...das macht dann ja wohl hoffentlich der Händler, der den Hobel so verkauft hat - Stichwort Gewährleistung.Rainer hat geschrieben:...Vergaser raus , zerlegen, mechanisch reinigen ( Ultraschallbad reicht nicht) mit Druckluft die Kanäle durchblasen.
..
Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Re: Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Re: Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Hallo Leute,
war ein Privatkauf, daher schlecht mit reklamieren. Da es bis auf weiteres ne Kleinigkeit ist, hab ich da bisher keine Wellen beim Verkäufer gemacht.
Für mich war der Kauf seriös. Kilometer sind belegt, Kiste hat keine Bastelspuren, Motor hab ich endoskopiert, Motorrad ist gepflegt, von daher erstmal alles soweit grün.
Und da ich gern und schon lange schraube, schreckt mich das jetzt nicht ab.
Ich hatte den Vergaser schon raus, komplett zerlegt und gereinigt. Vergaser ist blitzeblank. Die Leerlaufdüsen sind sauber und frei. Vielleicht werf ich Ihn zusätzlich nochmal ins Ultraschallbad, man kommt ja nicht in alle Ecken. Bin mit Pressluft und der Düsenlehre durch.
Wie funktioniert das mit der Leerlaufgemischschraube? Kenne das normalerweise mit Schlitz (Schraubendreher). Hier hat der Schraubenkopf ausserhalb eine Kontur. Spezialwerkzeug? An der Kontur erkennt man, dass die Schrauben ca. 60° versetzt stehen, quasi unterschiedlich eingestellt sind, was optisch aber nicht zwingend aussagekräftig sein muss.
Schwimmerstände sind gleich, hat jemand Sollwerte für den Vergaser?
Wenn ich den Choke reinschiebe, läuft sie bei "fast drin" auf 2 Pötten, muss aber Gas anheben, da kalt. Ob das aussagekräftig ist?
Für mein Geschmack hört es sich jedenfalls nach Vergaser an.
Den Kreuzcheck mit der Zündspule werd ich aber ebenfalls testen.
Wenn ich heut mal Lust bei dem Dreckwetter habe, werd ich mal in die (unbeheizte) Werkstatt gehen...
war ein Privatkauf, daher schlecht mit reklamieren. Da es bis auf weiteres ne Kleinigkeit ist, hab ich da bisher keine Wellen beim Verkäufer gemacht.
Für mich war der Kauf seriös. Kilometer sind belegt, Kiste hat keine Bastelspuren, Motor hab ich endoskopiert, Motorrad ist gepflegt, von daher erstmal alles soweit grün.
Und da ich gern und schon lange schraube, schreckt mich das jetzt nicht ab.
Ich hatte den Vergaser schon raus, komplett zerlegt und gereinigt. Vergaser ist blitzeblank. Die Leerlaufdüsen sind sauber und frei. Vielleicht werf ich Ihn zusätzlich nochmal ins Ultraschallbad, man kommt ja nicht in alle Ecken. Bin mit Pressluft und der Düsenlehre durch.
Wie funktioniert das mit der Leerlaufgemischschraube? Kenne das normalerweise mit Schlitz (Schraubendreher). Hier hat der Schraubenkopf ausserhalb eine Kontur. Spezialwerkzeug? An der Kontur erkennt man, dass die Schrauben ca. 60° versetzt stehen, quasi unterschiedlich eingestellt sind, was optisch aber nicht zwingend aussagekräftig sein muss.
Schwimmerstände sind gleich, hat jemand Sollwerte für den Vergaser?
Wenn ich den Choke reinschiebe, läuft sie bei "fast drin" auf 2 Pötten, muss aber Gas anheben, da kalt. Ob das aussagekräftig ist?
Für mein Geschmack hört es sich jedenfalls nach Vergaser an.
Den Kreuzcheck mit der Zündspule werd ich aber ebenfalls testen.
Wenn ich heut mal Lust bei dem Dreckwetter habe, werd ich mal in die (unbeheizte) Werkstatt gehen...
Re: Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Kalte Werkstatt = Kann ich verstehen. 
Und lass' Dich nicht durch zuviele Post's verwirren.
Viele sind gut gemeint.
Aber: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint (JollyRogers).
Go Your own way.

Und lass' Dich nicht durch zuviele Post's verwirren.
Viele sind gut gemeint.
Aber: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint (JollyRogers).
Go Your own way.
Re: Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Hallo Leute, mal ein kurzer Zwischenstand:
Hab die Zündspulen vertauscht um zu sehen, ob das Problem mitwandert. Ist nicht mitgewandert. Also Zündung soweit ausgeschlossen.
Vergaser liegt komplett zerlegt auf der Werkbank und wird zum 2. Mal grundgereinigt. Auffällig war bis jetzt nichts, ausser dass die Leerlaufgemischschrauben unterschiedliche Stellungen haben. Kennt jemand die Grundeinstellung der Schrauben?
Nächste Woche kommen die Teile vom Lackierer, dann gehts los
Gruss Michel
Hab die Zündspulen vertauscht um zu sehen, ob das Problem mitwandert. Ist nicht mitgewandert. Also Zündung soweit ausgeschlossen.
Vergaser liegt komplett zerlegt auf der Werkbank und wird zum 2. Mal grundgereinigt. Auffällig war bis jetzt nichts, ausser dass die Leerlaufgemischschrauben unterschiedliche Stellungen haben. Kennt jemand die Grundeinstellung der Schrauben?
Nächste Woche kommen die Teile vom Lackierer, dann gehts los

