Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Alles was nicht Erstausrüstung und Metzeler Holzreifen ist, ist ein Gewinn. Mit den neuen Softenduroreifen kann man nichts falsch machen und findet eine große Auswahl. Oft entscheiden die ersten paar Kilometer, ob man Vertrauen zu einem Reifen hat. Eine zweite warmgefahrene Chance sollte man ihm aber immer geben. Was generell bei Reifen, vornehmlich Hinterradreifen vergessen wird, ist der Profilanteil an der Seite. Dieser wurde bezahlt, also muß er auch leiden und bedarf der Abnutzung. Das erreicht man, indem man mit einer gewissen Schräglage und einem recht kleinen Gang am rechten Drehgriff nach hinten dreht, kräftig ! Eine dynamische Dreipunktberührung des Systems kann hierbei von Vorteil sein. Neben Vorder- und Hinterreifen dürfen auch Stiefel oder Fußraste leichten Bodenkontakt erhalten. Knie oder Ellenbogen überlasse ich persönlich jedoch den wahren Könnern. Im Gegensatz zu den Reifen, die auf dem Asphalt in Bewegungsrichtung gut abrollen und quer dazu möglichst gut haften sollen, ist der dritte Berührungspunkt aber als schleifend oder auch kratzend anzusehen. Am Ende des Kratzens sollte immer das Lösen der Raste vom Asphalt und das Bewegen des Systems in Richtung Senkrechte angestrebt werden und die Raste sollte sich nie statisch auf der Straßenoberfläche befinden. Falls dies eintritt, war die Schräglage zu groß und der Reifen mit den paar Nippeln an der Flanke überfordert.
Gruß, Fordprefect
Gruß, Fordprefect
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Womit wir wieder beim "Rastenkratzen" wären. Ich bin mit dem BT 45 zufrieden.
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Hallo zusammen
habe mir heuer den Metzeler Tourance draufmachen lassen und bin top zufrieden
Gruss Rolf
habe mir heuer den Metzeler Tourance draufmachen lassen und bin top zufrieden

Gruss Rolf
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Wer den alten sogenannten "Holzreifen" ( der keiner war ) nicht beherrschte, rannte willig geführt einem inszenierten Marketing-Mainstream "PayPal" gewisser Foren-Vögel ( ab 2010 ) hinterher.
Der Trail Attac ist nee Marke besser , gut so. Gefühl, Psyche und von aussen herangetragene Meinungsbilder beeinflussen.
Wer um die Kurve nicht kommt, sucht beim Reifen verzweifelt Fahrfehler.
Der Trail Attac ist nee Marke besser , gut so. Gefühl, Psyche und von aussen herangetragene Meinungsbilder beeinflussen.
Wer um die Kurve nicht kommt, sucht beim Reifen verzweifelt Fahrfehler.
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Ich bin so ein Vogel, allerdings habe ich schon 2008, im Jahr des Erwerbs der T100, nach umfänglichem Abfahren der Holzreifen, die Trial Attack geholt. War damals eine ganz frühe Empfehlung von Rainer. Allerdings gingen Erwerb und Montage ganz normal bei meinem FTH vonstatten. Gab es da PayPal schon ? Nutze ich nicht. Zumindest mein subjektiver Popometer hat das Fahrwerk im Anschluß um mindestens eine Klasse besser erachtet. Der Holzreifen braucht Temperatur, je mehr davon umso besser, dann ist der ok, aber sobald kalt oder nass, ist er, zumindest unter einem Anfänger, ein Sicherheitsrisiko.
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Meine Erfahrungen:
Mit dem Original-Metzeler hab ich mich am zweiten Tag, bei Regen, gleich mal fast auf die Fresse gelegt (siehe Anfänger).
Ansonsten hatte ich bis jetzt mehrmals den Conti Trail Attack und 2 mal den Dunlop Trailsmart drauf. Beide insgesamt Top, bei Nässe der Dunlop eine Spur besser. Conti fährt sich irgendwie hippeliger, Dunlop stabiler.
Laufleistung: Conti 8-9.000 km, Dunlop 4-5.000 km
Da ich mit beiden sehr gut zurecht komme, habe ich aufgrund der Laufleistung wieder zum Conti gewechselt, obwohl der Dunlop etwas besser ist.
Mit dem Original-Metzeler hab ich mich am zweiten Tag, bei Regen, gleich mal fast auf die Fresse gelegt (siehe Anfänger).
Ansonsten hatte ich bis jetzt mehrmals den Conti Trail Attack und 2 mal den Dunlop Trailsmart drauf. Beide insgesamt Top, bei Nässe der Dunlop eine Spur besser. Conti fährt sich irgendwie hippeliger, Dunlop stabiler.
Laufleistung: Conti 8-9.000 km, Dunlop 4-5.000 km
Da ich mit beiden sehr gut zurecht komme, habe ich aufgrund der Laufleistung wieder zum Conti gewechselt, obwohl der Dunlop etwas besser ist.
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Aus alten Tagen hatte ich die Erfahrung gewonnen, vorne ca.10 hinten 5. Da bin ich bei geblieben. Soll heißen: Laufleistung ist bei mir nicht so ganz wichtig.
Da der Conti Road Attack keine Freigabe für die Bonni hat, bleibe ich auf BT 45.
Da der Conti Road Attack keine Freigabe für die Bonni hat, bleibe ich auf BT 45.
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Hallo , nach mehren Conti Trail Attack habe ich dieses Jahr auf Metzler Tourance Next gewechselt und bin sehr zufrieden. Bei Nässe und auf Bitumenstreifen wesentlich besser! Gruß Ritzi
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Melde dann Mal bitte wie lange der Metzeler Next gehalten hat.
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Inzwischen bin ich ein paar mal im Regen gefahren und da gab es Momente, wo ich dachte - Hoppla, was war das denn? Kleine Rutscher in Kurven, nur ganz kurz, aber trotzdem spürbar. Zuerst dachte ich, es war irgendwas auf der Strasse, aber dann wiederholte sich das auf verschiedenen Strecken, so dass es kein Zufall mehr sein kann. Ist irgendwie übel. Das hätte ich vom Testsieger auch nicht erwartet.Altoil hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 12:32Altoil hat geschrieben:
Da kann man mal sehen, wie individuell die Erfahrungen sind.
Ich habe diese Saison ebenfalls den Pirelli Scorpion Trail 2 drauf (WEIL TESTSIEGER!) und bin total enttäuscht. Ich konnte kein Vertauen zu dem Reifen aufbauen, weil er mich immer wieder überrascht hat. Halten tut er lang.
Aber auf trockener Straße finde ich ihn immer noch Top. Zum Glück regnets bei uns ja nicht so oft

Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
... und in Löf hat ein Enduroreifen sowieso noch nie geschadetfroschauge hat geschrieben: ... beste reifen die ich auf der bonnie hatte

Gruß, Fordprefect
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
ich würde das so bestätigen wollen. Nach der Serienbereifung hatte ich vorne einen, hinten 2 BT 45. im Vergleich zu dem hat der Pirelli elend mehr Grip, im trockenen sowieso und im Regen fühle ich mich auch wesentlich sicherer.Pingel hat geschrieben: Pirelli Scorpion Trail 2 wäre meine Empfehlung. Grip ohne Ende in allen Lebenslagen.
... wobei man sagen muss, dass ich kein echter Regenkönig bin

Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Hi Ronnie (Bonsaidriver),
Ich empfehle die Dunlop Arrowmax Streetsmart für deine T100.
Siehe auch mein Bericht in viewtopic.php?f=13&t=18599&start=30#p341383
Fur die T100 gibt es den Vorderreifen auch in 19 zoll. Hinten kannst Du standard bleiben 130/80-17 oder wie ich umrüsten auf 140/80-17. In Holland haben wir aber keine Anforderungen um Sachen einzutragen oder zu genehmigen...
Ciao aus Maastricht,
Paul
Ich empfehle die Dunlop Arrowmax Streetsmart für deine T100.
Siehe auch mein Bericht in viewtopic.php?f=13&t=18599&start=30#p341383
Fur die T100 gibt es den Vorderreifen auch in 19 zoll. Hinten kannst Du standard bleiben 130/80-17 oder wie ich umrüsten auf 140/80-17. In Holland haben wir aber keine Anforderungen um Sachen einzutragen oder zu genehmigen...
Ciao aus Maastricht,
Paul
Re: Reifenempfehlung für AC Bonni T100 EFI
Reifenempfehlungn hin oder her. Eine Empfehlung macht nur Sinn mit einem Gesamtbericht, wie verhält sich der Reifen während der Gesamtfahrzeit , vor allem am Ende seiner Lebenszeit.
Lebt der Fahrpilot im Flachland oder eher in kurvenreichen Gefilden? . Auf Zebrastreifen Südeuropas z.B schlenkert aufgrund des Belages, selbst bei Trockenheit, jeder noch so frischer Reifen.
Für Kurvenfahrer bleibt der C-Attac2 ( bei der T-100) erste Wahl. Da muß jetzt keiner Eulen nach Athen tragen.
Lebt der Fahrpilot im Flachland oder eher in kurvenreichen Gefilden? . Auf Zebrastreifen Südeuropas z.B schlenkert aufgrund des Belages, selbst bei Trockenheit, jeder noch so frischer Reifen.
Für Kurvenfahrer bleibt der C-Attac2 ( bei der T-100) erste Wahl. Da muß jetzt keiner Eulen nach Athen tragen.