URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Es ist wie mit Chuck Norris.
Er ist der erste, der bisher bis Unendlich gezählt hat.
Und das schon zwei Mal.
Mit dem Drehmoment bei Lang / Kurzhub ist es ähnlich.
Für jedes schwere Problem gibt es eine einfache und leicht zu erklärende Lösung,
die logisch klingt aber falsch ist.
Aber dafür haben wir hier ja Spezialisten.
Grusss, Bernd
Er ist der erste, der bisher bis Unendlich gezählt hat.
Und das schon zwei Mal.
Mit dem Drehmoment bei Lang / Kurzhub ist es ähnlich.
Für jedes schwere Problem gibt es eine einfache und leicht zu erklärende Lösung,
die logisch klingt aber falsch ist.
Aber dafür haben wir hier ja Spezialisten.
Grusss, Bernd
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Servus, :
bin beim lesen erst jetzt über dieses, absolut interessante, Thema gestolpert. Das Gerücht der Drehmomentschwachen Kurz-oder Quadrathuber wird sich auch durch sachliche Argumente nicht zerbröseln lassen.
Dazu wäre nur eine Probefahrt auf entsprechendem Gerät geeignet....
Beispiel zum Kurzhuber gefällig ?
In meiner Garage steht noch `ne Corsaro (ohne weichgespülte Motorsteuerung). Dieser Twin ist ein Paradebeispiel für kurze Hubwege und stellt dabei soviel Drehmoment zur Verfügung, daß fahren auf einem Rad Kinderleicht wird.
Ein Harley Motor ist ebenfalls keine Luftpumpe, erzeugt sein maximales Drehmoment aber bei niedrigsten Drehzahlen, was den Antritt extrem lässig macht, aber danach ist es insgesamt eher mau...
Aber: Der Zweck ist ja auch ein anderer !
Also ist es, wie zumeist, hilfreich sich über den Einsatzzweck eines Motors im Klaren zu sein.
Aber pauschal von Luftpumpen und Drehmomentmonstern zu reden ist nicht der richtige Ansatz. Deswegen ist ausprobieren-also fahren- das einzige Mittel um sich eine Meinung zu dem jeweiligen Motor zu bilden.
Und Vierzylinder in einem Chopper ? Hat doch AME in den 80ern bewiesen, wie...das ist. : :<>:
Ich bin wirklich gespannt auf die 1200er von Triumph. Mal sehen, ob mich eine Probefahrt mit der neuen Thruxton überzeugt, oder eben nicht...
Bis zum nächsten interessanten Thema...
bin beim lesen erst jetzt über dieses, absolut interessante, Thema gestolpert. Das Gerücht der Drehmomentschwachen Kurz-oder Quadrathuber wird sich auch durch sachliche Argumente nicht zerbröseln lassen.

Dazu wäre nur eine Probefahrt auf entsprechendem Gerät geeignet....

Beispiel zum Kurzhuber gefällig ?
In meiner Garage steht noch `ne Corsaro (ohne weichgespülte Motorsteuerung). Dieser Twin ist ein Paradebeispiel für kurze Hubwege und stellt dabei soviel Drehmoment zur Verfügung, daß fahren auf einem Rad Kinderleicht wird.

Ein Harley Motor ist ebenfalls keine Luftpumpe, erzeugt sein maximales Drehmoment aber bei niedrigsten Drehzahlen, was den Antritt extrem lässig macht, aber danach ist es insgesamt eher mau...

Aber: Der Zweck ist ja auch ein anderer !
Also ist es, wie zumeist, hilfreich sich über den Einsatzzweck eines Motors im Klaren zu sein.
Aber pauschal von Luftpumpen und Drehmomentmonstern zu reden ist nicht der richtige Ansatz. Deswegen ist ausprobieren-also fahren- das einzige Mittel um sich eine Meinung zu dem jeweiligen Motor zu bilden.

