Zug- und Druckstufe

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Urs

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Urs » 12. Nov 2011, 00:21

:+top: :+top: :+top:

Rolandd

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Rolandd » 12. Nov 2011, 10:57

mopedschraube hat geschrieben:Hi Rolandd,
ok, wie sagt man im Norden?!: - Budder bei die Fische!!!!
Aaalsoo: Die Dämpfung kann man ...auf dem Stand der 70´ger...
Super. Danke. Das klingt jetzt schon mal etwas klarer... :+x+: :+x+: :+x+: :+x+:
Du bist doch der Größte ....

Also mach ich mich mal auf die Suche nach Ersatz. Das wird dann der schwierigere Teil bei mir....

TriThrux

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von TriThrux » 12. Nov 2011, 12:23

Hi
Tschuldigung falscher Fred
mfG TT

steini

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von steini » 18. Dez 2011, 08:33

Hallo Roland

Na, schon fündig geworden? Wilbers liefert Federbeine nach deinen Farbwünschen, ob Öhlins das auch tut, weiss ich nicht... Habe mir lange überlegt, ob ich hier meine Erfahrungen mit den ori Federbeinen posten soll oder nicht...

Von Federbein-Technik verstehe ich nun wirklich nichts und doch habe ich sie nach 1 1/2 Monate gegen die Ikons getauscht. Für die Ikons habe ich mich entschieden, weil der Preis bei mir eine Rolle gespielt hat, zudem haben Forumsmitglieder gute Erfahrungen mit denen gemacht.

Warum wollte ich die Federbeine tauschen, wenn ich doch eh schon nichts davon verstehe?
Die Federbeine an meiner SE haben irgendwie keine Fahrbahn-Unebenheit ausgeglichen, sind einfach über alles hinweg-geholpert und auf diese Schläge ins Kreuz konnte ich gut verzichten...
Dazu kam dann noch ein anderes Phänomen: bei uns gibt's einen sehr kurvenreichen Autobahnabschnitt auf welchem ich oft unterwegs bin, Autobahn A4, E41, von Goldau Richtung Schwyz,( für alle, die googeln möchten), und bei mindestens Tempo 120 begann die ganze Fuhre in den Kurven so zu schaukeln, dass es schon fast gefährlich wurde. :+flop+:

Echt, mit so schlechten Federbeinen war nicht mal meine alte Tiger ausgerüstet! Schon nur der Wechsel auf die günstigen Ikons haben mir ein ganz neues Fahr- und Sicherheitsgefühl gebracht.
Keine Schläge mehr bei Fahrbahnunebenheiten und vor allem Stabilität in solchen Kurven wie oben beschrieben. :ja:

Ich möchte hier auf keinen Fall für die Ikons propagieren, aber es scheint eine Tatsache zu sein, dass auch die günstigsten Nachrüst-Federbeine immer noch besser sind, als die Originalen von Triumph.
Sehr schade, dass Triumph hier sparen tut und ihre Classic-Linie offensichtlich mit dem billigsten Schrott ausrüstet, welcher vermutlich nur die minimalsten Sicherheits-Vorgaben erfüllt. :+flop+:

Rolandd

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Rolandd » 19. Dez 2011, 14:26

Mittlerweile habe ich ein paar Ikons, Reiner ( :+top: ) hat das was gefunden, was mich hinten einen Zentimeter höher macht, so wie ich mir das wünschte...
Ich habe die Dinger jetzt in forscherer Gangart ausprobieren können, der Monat Dezember ist dafür irgendwie die falsche Zeit, finde ich :mrgreen: , ein Unterschied ist da sicher, den Riesenunterschied (wie z.B. Wechsel auf breitere Felge/Reifen - das war gewaltig) hab ich jetzt noch nicht bemerkt. Aber das kann ja noch kommen, spätestens auf meiner Hausstrecke :lol+: :lol+: .
Ich hab die Federvorspannung unten gelassen und oben das Rädchen auf "3" - was immer das heißt (vermutlich merke ich den Unterschied garnicht) :mrgreen:

Danke aber für die Nachfrage...

Roland

bullitt

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von bullitt » 19. Dez 2011, 14:50

Rolandd hat geschrieben: ein Unterschied ist da sicher, den Riesenunterschied (wie z.B. Wechsel auf breitere Felge/Reifen - das war gewaltig) hab ich jetzt noch nicht bemerkt. Aber das kann ja noch kommen, spätestens auf meiner Hausstrecke :lol+: :lol+: .
Ich hab die Federvorspannung unten gelassen und oben das Rädchen auf "3" - was immer das heißt (vermutlich merke ich den Unterschied garnicht) :mrgreen:
Hi Rolandd, stell (Zugstufe)rädchen auf "2" und fahr deine Hausstrecke richtig rauf und runter (Im Frühjahr, jetzt ist Sinnlos).. falls sie nicht holprig ist - finde eine holprige Strecke dazu. Viel Spass.

