Ich versuch mal meine Erfahrungen bezüglich Gabel an den Twins zu beschreiben. (Gilt 100% für Thrux und Bonny, mit Einschränkung auch für die Scram.)
(Ach ja, ich mag es lieber etwas härter mit den Federkennraten...)
Federn: Die originalen sind bei der Bonny zu weich, bei der Scram extrem zu weich, und bei der Thrux etwas zu weich.
Für Bonny und Scram würde ich eine 8,5N/mm-Feder wählen. Für die Thrux eine 9N/mm-Feder, da durch die Sitzposition die Gabel mehr auf Last steht. (Für die "Renne" eher eine 9,5N/mm-Feder.)
Öl: Einheitlich 20´ger Öl mit einer Füllhöhe von 120mm. - Hört sich erst mal komisch an, da die Dämpfung immer direkt abhängig ist von der verbauten Feder. - Bei den verschiedenen Modellen sind aber auch verschiedene Dämpferflöten verbaut. - Daher passt immer das 20´ger Öl.
Die 120mm Füllhöhe: Das ist Bestandteil der Federung; genauer gesagt der progressive Teil der Federung (Eben das zu komprimierende Luftpolster zwischen Öl und Gabelstopfen.) Mit den 120mm hat man eine möglichst progressive Federung, ohne das die Gabeln frühzeitig auf block gehen. (Sehr gutes kontrolliertes Anbremsen in eine Kurve hinein und erhöht auch die Schräglagenfreiheit in Kurvenlage.)
Gabelstabi: Die Gabel verwindet sich beim Bremsen wie ein Korkenzieher. - Und bleibt dann auch so.
Folge: Durch die verspannte Gabel gehen die Losbrechmomente in´s Unermessliche. - Und die (geringen) Losbrechmomente sind ja nun mal
das Qualitätsmerkmal einer Gabel/Federung. - Der Stabi ist "pflicht"! (Wer so ein Ding schon hat kann das ja mal testen: Einfach mal "ohne" die Hausstrecke fahren...)
Soo, ab jetzt hab ich gut reden...
Das beste "Gabeltuning" ist die Umrüstung auf Doppelbremsscheibe: Dadurch verwindet sich die Gabel eben beim bremsen nicht mehr.
Umrüstungsmöglichkeiten:
1. Nabe der Thunderbird Sport: Mit der kann man die Twin-Felgen, Speichen, Radlager, Tachoschnecke, Distanzbuchsen 1:1 übernehmen. (Versucht garnicht erst so eine Nabe gebraucht zu bekommen... - Und neu sind die nicht teurer als Talon etc.)
2. Gabel:
Es gibt ja glücklicherweise einen kompletten Gabelbrückensatz von LSL. - Mit dem kann man konventionelle Gabeln von 41-43mm verbauen, und auch Up-Side-Down-Gabeln (Muß jetzt "lügen", aber das Standartmaß war 52/54mm.) Am besten dann bei LSL direkt fragen. Dann bekommt man seine Brücken nach Maß.
Gabeln selber: Klar geht eine "Öhlins" immer. - Wer es bezahlen kann!
Ich selber hab jetzt eine GSX-1100R Gabel verbaut. (43´ger. - Noch eine "konventionelle". - Die hatte ich schon seit Jahren im Regal liegen: Eine Showa die noch "gut" ist von der Verarbeitungsqualität. - Und poliert passt das auch zu meinem Frosch.

) - Daytona 955i-Bremsättel dran mit leckeren Belägen...
Triumph TT600 hatte ich mal verbaut (Die von porsche, komplett mit Brücken (Nicht schlecht, das Offset passt zusammen mit 384mm-Federbeinen.) und Bremssätteln. - Beringer-Scheiben kamen aber dazu mit "Bonny-Dimension".)
Standart-Daytona675 ist auch eine Option... - Oder ZRX1100/1200..oder... (Immer mit Sätteln und Scheiben.)
Na ja, jetzt fange ich mal wieder an zu träumen...
Für ca. 98% aller "Unzufriedenen" empfehle ich folgendes: Federn+Öl (Mit richtiger Füllhöhe.)+Stabi+lecker Bremsbeläge (MCB598SRQ)
