http://www.igt-parts.de/Triumph-Thruxton-Gabel-Kit ??
Grüße T.

Na jetzt aber, was für eine freudige Überraschung, einen wünderschönen guten Morgen, Twinytwinfan hat geschrieben:... also alles was die überschneidung von stand- und tauchrohr reduziert, würd ich die finger von lassen. der verschleiss an den buchsen ist wirklich enorm...
Vertragen es eigentlich die originalen Gabelfedern weiter zusammengedrückt zu werden als vom Gabelhersteller vorgesehen? Wenn man so eine Feder weiter als vom Hersteller berechnet zusammendrückt, dann wird sie plastisch verformt. Das heisst, dass sie kürzer wird und an Wirkung verliert.JollyRogers hat geschrieben: Aber der erhöhte Verschleiss der Führungsbuchsen durch die kürzere Überschneidung / Hebelarm ist natürlich ein nicht zu vernachlässigendes Argument.![]()
JollyRogers hat geschrieben:Na jetzt aber, was für eine freudige Überraschung, einen wünderschönen guten Morgen, Twinytwinfan hat geschrieben:... also alles was die überschneidung von stand- und tauchrohr reduziert, würd ich die finger von lassen. der verschleiss an den buchsen ist wirklich enorm...
Jetzt hast Du meinem Vorhaben zu 20-30 mm mehr Federweg aber einen schönen Dämpfer, fast schon einen Hydrostop versetzt. Dabei wäre das Drehen solcher Flötenverlängerungen doch so etwas Sinnliches, besonders wenn draussen die unschuldig-weissen Flöcklein in die stille Nacht fallen...
Aber der erhöhte Verschleiss der Führungsbuchsen durch die kürzere Überschneidung / Hebelarm ist natürlich ein nicht zu vernachlässigendes Argument.![]()
Ich hatte jedoch schon mit der noch absolut originalen Seriengabel auch bereits nach den ersten 20'000 km die Führungsbuchsen getauscht, da die Teflonbeschichtungen der beiden Buchsen in dem einen Gabelholm bereits bis aufs Messing runtergeschliffen waren. Im anderen Gabelholm waren diese interessanterweise, zumindest optisch, noch einigermassen gut erhalten. Da habe ich erst so richtig begriffen, warum bei unseren einseitigen VoRa-Bremse ein Gabelstabi nötig wird, um das Verwinden der Gabel beim Bremsen zu minimieren und damit die Belastung /Verschleiss auch einigermassen gleichmässig auf beide Holmen zu verteilen.
Deshalb hier jetzt meine Frage: Hattest Du an diesen innert Jahresfrist verschlissenen Gleitbuchsen bereits von Anfang an einen Gabelstabi montiert oder waren diese Verschleisserscheinungen auch so einseitig wie bei mir?
Freu' mich auch auf ein Wiedersehen in altbekannter Frische, unterdessen viel Glück beim Wiederbeleben und ebenfalls gute n8
Cool wird das im Techniksemi behandelt?mopedschraube hat geschrieben: @MMAI:
Uff! - Ok!:
Ori Gabel überabeitet: Gleitbuchsen ausdistanzieren (Mit Fühlerlehrenband unterfüttern. - Gibt es als Meterware.). Abstimmung: 20´ger Öl, lineare Federn 8,5-9N/mm, Negativfederweg 18-20mm.
Federbeine: zumindest was mit einstellbarer Zugstufe (Wilbers, Öhlins, YSS), und Höhenvertellung. Kennlinie 17/25(Progressiv) N/mm. Länge Auge-Auge 380mm
Gabelbrücken: Bonny SE Brücken. (Für die Gabel selber dann einen Stabi passend für die SE.)
Felgen: Vo./hi. 18x2,5 Zoll.
Reifen: Vo: 100/90-18 Hi: 120/80-18 (Momentan steh ich Pilot Activ. - Der Markt ist aber gerade wieder mächtig am rühren. - Mal sehen, was da noch so kommt...)
Speedmatch hab ich dran sind super!Sitzgeometrie:
Lenker: Stummel! Entweder LSL-Speedmatch, oder originale Daytona 955i.
Rasten: LSL-Rastenanlage "Thruxton"
Jetzt hat man einen Kurvenräuber, mit dem man auf der Landstraße sogar die 600´er Superbikes ärgern kann.- Ohne das es unbequem ist!
![]()
Stage 2 wird grad vollendet, 45er liegt auch schon rum, Zard is dran, der Rest kommt irgendwann, hach freu :)Zusätzlich noch: Lucas 598SRQ Beläge vorne rein.
Motor entkorken (Die Hamburger kennen das als "Stage2").
Puffrohr: tiefe Zard 2-1. (Sehr leicht, und Leistungsfördernd)
Noch ein bischen Gewicht abspecken: Kotflügel. Batterie (LiFePo! - Aber erst so spät wie möglich; die Preise fallen gerade dramatisch!)...
45´ger Kettenblatt.
Erst ab spät abends: Dann kommen wir zum Fahrwerk.Cool wird das im Techniksemi behandelt?
Für doofe; die Höhenverstellung der Federbeine ist dies gleich der Federvorspannung oder noch ne zusätzliche Nummer?