Öltropfen...

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Ivo

Beitrag von Ivo » 10. Aug 2010, 20:00

Zurück zum Tropfen... also, es scheint wirklich der Simmerring zu sein. Hab alles schön geputzt und nach der Fahrt hat sich ein schöner sauberer Ölfilm gebildet. Ein Fall also, für den Freundlichen.

Ist zwar stilecht, wenn ein Triumph leckt, aber für mich darf er auch trocken sein :wink:

Sonnige Grüsse,
Ivo

ScrämBäm

Beitrag von ScrämBäm » 10. Aug 2010, 20:48

Rainer hat geschrieben:Ist keine eilige Sache und kann man auch nach der Saison machen. Aber mal ein kleiner Tipp. Spannt Eure Ketten nicht so stramm, dass belastet diesen Simmering der Öl durchlässt unnötig.
Ich war jetzt 4000 KM unterwegs und habe meine Kette nicht ein einziges mal gespannt. Nur alle 1000 KM eine kleine Ladung Kettenfett und gut. Das Thema Kettenspannung wird viel zu wichtig genommen, und daher sind die meisten Ketten viel zu stramm.
Gruß
Rainer
Kann ich nur zustimmen. Mein FTH hat nach 7000 KM gesagt die Kette sei zu stramm gespannt (!) und hat etwas mehr Spiel gegeben. Mehr Spiel ist hier wirklich besser.

Lars

Beitrag von Lars » 10. Aug 2010, 21:28

Ivo hat geschrieben:Zurück zum Tropfen... also, es scheint wirklich der Simmerring zu sein. Hab alles schön geputzt und nach der Fahrt hat sich ein schöner sauberer Ölfilm gebildet...
Hi Ivo,

ganz genau siehst Du es erst wenn das Ritzel runter ist. Der Simmerring sieht dann so aus:

Bild

Ivo

Beitrag von Ivo » 12. Aug 2010, 14:30

Lars hat geschrieben:
Ivo hat geschrieben:Zurück zum Tropfen... also, es scheint wirklich der Simmerring zu sein. Hab alles schön geputzt und nach der Fahrt hat sich ein schöner sauberer Ölfilm gebildet...
Hi Ivo,

ganz genau siehst Du es erst wenn das Ritzel runter ist. Der Simmerring sieht dann so aus:

Bild
Dank Dir, Lars. Das Ritzel hab' ich noch dran gelassen, da ich keine neue Sicherheitsscheibe hab. Aber die Feuchtigkeit kommt eindeutig aus dieser Ecke. Den Rest kann mein Freundlicher erledigen, Mitte September, wenn ich frei hab.

Sonnige Grüsse,
Ivo

LittleWolf

Beitrag von LittleWolf » 19. Aug 2010, 12:27

Ich lass das jeders Jahr machen. Ich ( meine Werkstatt) krieg das - verdammt nochmal- nicht dicht.

Ist zwar nur wenig, aber es nervt. Ggf hat die Welle einen Grat.


Ich lass das im winter nochmals prüfen.

Gruß

Steffen

Ivo

Beitrag von Ivo » 14. Sep 2010, 15:13

Soodelle... bin zurück vom Freundlichen. Es war der Simmerring, genau so wie auf'm Bild da oben. Jetzt ist (und bleibt) alles trocken :+top:

Sonnige Grüsse,
Ivo

LittleWolf

Beitrag von LittleWolf » 15. Sep 2010, 12:11

... hoffentlich! ich wünsch's Dir. Bei mir muss das jährlich getauscht werden. Ich könnt :cry:

Gruß

Steffen

pug

Beitrag von pug » 15. Sep 2010, 12:14

Ach das bisschen Öl ;)

LittleWolf

Beitrag von LittleWolf » 15. Sep 2010, 20:58

Hm, könnte sein. Da ich aber alles beim Händler machen lasse, sollte er drauf kommen. Zumal ich nur gute Erfahrungen gemacht habe.

Muss das mal im Winter mit ihm besprechen.

Danke für den Tip

Gruß

Steffen

Ivo

Re: Öltropfen...

Beitrag von Ivo » 16. Jun 2013, 23:07

Kleines Update... Durch diesen Thread draufgekommen: viewtopic.php?f=13&t=17665
Knap drei Jahre später und mit 21400 km, noch immer alles dicht.

Sonnige Grüsse,
Ivo

TwinJim

Re: Öltropfen...

Beitrag von TwinJim » 20. Jun 2013, 14:18

Sehr schoen! Bei mir war es 2007 gleich mehrfach gemacht worden, da der Simmering, gem. Angabe eines, dann anderen Haendlers, falsch eingebaut wurde.....Nun ist es aber auch schon lange konstant dicht.

Peter Koch

Re:

Beitrag von Peter Koch » 20. Jun 2013, 21:19

ScrämBäm hat geschrieben: Kann ich nur zustimmen. Mein FTH hat nach 7000 KM gesagt die Kette sei zu stramm gespannt (!) und hat etwas mehr Spiel gegeben. Mehr Spiel ist hier wirklich besser.
Das ist leider im Zusammenhang mit einem undichten Simmerring nur halb richtig oder halb kompletter Unsinn!
Solange das Getriebeausgangslager intakt ist belastet die Kettenspannung den Simmerring überhaupt nicht.
Erst wenn das Lager durch die zu hohe Kettenspannung massiv verschlissen ist leidet auch der Simmerring.
Dann muss aber auch beides ausgetauscht werden.

:wink+: Peter

LittleWolf

Re: Re:

Beitrag von LittleWolf » 21. Jun 2013, 12:21

Peter Koch hat geschrieben:
ScrämBäm hat geschrieben: Kann ich nur zustimmen. Mein FTH hat nach 7000 KM gesagt die Kette sei zu stramm gespannt (!) und hat etwas mehr Spiel gegeben. Mehr Spiel ist hier wirklich besser.
Das ist leider im Zusammenhang mit einem undichten Simmerring nur halb richtig oder halb kompletter Unsinn!
Solange das Getriebeausgangslager intakt ist belastet die Kettenspannung den Simmerring überhaupt nicht.
Erst wenn das Lager durch die zu hohe Kettenspannung massiv verschlissen ist leidet auch der Simmerring.
Dann muss aber auch beides ausgetauscht werden.

:wink+: Peter

Das hat nun auch- nach 6 Jahren leichter Inkontinenz- meine neue Werkstatt in Sinsheim :D :wink+: auch herausgefunden.
Getauscht wurde eine Lagerbuchse und der Simmering.

Mal sehen, ob jetzt gut is...

Gruß

LittleWolfe

Antworten