihm gebracht habe. (XJR Gabel, W650 Gabel, MV Brutale Gabel)

www.rmproducts.at

mopedschraube

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von mopedschraube » 10. Okt 2012, 23:08

Ich versuch mal meine Erfahrungen bezüglich Gabel an den Twins zu beschreiben. (Gilt 100% für Thrux und Bonny, mit Einschränkung auch für die Scram.)
(Ach ja, ich mag es lieber etwas härter mit den Federkennraten...)
Federn: Die originalen sind bei der Bonny zu weich, bei der Scram extrem zu weich, und bei der Thrux etwas zu weich.
Für Bonny und Scram würde ich eine 8,5N/mm-Feder wählen. Für die Thrux eine 9N/mm-Feder, da durch die Sitzposition die Gabel mehr auf Last steht. (Für die "Renne" eher eine 9,5N/mm-Feder.)
Öl: Einheitlich 20´ger Öl mit einer Füllhöhe von 120mm. - Hört sich erst mal komisch an, da die Dämpfung immer direkt abhängig ist von der verbauten Feder. - Bei den verschiedenen Modellen sind aber auch verschiedene Dämpferflöten verbaut. - Daher passt immer das 20´ger Öl.
Die 120mm Füllhöhe: Das ist Bestandteil der Federung; genauer gesagt der progressive Teil der Federung (Eben das zu komprimierende Luftpolster zwischen Öl und Gabelstopfen.) Mit den 120mm hat man eine möglichst progressive Federung, ohne das die Gabeln frühzeitig auf block gehen. (Sehr gutes kontrolliertes Anbremsen in eine Kurve hinein und erhöht auch die Schräglagenfreiheit in Kurvenlage.)

Gabelstabi: Die Gabel verwindet sich beim Bremsen wie ein Korkenzieher. - Und bleibt dann auch so.
Folge: Durch die verspannte Gabel gehen die Losbrechmomente in´s Unermessliche. - Und die (geringen) Losbrechmomente sind ja nun mal das Qualitätsmerkmal einer Gabel/Federung. - Der Stabi ist "pflicht"! (Wer so ein Ding schon hat kann das ja mal testen: Einfach mal "ohne" die Hausstrecke fahren...)

Soo, ab jetzt hab ich gut reden... :oops: :mrgreen:

Das beste "Gabeltuning" ist die Umrüstung auf Doppelbremsscheibe: Dadurch verwindet sich die Gabel eben beim bremsen nicht mehr.
Umrüstungsmöglichkeiten:
1. Nabe der Thunderbird Sport: Mit der kann man die Twin-Felgen, Speichen, Radlager, Tachoschnecke, Distanzbuchsen 1:1 übernehmen. (Versucht garnicht erst so eine Nabe gebraucht zu bekommen... - Und neu sind die nicht teurer als Talon etc.)
2. Gabel:
Es gibt ja glücklicherweise einen kompletten Gabelbrückensatz von LSL. - Mit dem kann man konventionelle Gabeln von 41-43mm verbauen, und auch Up-Side-Down-Gabeln (Muß jetzt "lügen", aber das Standartmaß war 52/54mm.) Am besten dann bei LSL direkt fragen. Dann bekommt man seine Brücken nach Maß.
Gabeln selber: Klar geht eine "Öhlins" immer. - Wer es bezahlen kann! :lol+:
Ich selber hab jetzt eine GSX-1100R Gabel verbaut. (43´ger. - Noch eine "konventionelle". - Die hatte ich schon seit Jahren im Regal liegen: Eine Showa die noch "gut" ist von der Verarbeitungsqualität. - Und poliert passt das auch zu meinem Frosch. :D ) - Daytona 955i-Bremsättel dran mit leckeren Belägen...
Triumph TT600 hatte ich mal verbaut (Die von porsche, komplett mit Brücken (Nicht schlecht, das Offset passt zusammen mit 384mm-Federbeinen.) und Bremssätteln. - Beringer-Scheiben kamen aber dazu mit "Bonny-Dimension".)
Standart-Daytona675 ist auch eine Option... - Oder ZRX1100/1200..oder... (Immer mit Sätteln und Scheiben.)

Na ja, jetzt fange ich mal wieder an zu träumen... :222:

Für ca. 98% aller "Unzufriedenen" empfehle ich folgendes: Federn+Öl (Mit richtiger Füllhöhe.)+Stabi+lecker Bremsbeläge (MCB598SRQ) :+top:

Rainer

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von Rainer » 11. Okt 2012, 00:08

