idiot light

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
schnappi

Beitrag von schnappi » 25. Okt 2009, 19:37

schnappi hat geschrieben:Die spezielle Lösung für die Blinker-LED heisst: ein kleiner Brücken-Gleichrichter...
... in etwa so habe ich mir das gedacht:
Bild

streetoiler

Beitrag von streetoiler » 25. Okt 2009, 22:58

Hallo Schnappi,
was du da bastels, teste ich schon seit 6 Wochen an meinem Bike.
Ich habe ultrahelle Leds mit 18000 mcd weißem Licht verbaut. :ja:
( reichelt.de - unter Schnellsuche "LED 5-18000 WS" eingeben, 38 Cent/St. )
Den Brückengleichrichter hab ich aus 1N4007 Dioden zusammengelötet,
als Vorwiderstände hab ich Metallschichtwiderstände mit 1/4Watt und irgendwas bei 300 Ohm verbaut.
Man braucht keine farbigen Leds, die rote, blaue, und grünen Kappen machen das schon.
Ich kann nur sagen...das isses...man sieht auch noch was bei direktem Sonnenlicht :+top:
Und im Dunkeln leuchtet man grün im Blinkertakt :lol:
Aber ACHTUNG: Nicht direkt in die LEDs sehen!!! :<§>:

bullitt

elektronik

Beitrag von bullitt » 25. Okt 2009, 23:23

interessant.. :+top: und wo hast du elektronik verstaut? gibt es platz dafür im tacho halterung? wie kann man LEDs befestigen? silikon?

schnappi

Beitrag von schnappi » 26. Okt 2009, 19:55

@streetoiler: hey, super, also klappt das ja auch in der Praxis. Ich bin noch nicht soweit, muss erst noch löten. 18.000 mcd sind der Hammer, sind deine weiss? Hast du je LED nur einen Widerstand zu ~300 Ohm verbaut? Ich habe mit einem Diodenstrom von 20 mA gerechnet, aber vielleicht verträgt sie auch mehr.

Edit: hab die mir auf www.reichelt.de angesehen. Sie sind weiss und mit 35 mA angegeben. Da sind 330 Ohm prima. Ich hol mir da jetzt auch mal ein paar zum Basteln, sind echt günstig bei der Helligkeit.

streetoiler

Beitrag von streetoiler » 26. Okt 2009, 21:47

Hi :wink+:
kaufen ist mit sicherheit einfacher, aber das kann doch jeder... :mrgreen:
Freunde des Heißklebers brauchen bei `ner Tasse Kaffee 15 min. dafür. Ich versuch es mal zu beschreiben:
Ein Bein von der Led bis auf ca. 3mm einkürzen, und an den Stummel unmittelbar den Vorwiderstand ( ca 300 Ohm ) anlöten.
Das andere Ende des Widerstandsanschlußdrahts bis auf 1cm einkürzen, umbiegen, und gut mit Lötzinn verzinnen.
Das andere Bein der Led darf nicht länger als das mit dem Widerstand sein, wobei das Ende auch entsprechend umgebogen und verzinnt werden muß.
Jedes Bein nun jeweils mit einem entsprechend dünnen Schrumpfschlauch überziehen und verschrumpfen. Zwischen den Beinen zur Trennung ein Stück von einem 4mm breiten Kabelbinder legen, das nicht länger als die Beine selbst ist. Die beiden Beine mit den dazwischen liegenden Stück Kabelbinder nun mit einem Schrumpfschlauch noch einmal überziehen und verschrumpfen, wobei die verzinnten Enden frei bleiben.
Die ganze Led mit Vorwiderstand und verzinnten Enden ist 3cm lang, und passt genau in den Gummipümpel mit Fassung rein, ggf. etwas mit Schaumstoff darin fixieren. Polarität beachten!!!
Den Brückengleichrichter bekommt man locker im Tachogehäuse untergebracht.
Mir ist aber noch nicht ganz klar warum bei der Blinkerkontroll-Led die polarität wechselt - da hat Triumph bestimmmmmmt gezaubert :D
Als Vorwiderstand darf auch gern mehr genommen werden, wie schon geschrieben...die Led`s sind sau hell :banana:

Vielleicht stellt jemand für mich das Bild der entsprechend bearbeiteten Led hier rein, wenn ich es ihm zumaile? :wink+:
( verstehe das noch nicht ganz so :bekloppt:)

schnappi

Beitrag von schnappi » 26. Okt 2009, 22:14

streetoiler hat geschrieben:...Vielleicht stellt jemand für mich das Bild der entsprechend bearbeiteten Led hier rein, wenn ich es ihm zumaile? :wink+:
( verstehe das noch nicht ganz so :bekloppt:)
Her damit, ich mach' das für dich.

Bild

@streetoiler: sauber gemacht - ich bau mir das genauso nach - Danke!