Und Vierzylinder in einem Chopper ? Hat doch AME in den 80ern bewiesen, wie...das ist. : :<>:
Ich bin wirklich gespannt auf die 1200er von Triumph. Mal sehen, ob mich eine Probefahrt mit der neuen Thruxton überzeugt, oder eben nicht...
Bis zum nächsten interessanten Thema...
Zuletzt geändert von madmac0815 am 25. Dez 2015, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Ja die Harley haben im Prospekt sehr hohe Drehmomentwerte. Aber es fehlt denen trotzdem an Leistung + Zugkraft am Hinterrad und das ist eben zum Schluss entscheidend. . Auf dem Motorrad fühlt sich sogar recht stark an. Die Praxis zeigt aber dass die effektiven Durchzugswerte in Sekunden wirklich recht mau sind. Viel anders kann das bei neuen Streettwin auch nicht sein. 55 PS bleiben 55 PS.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Ich bin selbstverständlich davon überzeugt, dass jeder selber entscheiden kann, welches Motorrad für seine Bedürfnisse, Vorlieben und Fähigkeiten das Richtige ist.
Entgegen dem Volksglauben sollte hier aber aus technischer Sicht aufgezeigt werden, dass Kurzhuber mehr Drehmoment machen können als Langhuber (natürlich auf gleichen Hubraum bezogen)
Zahlen sprechen nun mal eine klare Sprache:

Bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment bei welchem Motor dann schlussendlich anliegt, ist hauptsächlich eine Frage der gewählten Steuerzeiten. Und diese wählen die Hersteller natürlich entsprechend des Rufs ihrer Marke und den daraus entstandenen Erwartungen ihrer Kundschaft.
Entgegen dem Volksglauben sollte hier aber aus technischer Sicht aufgezeigt werden, dass Kurzhuber mehr Drehmoment machen können als Langhuber (natürlich auf gleichen Hubraum bezogen)
Zahlen sprechen nun mal eine klare Sprache:

Bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment bei welchem Motor dann schlussendlich anliegt, ist hauptsächlich eine Frage der gewählten Steuerzeiten. Und diese wählen die Hersteller natürlich entsprechend des Rufs ihrer Marke und den daraus entstandenen Erwartungen ihrer Kundschaft.
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
HD Big Twin
132 Nm bei 3250 U/min
Ducati Pagninale
136 Nm bei 10250 U/min
Du hast natürlich recht, aber was wäre eine Ducati mit einem Höchstdrehmoment bei ca. 3300 U/min
So hat jede Marke seine Stärken und seine Berechtigung.
Bei mir haben sich natürlich deine Ausführungen eingebrannt
132 Nm bei 3250 U/min
Ducati Pagninale
136 Nm bei 10250 U/min
Du hast natürlich recht, aber was wäre eine Ducati mit einem Höchstdrehmoment bei ca. 3300 U/min

So hat jede Marke seine Stärken und seine Berechtigung.
Bei mir haben sich natürlich deine Ausführungen eingebrannt

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Bis 3500 1/min nehm ich die LT, anschliessend die Bonnie
Schbäsle gmachd...

