Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
jurby

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von jurby » 9. Feb 2018, 08:31

Hier nochmals mein Oelkühler near frame

Bild

Alu Material 20,-
Schlauch 40.-
Verschraubungen etwa 30.-
schwarz anodisieren war umsonst

Arbeitszeit etwa 20 Stunden

Bild

Bild


wenn jemand intresse hat? Plug and play

fordprefect

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von fordprefect » 9. Feb 2018, 09:33

Urs hat geschrieben:
9. Feb 2018, 00:50
2. die SR 500 hatte - soweit ich dies aufgrund Rindernett beurteilen kann - tatsächlich keinen Ölkühler. Aber Vorsicht! Waren ja auch nur 500 ccm und nicht 865 ccm....
XT und SR 500 hatten serienmäßig nie einen gesonderten Ölkühler, das Rahmenoberrohr (Fritz W. Egli lässt grüßen) dient als Öltank und gleichzeitig als Kühler. Die ersten Exemplare (bei SR 500 bis 2J4) hatten tatsächlich leichte Hitze- und Ölprobleme, da zunächst das (kühlere) Einlassventil gekühlt wurde und erst im Anschluss das thermisch stärker belastete (wärmere) Auslassventil. Firmen wie EGU (Egetemeir) haben das mit einer zusätzlichen Öl-Steigleitung (PE) zum Auslass konstruktiv verbessert, bevor beim Modell SR 500 48T Yahama ab Werk mit einer Stahlleitung nachgezogen hat. Die thermische Belastung hat m. E. nichts mit der Hubraumgröße zu tun, sondern eher mit Literleistung und konstruktiver Wärmeabfuhr. Diese ist bei einem Einzylinder tatsächlich besser durch den allseitigen Luftzutritt zum Zylinder, beim Zweizylinder sind jeweils nur drei Seiten frei. Die Literleistung einer offenen SR liegt bei (34 / 0,5) 68 PS, bei einer Bonnie bei (68 / 0,865) 78 PS. Man könnte jetzt sicherlich noch den Zylinderhub i. V. mit der mittleren Kolbengeschwindigkeit anführen, das Ölvolumen oder das Wärmeableitvermögen eines Zweiventilers zu einem Vierventiler, aber das führt bei diesen Hustengutseleleistungen nicht wirklich weiter. Die Idee, die Rahmenrohre auch bei unseren Twins zur Ölkühlung zu verwenden ist schon oft diskutiert worden, so richtig getraut hat sich meines Wissens noch niemand. Aberr Jurby hat zumindest etwas gemacht, was m. E. ein langes Versäumnis von Triumph und allen Umbauern war, den Kühler vor die Rahmenrohre geholt. Die Platzierung des Ölkühlers hinter dem Rahmen, kurz vor den Zylindern, nahe am Krümmer, ist ein konstruktiver Anachronismus. Das ästhetisch suboptimale Krümmergewürm einer Zard 2-1 tief ist die Folge dieser Krücke. Ein Kühler vor den Rahmenrohren würde deutlich ästhetischere Krümmerführungen ermöglichen und die thermische Situation vor den Zylindern verbessern.

Arno

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Arno » 9. Feb 2018, 11:11

G/Seur hat geschrieben:
8. Feb 2018, 18:42
Arno hat geschrieben:
8. Feb 2018, 09:14
Nicht ganz billig, und der TÜV darf es auch nicht wissen, aber das hier löst das Problem auch ;)
http://www.streetmaster.net/oil-cooler.html
Habe das montiert. AIO. Bei unsere Prüfung gab es kein Problem. (schon 10 000km)
Finde aber die Schlauch zu dick und zu Haussen. Bin an was anders zu machen, mit dünner Metal Schlauch. Wird auch besser kühlen obwohl ich kein Problem hatte.
Habe mir gerade einen sehr kurzen Kotflügel drangeschraubt, falls es mal den Ölkühler erwischt, würde ich statt reparatur tatsächlich mal die Rahmenlösung ausprobieren, und hoffen dass es den TÜV nicht auffält. Zur not mit eine Ölkühler-Atrappe zum Termin :mrgreen:

Benjamin Bonneville

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Benjamin Bonneville » 9. Feb 2018, 13:24

fordprefect hat geschrieben:
9. Feb 2018, 09:33
...Die Idee, die Rahmenrohre auch bei unseren Twins zur Ölkühlung zu verwenden ist schon oft diskutiert worden, so richtig getraut hat sich meines Wissens noch niemand....
Ist doch ein alter Hut - unser französischer Freund hat's doch vor längerer Zeit vorgemacht:
viewtopic.php?f=14&t=18451&hilit=pierrot&start=45
Und die Amis machen's wohl auch, sonst wäre ja nicht jemand wie streetmaster auf die Idee gekommen, das ins Programm aufzunehmen.

@Urs: Woher kommt die Info mit dem Motorschaden? Was war die Ursache? War es die gleiche Konfiguration wie bei Jurby?

@fordprefect: So zu vernachlässigen ist der Einfluss der Ventilanzahl nicht - die seelige SR mit einem Auslass ist thermisch absolut unkaputtbar, sofern die Ölsteigleitung zuerst den Auslass kühlt. Ältere englischen Paralleltwins mit zwei Auslässen brannten schon mal Ventile durch, weswegen wir wohl (fast) alle diesen häßlichen Ölkühler mit uns rumschleppen.

Es wäre ja ein "Leichtes", die Öltemperatur nach Austritt aus dem Kopf zu messen - einmal mit Ölkühler und einmal mit ungekühltem Rücklauf. Ich schätze, Triumph wird das gemacht haben, denn ganz kostenlos ist ein Ölkühler ja nicht. Ich denke, in "normalen" Breiten dürfte das gutgehen - das Ventilspiel am Auslass würde ich etwas vergrößern. Aber die Sahara würde ich damit nicht durchqueren...

Carsten :wink+:

Urs

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Urs » 9. Feb 2018, 14:11

fordprefect hat geschrieben:
9. Feb 2018, 09:33
... Die thermische Belastung hat m. E. nichts mit der Hubraumgröße zu tun, sondern eher mit Literleistung und konstruktiver Wärmeabfuhr. ...
Ja was jetzt?
Sicher nicht oder eher mit Literleistung?
Sicher hat's was damit zu tun.
Lass' Dir einfach mal langsam den Begriff "Literleistung" durch den Kopf wandern.
Anders gesagt, Du hast nicht unrecht.
Der Hubraum macht nur ein Teil der Betrachtung aus. Aber so tief wollte ich bei diesem ursprünglichen Themaproblem nicht eintauchen.

Benjamin Bonneville hat geschrieben:
9. Feb 2018, 13:24
@Urs: Woher kommt die Info mit dem Motorschaden? Was war die Ursache? War es die gleiche Konfiguration wie bei Jurby?
Es ist tatsächlich so wie ich geschrieben habe:
Urs hat geschrieben:
9. Feb 2018, 00:50
...
3. Zumindest 1 Exemplar analog Jurby's oil-in-frame-Lösung hatte einen Motorschaden.
...
Es war exakt die gleiche Moped-Konfiguration wie bei Jurby.
Ob der Kühler die Ursache war kann ich nicht sagen, obwohl ich selbst den Schaden am Motor festgestellt habe und unter meinen Augen der defekte Motor zu einem gewissen Teil auseinandergeschraubt wurde.
Der Motor wies zumindest an einer Nocke eine Abbruchstelle auf. Ebenso fanden wir in der Ölwanne eine beträchtliche Menge von Abrieb metallischen Ursprunges.
Benjamin Bonneville hat geschrieben:
9. Feb 2018, 13:24
Es wäre ja ein "Leichtes", die Öltemperatur nach Austritt aus dem Kopf zu messen - einmal mit Ölkühler und einmal mit ungekühltem Rücklauf. Ich schätze, Triumph wird das gemacht haben, denn ganz kostenlos ist ein Ölkühler ja nicht. Ich denke, in "normalen" Breiten dürfte das gutgehen ...
Das würde ich so unterschreiben.