Da gebe ich Andreas uneingeschränkt Recht. Für die allermeisten ist die Umrüstung auf andere Gabelfedern völlig ausreichendund bringt eine eklatante Verbesserung zur Serie. Allerdings empfehlen wir ein 15 ner Gabelöl im Ganzjahresbetrieb. Das 20iger Öl ist im Sommer bei 25 Grad optimal. Aber leider haben wir diese Temperatur nicht in der Regel. Daher nehmen wir das 15ner Öl. Wer will schon dauernd wechseln.
Unser Cardridge Kit ist dann schon eine ganz andere Hausnummer vom Ansprechverhalten. Wir arbeiten dort mit speziellen Öhlins Cardridge Öl, welches extrem dünnflüssig sein kann und dadurch viel feinfühliger anspricht als so manche ach so tolle Gabel von Triumph, Yamaha USW.
Die zweite Bremsscheibe brauchen wir so lange nicht, wie uns auf der Rennstrecke bei den Twins Only keine Ducati 1198 in der Bremszone ausbremsen kann.
Wir fahren: Unser Cardridge mit linearen Öhlins Gabelfedern + unser Setting +6 Kolbenzange + Norman Hyde Gabelstabi aus unserer langjährigen Erfahrung auf der Straße im Gelände und auch im Rennsport
Gruß
Rainer

laverdatriple

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von laverdatriple » 8. Mai 2013, 11:14

Hallo,

endlich habe ich es geschafft meine Gabel zu optimieren.
Teile habe ich schon seit Monaten liegen. Tja, Haus umbauen geht vor :D
Nur keinen Ärger mit der Holden :wink+:

Habe die Öhlins vom Rainer mit 15er Öl verbaut.
Den Ölstand habe ich um 10mm über das empfohlene Niveau vom Rainer erhöht.
Die Vorspannung ist auf 5 sichtbare Ringe eingestellt.

Kaum zu Glauben, aber es ist ein komplett anderes Motorrad!
Die Aktion hat sich gelohnt. Das werde ich jetzt am langen WE mal ordentlich austesten.
Fahre mit ein paar Kumpels zum Laverdatreffen in die Oberpfalz.
Da werden schon die richtigen Strassen zum Testen sein. :mrgreen:
Und das Tempo wird, wie immer bei Laverda Ausfahrten, hart an der legalen Grenze sein.
Wenn auch von oben kommend :+++:

Mal schauen ob ich dann den Gabelstabi und die um 10mm weiter durchgeschobenen Standrohre merke.

Bis dann
Peter

plymouth4onthefloor

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von plymouth4onthefloor » 16. Mai 2013, 22:19

Ich habe vor ein paar Wochen auch das Cartridge System von Rainer verbaut ( sagenhaft schneller Umbau, danke Rainer ) zusammen mit dem Gabelstabi. Die Gabel taucht richtig schön ein beim Kurvenreinbremsen, vorher war das Gefühl richtig hackelig. Komfortabstriche gibt es keine, respektive nur fortschritte, die Gabel arbeitet richtig schön ( ich fahr viel im Schwarzwald und Fricktal, da gibt es halt viele 2.Klassige Strassen). Die einzige Empfehlung: Ich hätte den Umbau viel früher machen sollen :wink+: Zusammen mit den modifizierten Eco Wilbers hinten fährt sie sich schön und immer noch mit klassischem Look.

Gruss Ply

plymouth4onthefloor

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von plymouth4onthefloor » 19. Mai 2013, 21:03

Und noch ein Nachtrag:
Habe am Samstag noch ein paar Fahrversuche gemacht, da habe ich aber richtig gestaunt!
Weiss der Geier warum, aber das Pendeln ab 160 km/h ist auch vorbei, die kleine spurt jetzt bis knapp 200 auf der Linie!
Früher musste ich immer meinen Arsch nach hinten schieben oder eine Sozia aufladen. Ganz minimales rühren bei langgezogenen Kurven. Ist die Gabel das Heilmittel oder war meine Gabel so ausgeschlagen, was meinst du Rainer?

Gruss Marco

renegade0710

Re: Verbesserung der Thruxton Gabel - Wie?

Beitrag von renegade0710 » 2. Jul 2013, 07:50

wollte nur vermelden, dass meine thrux-gabel endlich so ist,wie ich
das immer wollte, nämlich straff und präzise in der linie.

ich vertraue seit vielen jahren bei div. motorrädern dieser marke:

http://www.progressivesuspension.com/fo ... index.html

und das hat auch diesmal wieder gepasst.

15er öl,ölstand ca. 125, die feder selbst ist ein hammer und preis-leistung
passt auch. mein profischrauber hat die binnen 3 tage zollfrei aufgestellt,
ist also in der eu zollfrei lieferbar.

gabelstabilisator, lenkungsdämpfer, lucas-race-belege und ein
völlig neues fahrgefühl.
kein aufschwingen, brutal bremsen,direkte linie!

bisschen sehr straff vielleicht für unsere straßen, aber das bringe ich noch hin :idea+:
vielleicht hält jetzt auch der bt45 vorne länger als 2800 km :evil+:

für das geld,dass ich den schweden nicht überwiesen habe, kaufe ich mir ein e-bike und
fahr damit zur arbeit.
:+x+:
:+++:

Antworten