P.S. Hast was vorne eingebaut? Jetzt wird deine gabel nächste baustelle :wink+:

Irish Bonnie

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Irish Bonnie » 19. Dez 2011, 15:05

Reiner ( ) hat das was gefunden, was mich hinten einen Zentimeter höher macht,
Tut das denn Not bei dir....?? :lol+: :lol+: :lol+:

Rolandd

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Rolandd » 19. Dez 2011, 15:12

bullitt hat geschrieben:..., stell (Zugstufe)rädchen auf "2" und fahr deine Hausstrecke richtig rauf und runter (Im Frühjahr, jetzt ist Sinnlos).. falls sie nicht holprig ist - finde eine holprige Strecke dazu. Viel Spass.
P.S. Hast was vorne eingebaut? Jetzt wird deine gabel nächste baustelle :wink+:
Daaanke... :+top:
Gabel: Hmm, das eine -ultimative- hab ich mir ausgeredet :mrgreen: Gabelfeder zum nächsten KD (die find ich jetzt nicht soooo gravierend, Bremse wird wohl die nächste Baustelle, denn das ist wirklich verbesserungsfähig (man halte gehörig Abstand zu vorausfahrenden Maschinen mit ABS). Hab da bei Reiner schon was gesehen, bzw. er hat mir da was gezeigt... Schätze aber mal, dass dann noch die Gabelbrücke irgendwie anders werden muss... Oh Gott, meine Kohle!!!! :<>:

:lol+: Danke noch einmal
Roland

Heiner

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Heiner » 19. Dez 2011, 15:14

Rolandd hat geschrieben: Reiner ( :+top: ) hat das was gefunden, was mich hinten einen Zentimeter höher macht, so wie ich mir das wünschte...
da hätte ich auch noch was: "hinten anheben" :wink: :lol+:

Urs

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Urs » 19. Dez 2011, 19:33

Rolandd hat geschrieben: Reiner ( :+top: ) hat das was gefunden, was mich hinten einen Zentimeter höher macht, so wie ich mir das wünschte...
Ich hätt was drauf gewettet, dass bei DER Vorlage jemand von was Vorderem reden würde! :lol+:

Rolandd

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Rolandd » 19. Dez 2011, 22:44

Urs hat geschrieben:
Rolandd hat geschrieben: Reiner ( :+top: ) hat das was gefunden, was mich hinten einen Zentimeter höher macht, so wie ich mir das wünschte...
Ich hätt was drauf gewettet, dass bei DER Vorlage jemand von was Vorderem reden würde! :lol+:
Ehrlich gesagt hat mich das auch gewundert... hatte mich schon geduckt... :lol+:

Urs

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Urs » 19. Dez 2011, 23:00

Rolandd hat geschrieben:
Urs hat geschrieben:
Rolandd hat geschrieben: Reiner ( :+top: ) hat das was gefunden, was mich hinten einen Zentimeter höher macht, so wie ich mir das wünschte...
Ich hätt was drauf gewettet, dass bei DER Vorlage jemand von was Vorderem reden würde! :lol+:
Ehrlich gesagt hat mich das auch gewundert... hatte mich schon geduckt... :lol+:
Ducken wäre suboptimal, besser Rücken zur Wand! :lol+:

Nobbi

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Nobbi » 19. Dez 2011, 23:32

Hallo Leute,
Also ich halt mich ja aus allen Fahrwerksverbesserungsthreads raus, vielleicht weil ich ja nie so "schnell"
unterwegs bin, gell Ford.
Aber jetzt muß ich ja doch mal, Mopedschraube schreibt ja so schön " Die Triumph Dämpfer sind Schrott"
nur zu meiner Erklärung ich bin mit den Schrottdämpfern viele Km unterwegs gewesen und habe glaube
ich niemand im Weg rumgestanden.
Ich denke wenn jemand das Fahrwerk zu langsam oder zu schlecht ist, hätte er vielleicht doch ein anderes
Mopped kaufen sollen bei dem sie ganzen Verstellmöglichkeiten ab Werk wie bei BMW schon gleich auf Knopfdruck
nicht funktionieren da hätte es dann auch gleich ABS, TCS, Autopilot und könnte sogar ohne den lästigen Fahrer losheulen.
Wenn man unsere so bewegt wie sie gebaut sind scheint das Fahrwerk doch zu reichen sonst müsste ich
doch noch demjenigen in den A.... treten der mich die ganzen 91000 Km geschoben hat.

gruß Nobbi :D

Irish Bonnie

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Irish Bonnie » 20. Dez 2011, 09:01

@Nobbi

:+++: :+++: :+++: :mrgreen:

Bontom

Re: Zug- und Druckstufe

Beitrag von Bontom » 21. Dez 2011, 23:39

Hallo in die Runde,
die Weihnachtsgeschenke sind eingepackt, nur meines noch nicht. Will mir halt nach 25000 harten Kilometern mit und ohne Sozia auf Thruxton-Beinen in meiner T100 was kommoderes gönnen. Bisher kommt für mich nur Konöhlwil in Frage, und das ist mein Problem.
Wenn ich Eure Erfahrungen so lese, dann habt Ihr vor allem die Konöhls verschraubt. Gut so. Abba, was nun?
Nehm ich die Ikons mit 362mm Baulänge (Thrux-format) oder die Öhlins mit 341mm ( Bonnie-Format) ?
Oder nur die Ikons mit 337mm im Bonnie-Format? Ächz!!
Da genügt eine Flasche Barolo absolut nicht, um eine Entscheidung zu finden.
Was ich will? Sicherer und bequemer fahren, leider nicht mehr so oft mit meiner lieben Sozia ( sie hat den Kaffee auf , von den Kamikazefahrern auf 2 Rädern ) und bitte: meine Bandscheiben will ich schonen. Bevor ich es vergesse: Die Wendigkeit, die ich mit den Thruxtonbeinen an meiner Bonnie erlebt habe, möchte ich nicht missen, aber kippelig soll sie natürlich auch nicht werden.
Bin für jeden Tipp dankbar. Dann hab ich nen Grund, auch mal wieder nen Roten zu öffnen.
Danke, gute Fahrt und Euch allen
schöne Weihnachten und ein sicheres 2012.
Bontom

Antworten