Da ist eine wirklich hochinteressante Diskussion.
Sie hätte es verdient, in ein geeignetes eigenes (allenfalls neues) Thema eingebettet zu sein.

Und zuletzt noch dies:
Ich persönlich habe oil-in-frame noch nie gemacht, weil ich immer noch von einer Zentralrohrrahmenlösung träume:
viewtopic.php?f=2&t=28397&p=343443&hili ... en#p343443
Der Egli-Zentralrohrrahmen würde natürlich die oil-in-frame Lösung beinhalten, wobei beim Eglirahmen damals andere Probleme auftraten, welche eine kontinuierliche Ölversorgung gefährdeten.

Zentralrohrrahmen kann in der Schweiz nur unter sehr teuren Umständen oder nur auf illegalem Weg realisiert werden.
Wenn ich dreissig Interessenten mit Zahlungszusicherung hätte, würde ich die Geschichte in Angriff nehmen.

Benjamin Bonneville

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Benjamin Bonneville » 9. Feb 2018, 15:27

Urs hat geschrieben:
9. Feb 2018, 14:11
...Der Motor wies zumindest an einer Nocke eine Abbruchstelle auf. Ebenso fanden wir in der Ölwanne eine beträchtliche Menge von Abrieb metallischen Ursprunges auf...
Hallo Urs,

immer wieder schön, solche Themen mit Dir zu diskutieren :+top:

Wenn durch zu hohe Öltemperatur aufgrund keinem (oder zu kleinem) Kühler was passiert, würde ich ja auf ein verbranntes oder fressendes und dann abreißendes Ventil tippen: Auslassbereich wird zu heiß, Ölfilm in Ventilführung reißt ab, Schaft frisst - oder Ventilspiel wird wegen der Temperatur zu klein und der Teller wird die Wärme nicht mehr los und verbrennt.

Abbruch an der (Guß-)nocke lässt mich eher auf einen Gußfehler (Materialanalyse?) oder einen Überdreher tippen. War der Teller vom Ventil darunter einwandfrei oder gab's da evtl. vom Kolben "ein auf die Nuss"? War die Nocke eingelaufen?

Ok, ich werde doch endlich meine Ventile einstellen :roll:

Sonnige Grüße aus Hamburg, Carsten :wink+:

Urs

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Urs » 9. Feb 2018, 15:51

Benjamin Bonneville hat geschrieben:
9. Feb 2018, 15:27
Urs hat geschrieben:
9. Feb 2018, 14:11
...Der Motor wies zumindest an einer Nocke eine Abbruchstelle auf. Ebenso fanden wir in der Ölwanne eine beträchtliche Menge von Abrieb metallischen Ursprunges auf...
Hallo Urs,

immer wieder schön, solche Themen mit Dir zu diskutieren :+top:

Wenn durch zu hohe Öltemperatur aufgrund keinem (oder zu kleinem) Kühler was passiert, würde ich ja auf ein verbranntes oder fressendes und dann abreißendes Ventil tippen: Auslassbereich wird zu heiß, Ölfilm in Ventilführung reißt ab, Schaft frisst - oder Ventilspiel wird wegen der Temperatur zu klein und der Teller wird die Wärme nicht mehr los und verbrennt.

Abbruch an der (Guß-)nocke lässt mich eher auf einen Gußfehler (Materialanalyse?) oder einen Überdreher tippen. War der Teller vom Ventil darunter einwandfrei oder gab's da evtl. vom Kolben "ein auf die Nuss"? War die Nocke eingelaufen?