Schbäsle gmachd...
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Hallo JR,
ja, kann gut nachvollzogen werden, dass das Drehmoment bei Kurzhubigen Motoren über die (höhere) Drehzahl kompensiert werden kann.
Ich bin nun kein Motorenentwickler, aber als ich mitte der 80er Jahre KFZ-Mechaniker gelernt habe galt noch die grobe Regel:
Kraft von unten, langsam drehender Motor = Langhuber
Hohe Spitzenleistung, hohe Drehzahlen = Kurzhuber
Bestes Beispiel ist die Street-Twin. Auf dem Papier ist das Hub/Bohrungs-Verhältnis im Vergleich zur T100 von 0,75 auf 0,95 (> 1 = Langhuber) Richtung Langhuber verändert worden. Die paar ccm mehr Hubraum lasse ich mal ausser acht, die bringen nicht wirklich viel. Das Ergebnis (natürlich noch neben anderen Massnahmen) ist deutlich mehr Drehmoment bei wesentlich geringerer Drehzahl, allerdings auch einiges weniger an Leistung. Ob der Grund zur Hubverlängerung nun Steigerung des des Drehmoments "unten rum" oder Verbesserung der Emissionswerte/Verbrauchswerte war...?
Letztendlich wird das Fahren selber über Erfolg oder Misserfolg dieser Maßnahme entscheiden. Den "Blümchenpflüker" wirds evtl. freuen, der sportliche Fahrer wird wohl eher enttäuscht sein...mal abwarten...
Vom Papier her z.B. find ICH die Street Twin, noch mehr die T120, sehr interessant, zumal für mich primär Durchzug (zwischen 2.500 und 4.000 Umdrehungen), auch wenns nur der gefühlte ist, wesentlich wichtiger als Spitzenleistung ist. Drehzahlen oberhalb 5000 sieht meine Bonnie sehr selten...und Drehzahlbegrenzer ist eher ein Fremdwort für mich.
...d.h: Lieber bei 3000 Umdrehungen die Arme langziehen lassen, als bei 8000 Umdrehungen die Lichter auspusten...
Aber Jedem das Seine.....just my 2 Cents
Gruß vom Jens
ja, kann gut nachvollzogen werden, dass das Drehmoment bei Kurzhubigen Motoren über die (höhere) Drehzahl kompensiert werden kann.
Und genau das ist der Punkt. Es geht beim Langhuber um den "Druck aus dem Keller".Jörn hat geschrieben:HD Big Twin
132 Nm bei 3250 U/min
Ducati Pagninale
136 Nm bei 10250 U/min
Ich bin nun kein Motorenentwickler, aber als ich mitte der 80er Jahre KFZ-Mechaniker gelernt habe galt noch die grobe Regel:
Kraft von unten, langsam drehender Motor = Langhuber
Hohe Spitzenleistung, hohe Drehzahlen = Kurzhuber
Bestes Beispiel ist die Street-Twin. Auf dem Papier ist das Hub/Bohrungs-Verhältnis im Vergleich zur T100 von 0,75 auf 0,95 (> 1 = Langhuber) Richtung Langhuber verändert worden. Die paar ccm mehr Hubraum lasse ich mal ausser acht, die bringen nicht wirklich viel. Das Ergebnis (natürlich noch neben anderen Massnahmen) ist deutlich mehr Drehmoment bei wesentlich geringerer Drehzahl, allerdings auch einiges weniger an Leistung. Ob der Grund zur Hubverlängerung nun Steigerung des des Drehmoments "unten rum" oder Verbesserung der Emissionswerte/Verbrauchswerte war...?
Letztendlich wird das Fahren selber über Erfolg oder Misserfolg dieser Maßnahme entscheiden. Den "Blümchenpflüker" wirds evtl. freuen, der sportliche Fahrer wird wohl eher enttäuscht sein...mal abwarten...
Vom Papier her z.B. find ICH die Street Twin, noch mehr die T120, sehr interessant, zumal für mich primär Durchzug (zwischen 2.500 und 4.000 Umdrehungen), auch wenns nur der gefühlte ist, wesentlich wichtiger als Spitzenleistung ist. Drehzahlen oberhalb 5000 sieht meine Bonnie sehr selten...und Drehzahlbegrenzer ist eher ein Fremdwort für mich.
...d.h: Lieber bei 3000 Umdrehungen die Arme langziehen lassen, als bei 8000 Umdrehungen die Lichter auspusten...

Aber Jedem das Seine.....just my 2 Cents
Gruß vom Jens
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Der HD Big Twin braucht wieviel Hubraum für das bisschen Drehmoment? 1700Ccm.
Welches Drehmoment liefert die Panigale bei 3000U/min? 1199 S ca. 90Nm.
Spezifisches Drehmoment HD 77,7 Nm/l
Spezifisches Drehmoment Duc 75 Nm/l
beides bei 3000U/min
Fazit:Langer Hub alleine bringt nix.
Peter
Welches Drehmoment liefert die Panigale bei 3000U/min? 1199 S ca. 90Nm.
Spezifisches Drehmoment HD 77,7 Nm/l
Spezifisches Drehmoment Duc 75 Nm/l
beides bei 3000U/min
Fazit:Langer Hub alleine bringt nix.

