Leerlaufdrehzahl bei 09'er Thruxton

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
TT900

Re: Leerlaufdrehzahl bei 09'er Thruxton

Beitrag von TT900 » 28. Apr 2011, 19:19

Moin :wink+: ,

sowohl Ilkas' Thruxton als auch meine T100 (CR-Vergaser) sind auf ca.1100-1200U/min eingestellt.
Mir hat mein Schrauber (baut auch Motoren für Rennteams auf) erklärt, dass eine Leerlauf-Drehzahl <1000U/min aufgrund des Systems "Paralleltwin" und große Einzelbrennräume das Material (Lager) höher belaste.
Ausserdem ist der Lastwechsel beim Runterschalten etwas sanfter, wenn die Leerlauf-Drehzahl etwas höherer ist. :fra:

Ziel sollte sein, die Belastung des Motors mit Leerlauf-Drehzahl weitgehend zu vermeiden! :lol+:

Peter Koch

Re:

Beitrag von Peter Koch » 28. Apr 2011, 19:51

hardy.b hat geschrieben:So niedrige Drehzahlen sollen ja angeblich für die Lager der Kurbelwelle etc. nicht gut sein, ich habe zumindest auf 1000 runtergedreht! Vielleicht könnte Rainer was fundiertes dazu sagen?
Hallo Hardy

Da hast du ganz recht. Die Ölpumpe fördert bei extrem niedriger Drehzahl durch die Leckverluste sehr schlecht, die Umfangsgeschwindigkeit der Lagerzapfen ist gering und dadurch kaum ein hydrodynamischer Schmierfilm vorhanden. Dazu wird die Belastung der Lager durch den unrunden Motorlauf bei jedem Zündvorgang höher als bei höherer Drehzahl. Der Kolben hämmert im OT auf eine fast stillstehende Kurbelwelle ein. 1000U/min sind völlig OK.

Gruß

Peter

Hubert

Re: Leerlaufdrehzahl bei 09'er Thruxton

Beitrag von Hubert » 28. Apr 2011, 22:41

Hallo,
Peter hat recht. Hydro kommt von Flüssigkeit und Dynamik von Bewegung. Je niedriger die Bewegung (Drehzahl), desto schlechter ist die Schmierung. Davon abgesehen sind 1000 1/min auf dem Triumph-Drehzahlmesser echte 930 bis 950 1/min.
Also nicht zu niedrig einstellen!

Gruß
Hubert

Antworten