TriThrux

Beitrag von TriThrux » 27. Okt 2009, 12:29

@streetoiler super Beschreibung, jetzt noch so eine genaue Beschreibung für den Brückengleichrichter und ich kann auch anfangen zu löten.
:+top: :+top:
@ Moderator : dann das Ganze ab in die Spezialtips

mfG

streetoiler

Beitrag von streetoiler » 27. Okt 2009, 20:00

Hallo TriThrux :111:
der Einfachheit halber sollte man sich einen fertigen Gleichrichter (siehe bei reichelt.de unter Schnellsuche "B40C1500RUND") nehmen. Der Spannungsabfall über den Brückengleichrichter macht sich in der Helligkeit der Leuchtdioden kaum bemerkbar. Kosten 13 Cent/St., einzelne Dioden zusammenbraten bergen auch die Gefahr der Verpolung und des Kurzschlusses. :ja:
Nun im Tachogehäuse ca 5cm vor dem Blinkerkontrolllampenfassungsgummipümpel die beiden Kabel gn/ws bzw. bl/rt abschneiden und nun jeweils die aus dem Kabelbaum kommenden an die ~ Anschlüsse des Gleichrichters anlöten,
wo welcher ran kommt ist egal.
Danach die beiden vom ...gummipümpel kommenden Kabel an + und den anderen an - des Gleichrichters anlöten, hier ist es auch egal wo welcher ran kommt. Zum Isolieren gegen Kurzschluß vorher über die Kabel gezogene Schrumpfschläuche nun über die Lötstellen schieben und verschrumpfen. Das ganze Geröddele kann man locker im Gehäuse liegen lassen, da passiert nichts.
Nun funzt die Blinklichtkontrolle in beiden Richtungen. :hapy:

Viel Spass beim Löten, denkt aber dran...vor dem Basteln immer die Batterie abklemmen...besser ist`s!
:88:

TriThrux

Beitrag von TriThrux » 27. Okt 2009, 21:34

HiStreetoiler
Thanks :+x+: :+x+:

bullitt

supi

Beitrag von bullitt » 27. Okt 2009, 21:47

danke oiler, das habe sogar ich verstanden... :+top:

vorsichtshaleber eine Frage - wieviel Wärme entwickeln solche LEDs, wenn überhaupt??

sag' mal, ist das deine scram, dass auf youtube unter "Scrambler+Zard" zu hören ist? ist aber leiser als meine (auch scram+zard) :+x+:

streetoiler

Beitrag von streetoiler » 27. Okt 2009, 22:13

Hi Bullitt,
habe mal exact 3,6V eine Stunde lang angelegt. :evil+:
Die Leds werden gefühlte 50 Grad heiß, bei extremer Helligkeit, darum dürfen sie auch gern mit geringerer Spannung, bzw. gern mit einem größeren Vorwiderstand betrieben werden!
Wer es aber helle haben will braucht sich wegen der Temp keine Sorgen machen, die Kontrolllampen sind eh meist nicht so lange in Betrieb.
Zur Scram auf youtube...ja das ist meine. Wie leise sie ist...hmm...hört sich ganz nett an, werde die Tage mal die Dezibel messen, dann kann ichs genau sagen!
:+drummer:

jochem

Beitrag von jochem » 29. Okt 2009, 22:03

Hallo Streetoiler,

und alle anderen Experten. Könnte einer vieleicht
eine Bauteilliste für einen elektronischen
Vollidioten erstellen. Die Idee find ich klasse.
Erhöht den Gebrauchswert ohne die Kasse zu
plündern. :+x+:

MFG Jochem

streetoiler

Beitrag von streetoiler » 30. Okt 2009, 21:45

Hallo :wink+:
hier die gewünschte Bestellliste: :$-):

Bestellnummer______Kurzbeschreibung__________________Mg___Preis____GesPreis

LED 5-18000 WS____LED, 5mm, ultrahell, farbl., klar, weiß_____4____0,38€____1,52€

B40C1500RUND____RUND-GLEICHRICHTER________________1____0,13€____0,13€

METALL 330______Metallschichtwiderstand 330 Ohm________4_____0,082€____0,33€
alternativ
METALL 560______Metallschichtwiderstand 560 Ohm________4_____0,082€____0,33€

SDH 4,8 SW______Schrumpfschlauch, 4,8mm schwarz________1____0,67€_____0,67€

SDH 9,5 SW______Schrumpfschlauch, 9,5mm schwarz________1____0,99€_____0,99€

KAB 160-4,5______Kabelbinder 160x4,5mm _______________1____1,25€_____1,25€

Ihr kommt somit letzendlich auf einen Preis von unter 1€ pro Lampe :<§>:

Übrigends, konnte heute bei bestem Wetter die Leds wieder testen.
Da ich an chronischen Blinkergedächtnisschwund leide, bin ich froh helle auffällige Kontroll-Leds eingebaut zu haben. :D

jochem

Beitrag von jochem » 31. Okt 2009, 00:29

Ich liebe dieses Forum,

danke an Streetoiler, endlich wieder was zu tun.

schnappi

Beitrag von schnappi » 5. Nov 2009, 22:29

Nachtrag: passende Stromquellen komplett mit Brückengleichrichter gibt es auch fertig zu kaufen. Sie sind so winzig klein, dass sie überall hinein passen, auch in unsere Tachogehäuse.
Hier ein Beispiel für eine grüne 30 mA LED als Blinker-Kontrollampe.
http://www.led-tech.de/de/LED-Controlli ... 8_119.html

Antworten