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Hallo Peter,
Du kannst so lange berechnen, wie Du willst, mein PoPo-Meter sagt etwas anderes
.
Ich bin die Big Twin ein paar Jahre gefahren und Empfand den Druck von ganz unten (direkt nach Standgas) enorm.
Fahre doch beide mal, die Duc und die HD und dann gib mir mal Feedback und sage mir, dass die Duc bei sehr niedrigen (vor allem in höheren Gängen) Drehzahlen genauso nach vorne schiebt (wobei sie ja auch noch doppelt so viel Leistung hat).
Du kannst so lange berechnen, wie Du willst, mein PoPo-Meter sagt etwas anderes

Ich bin die Big Twin ein paar Jahre gefahren und Empfand den Druck von ganz unten (direkt nach Standgas) enorm.
Fahre doch beide mal, die Duc und die HD und dann gib mir mal Feedback und sage mir, dass die Duc bei sehr niedrigen (vor allem in höheren Gängen) Drehzahlen genauso nach vorne schiebt (wobei sie ja auch noch doppelt so viel Leistung hat).
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Ich denke, dass beide - Peter und Jörn - recht haben.
Dass Jörn die etwa 2,5 Nm mehr bei 3000 U/min als grösseren Schub wahrnimmt kann sehr gut möglich sein (wäre schön, wenn jemand mal die Kurven übereinander legen könnte und man so mehr aussagen könnte).
Andererseits hinterlässt bei gleich grosser Beschleunigung jene gefühlt mehr Eindruck, welche mit aufrechter Sitzposition wahrgenommen wird.
Das sogenannte "Strecken der Arme" ...
Währenddessen auf einer Panigale die Beschleunigung mit nach vorne zu den Stummeln gestrecktem Oberkörper "gespürt" wird.
Zwei völlig verschiedenen Welten.
Dann könnte irgendwann auch noch der entsprechend grössere oder kleinere entgegengesetzte Luftwiderstand das seinige dazu beitragen.
Zuguterletzt haben alle irgendwie recht, insbesondere aber Scholli's und Ulf's Zeilen.
Und ganz ehrlich:
Ich hätte gefühlsmässig auch auf den Langhuber gesetzt.
Aber eben: Die Erde ist halt doch keine Scheibe.
Dass Jörn die etwa 2,5 Nm mehr bei 3000 U/min als grösseren Schub wahrnimmt kann sehr gut möglich sein (wäre schön, wenn jemand mal die Kurven übereinander legen könnte und man so mehr aussagen könnte).
Andererseits hinterlässt bei gleich grosser Beschleunigung jene gefühlt mehr Eindruck, welche mit aufrechter Sitzposition wahrgenommen wird.
Das sogenannte "Strecken der Arme" ...
Währenddessen auf einer Panigale die Beschleunigung mit nach vorne zu den Stummeln gestrecktem Oberkörper "gespürt" wird.
Zwei völlig verschiedenen Welten.
Dann könnte irgendwann auch noch der entsprechend grössere oder kleinere entgegengesetzte Luftwiderstand das seinige dazu beitragen.
Zuguterletzt haben alle irgendwie recht, insbesondere aber Scholli's und Ulf's Zeilen.
Und ganz ehrlich:
Ich hätte gefühlsmässig auch auf den Langhuber gesetzt.
Aber eben: Die Erde ist halt doch keine Scheibe.
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Ich hab das spezifische Drehmoment ausgerechnet um einen objektiven Vergleichswert zu haben.
Klar hat der HD Motor bei 3000U/min mehr absolutes Drehmoment als die Panigale.
Das liegt aber am Hubraum.
Peter
Klar hat der HD Motor bei 3000U/min mehr absolutes Drehmoment als die Panigale.
Das liegt aber am Hubraum.

Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Naja, schon länger bekannt.
Und das die alte Karre schneller geht hat ganz klar andere Gründe.
Aber wenn wir das auch noch diskutieren wollten, müsste man den Fred dann wirklich in die Plauderecke schieben.
Das wär dänn schaad!
Sachbezogene Diskussion heisst die Devise.
OK, ich bin der Streikbrecher, hier was völlig offtopic, hab's halt gleich neben Deinem Video gefunden.
Möge Scholli meiner Seele gnädig sein ...

https://www.youtube.com/watch?v=7xSzFSL4rJI
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
Äpfel und Birnen .... Ein Aspekt ist vermutlich auch die Anzahl der ingeniösen Stunden und der Optimierung der Peripherie, die in ein Hochtechnologietriebwerk á la Panigale oder KTM 1290 gesteckt werden und die für ein großvolumiges, eher langhubiges Triebwerk á la HD gar nicht für erforderlich erachtet werden. Um zu den Ursprüngen zurück zu kommen, eine bestimmte Menge eines Benzin/-Luft- Gemisches wird innerhalb eines Volumens unter bestimmten Rahmenbedingungen verbrannt, die Verbrennungsenergie umgewandelt in (zunächst) 1/4 mechanische Energie und in 3/4 Wärme und Geräusch. Und der geplante Einsatzzweck definiert die Auslegung des Triebwerks. An den physikalischen und chemischen Grundlagen rüttelt weder ein BossHoss, noch ein Kreidler
Gruß, Fordprefect

Gruß, Fordprefect
Re: URBAN LEGENDS - Heute: Der Langhuber
ch jetzt auch mal, was JR schreibt ist nichts Neues und bekannt.Auch in diesem Punkt gebe ich JR recht , dass viel Blödsinn über Langhuber und Drehmoment geschrieben und gesprochen wird .Der Grund ist meines Erachtens , dass heute die wenigsten Motorradfahrer einen Langhuber unter ihrem Hintern hatten.
Ich bin Baujahr 54 und hatte das Glück noch das Ende der Langhuber mit zu bekommen. Es war schon toll, mit der Norton bei 30 Km/h und im fünften Gang durch zu ziehen bis 170 Km/h ohne zu ruckeln zu verschlucken oder den Motor abzuwürgen. Meine Kumpels die eine 900 Kawa hatten, konnten diese Spielchen nicht machen.
Die Elastizität der Langhuber Motoren war schon geil. Und das meinte man früher wenn man über Langhuber und Drehmoment sprach „die Elastizität“.
Gruß Kölsch
P.S.Auch heute noch hat man Langhuber- Motoren in neuen Propellerflugzeugen. Diese Motoren haben einen technischen Stand wie vor 50 Jahren.Aber man braucht halt das maximale Drehmoment bei maximal 2700 Umdrehungen.Weil ansonsten die Blattspitzen von den Propellern in den Ultraschallbereich kommen und abbrechen.
Ich bin Baujahr 54 und hatte das Glück noch das Ende der Langhuber mit zu bekommen. Es war schon toll, mit der Norton bei 30 Km/h und im fünften Gang durch zu ziehen bis 170 Km/h ohne zu ruckeln zu verschlucken oder den Motor abzuwürgen. Meine Kumpels die eine 900 Kawa hatten, konnten diese Spielchen nicht machen.
Die Elastizität der Langhuber Motoren war schon geil. Und das meinte man früher wenn man über Langhuber und Drehmoment sprach „die Elastizität“.
Gruß Kölsch
P.S.Auch heute noch hat man Langhuber- Motoren in neuen Propellerflugzeugen. Diese Motoren haben einen technischen Stand wie vor 50 Jahren.Aber man braucht halt das maximale Drehmoment bei maximal 2700 Umdrehungen.Weil ansonsten die Blattspitzen von den Propellern in den Ultraschallbereich kommen und abbrechen.