Gruss Michel
Re: Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Als ich heute Morgen um 7 aufgewacht bin, hatte ich nur Vergaser im Kopp. Frau hat schon mit den Augen gerollt ( Fährt ja auch nen Einspritzer
).
Es gibt eine Düse, welche nicht rauszuschrauben geht. Diese war auf dem rechten Zylinder dicht. Und zwar nicht zu wenig. Hab sie mit einer dünnen Gitarrensaite durchgestochen und gereinigt.
Die Leerlaufgemischschrauben waren zuvor min 5 Umdrehungen draussen. Hab sie nun auf 2,5.
Die Triumph ist sofort auf 2 Zylindern gestartet. Choke kann ich kurz darauf schon rausnehmen. Danke für die Tipps


Es gibt eine Düse, welche nicht rauszuschrauben geht. Diese war auf dem rechten Zylinder dicht. Und zwar nicht zu wenig. Hab sie mit einer dünnen Gitarrensaite durchgestochen und gereinigt.
Die Leerlaufgemischschrauben waren zuvor min 5 Umdrehungen draussen. Hab sie nun auf 2,5.
Die Triumph ist sofort auf 2 Zylindern gestartet. Choke kann ich kurz darauf schon rausnehmen. Danke für die Tipps



Re: Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Ich möchte mich auch kurz melden, da ich seit Neukauf vor 9 Jahren, genau dasselbe Problem mit meiner Thruxton habe. Inzwischen stehen 15tkm auf der Uhr.
Bisher wars mir schlichtweg egal, da ich noch deutlich kapriziösere Mopeds rumstehen habe.
Vor kurzem hab ich Rainers Power-Kit installiert und bei der Gelegenheit die Vergaserdüsen rausgenommen und gereinigt. Waren allerdings alle super sauber. Nach Installation des Kits und durchblasen der Vergaser hat sich genau gar nichts verändert.
Die ersten 2min läuft sie nur auf einem Pott, rechts.
Die Kerzen sehen bisher auch unauffällig aus. Vom Gefühl her ists ein Problem wie ausbleibender Zündfunke.
Ich werd mich demnächst nochmal intensiver mit dem, wohl relativ häufig vorkommenden, Problem beschäftigen und berichten.
Bisher wars mir schlichtweg egal, da ich noch deutlich kapriziösere Mopeds rumstehen habe.
Vor kurzem hab ich Rainers Power-Kit installiert und bei der Gelegenheit die Vergaserdüsen rausgenommen und gereinigt. Waren allerdings alle super sauber. Nach Installation des Kits und durchblasen der Vergaser hat sich genau gar nichts verändert.
Die ersten 2min läuft sie nur auf einem Pott, rechts.
Die Kerzen sehen bisher auch unauffällig aus. Vom Gefühl her ists ein Problem wie ausbleibender Zündfunke.
Ich werd mich demnächst nochmal intensiver mit dem, wohl relativ häufig vorkommenden, Problem beschäftigen und berichten.
Re: Vergaser Kaltstart auf einem Pott
Ich hatte auch alles raus und volle Rohr durchgeblasen + WD 40 und es half beim 1. Mal nix.
Lag daran, dass es in der Schwimmerkammer eine eingepresste Düse gibt, welche dicht war. Da hatte ich beim 1. Mal auch WD40 rein und 8bar Pressluft drauf. Beim 2. Mal hab ich gestochert. Dabei kam ich am linken Vergaser durch, am rechten nicht...
Bisschen gebohrt und gedreht und plötzlich war ich durch. Alles penibel gereinigt und seitdem brummts...
Brauchst halt nen dünnen Draht, welcher logischerweise dünner als die Düse selbst ist um diese nicht zu beschädigen. Bei mir hat ne Gitarrensaite für Abhilfe gesorgt.
Wenn du nur auf die herausgeschraubten Düsen geachtet hast, hast du genau den Übeltäter übersehen...
Heute ist sie bei 18C° locker ohne Choke angesprungen.
PS.: Letztes Wochenende sind wir ne Tour gefahren, Meine Frau EFI Bonni, ich Vergaser Scrambler mit offenem Rüssel und 135er Düsen.
Wir haben zu Beginn und nach 260km getankt. Dabei zum Ergebnis gekommen, das wir exakt gleich viel verbraucht haben.
Das hätte ich nicht gedacht und ich bin als alter Schrauber froh über die Vergaser...
Gruß Michael
Lag daran, dass es in der Schwimmerkammer eine eingepresste Düse gibt, welche dicht war. Da hatte ich beim 1. Mal auch WD40 rein und 8bar Pressluft drauf. Beim 2. Mal hab ich gestochert. Dabei kam ich am linken Vergaser durch, am rechten nicht...
Bisschen gebohrt und gedreht und plötzlich war ich durch. Alles penibel gereinigt und seitdem brummts...
Brauchst halt nen dünnen Draht, welcher logischerweise dünner als die Düse selbst ist um diese nicht zu beschädigen. Bei mir hat ne Gitarrensaite für Abhilfe gesorgt.
Wenn du nur auf die herausgeschraubten Düsen geachtet hast, hast du genau den Übeltäter übersehen...
Heute ist sie bei 18C° locker ohne Choke angesprungen.
PS.: Letztes Wochenende sind wir ne Tour gefahren, Meine Frau EFI Bonni, ich Vergaser Scrambler mit offenem Rüssel und 135er Düsen.
Wir haben zu Beginn und nach 260km getankt. Dabei zum Ergebnis gekommen, das wir exakt gleich viel verbraucht haben.
Das hätte ich nicht gedacht und ich bin als alter Schrauber froh über die Vergaser...
Gruß Michael