Ok, ich werde doch endlich meine Ventile einstellen :roll:

Sonnige Grüße aus Hamburg, Carsten :wink+:
Vielen Dank für die Blumen, gleiches gilt für Dich und die andern Forumisti's! :+top:
Ich muss gestehen, dass ich damals in 2015 nicht wirklich auf die Problemlösung fokussiert war.
Der Fokus damals war: Motor austauschen, feddisch.
Analog dem Kundenwunsch.
War damals in der Hochbetriebszeit. Ich hatte damals einfach viel zuviel zu tun.
Aus jetziger Sicht ein eklatanter Fehler.

Aus heutiger Sicht kann ich den "optimierten" Kühlkreislauf nicht als Übeltäter bezeichnen.
Trotzdem ... aber was wollte ich sagen?
Macht doch bitte weiter mit euren Ideen!
Riskiert etwas!
Macht was Ihr für richtig haltet, eine definitive Rechtfertigung für die hier diskutierten Updates gibt es nicht.
Anders ausgedrückt, ala Peter Fonda in "Wild Hogs":
"Fahrt richtig, oder fahrt heim."
Ich Arschgeige wäre damals heimgefahren. :?
Aber Ihr, meine geliebten Forumisti's, müsst mir ja nicht alles nachmachen. :lol+:

Macht das, was Ihr wirklich wollt. Manchmal gibt es kein richtig oder falsch. Manchmal gibt es Dinge zwischen Himmel und Erde, die kann man nicht wirklich beeinflussen.

Macht das, was ihr spätestens am Ende gemacht haben wolltet.

Optimal wäre, wenn das Beste am Schluss kommt.

Schaut einfach oft ins Schauglas des Motors und stellt sicher, dass noch genug Öl drinn ist. Amen. :lol+:

Und zu allerletzt:
Ein Schutzgitter über dem Ölkühler ist eine gute Idee, wenn man den Frontfender kürzen oder weglassen möchte.

Urs

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Urs » 9. Feb 2018, 16:24

Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson:
https://vimeo.com/26083845

Feel it or leave it.
Egal, was Ihr steuert.
Wichtig ist, DASS ihr fahrt.

Sind wir nicht alle "born to be wild"?

Urs

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Urs » 9. Feb 2018, 16:38

Und damit ist der Fred nun total zerfleddert. Sorry.
Ich wollte doch nur Gutes tun.

Monkey101

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Monkey101 » 10. Feb 2018, 00:03

Also ich als Urheber finde den Thread sehr erfrischend....er hat mir gebracht was ich mir erhofft habe....ne Menge Input....und viel Spaß beim Lesen.

Meine Entscheidung steht nun....ich werde den Kühler so belassen und ein unauffälliges Schutzgitter kreieren :+top:

Danke an alle

Mario

Bluesman

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von Bluesman » 11. Feb 2018, 01:54

Sehr interessanter Fred, zumal ich finde, dass der riesige Ölkühler unsere Bikes nicht unbedingt hübscher macht. Deshalb die Frage, gäbe es denn die Möglichkeit einen etwas kleineren (oder etwas breiteren, dafür weniger hohen) Ölkühler zu verbauen, den man z.B. weiter oben platzieren könnte, wo jetzt die Hupe sitzt? Oder braucht man da aus thermischen Gründen gar nicht weiter drüber nachdenken?

Viele Grüße,
Volker

fordprefect

Re: Probleme Ölkühler bei zu kurzem Vorderkoti?

Beitrag von fordprefect » 11. Feb 2018, 09:52

Generell stellt sich mir die Frage nach der Ästhetik von Kühlern. Jeder kleine Bremsenpisspot, jede Ventilkappe, jede Unterhose wird „customized“, aber an ordentlich aussehende Kühler und clevere Lösungen wagt sich kaum einer ran, wo diese eigentlich gerade wegen ihrer optischen Präsenz eine Herausforderung darstellen würden.

Antworten