Seite 1 von 2

Motorkonzeptvergleich: Mechanische Beanspruchung

Verfasst: 10. Dez 2010, 17:43
von twinfan
was interessantes zum lesen:


http://www.mo-web.de/index.php?id=355



:wink+:



twinfan

Verfasst: 10. Dez 2010, 19:32
von mattes68
Ist wirklich interessant zu lesen. :+top:
Meinte Galileo Galilei mit dem Spruch: "Und sie bewegt sich doch" etwa schon die Thruxton und deren Twin ?

Gruß Mattes. :wink+:

Verfasst: 10. Dez 2010, 23:17
von twinfan
mattes68 hat geschrieben:Ist wirklich interessant zu lesen. :+top:
Meinte Galileo Galilei mit dem Spruch: "Und sie bewegt sich doch" etwa schon die Thruxton und deren Twin ?

Gruß Mattes. :wink+:


meinen könnt mans, wenn man sich die tabelle so anschaut



da bin ich ja froh, dass ich ne 270er kurbelwelle hab :lol+: :lol+: :lol+:



:wink+:





twinfan

Verfasst: 11. Dez 2010, 12:24
von Irish Bonnie
Tja, deswegen ja auch die oft als "Weichspüler" gescholtenen Ausgleichswellen beim 360er....der Artikel zeigt sehr schön das so ein relativ modern aufgebauter großer "echter" Paralelltwin ohne die Ausgleichswelle(n) gar nicht zu realisieren wäre...soweit ich weiß hat die neue Norton ja auch eine 270er Welle.

Verfasst: 12. Dez 2010, 18:29
von Hubert
Hallo Bonnie.
er wäre durchaus ohne Ausgleichswellen zu realisieren. Du hättest nur "good vibrations"im Rahmen, sprich im Lenker und in den Fußrasten. Die Ausgleichswellen fangen die Massenkräfte nur im Gehäuse ab. Die Belastung der Hauptlager bleibt gleich.
Ist also nur zur Komfortsteigerung für uns Weicheier!

Gruß
Hubert

Verfasst: 12. Dez 2010, 22:32
von Irish Bonnie
Also doch Weichspüler..... :cry: :cry: :cry:


Neee is schon o.k., bin über 100.000 Km auf der SR 500 kreuz und quer durch Europa gekachelt....das reicht an Vibrations für ein Leben :lol+: :lol+: :lol+:

Verfasst: 13. Dez 2010, 08:11
von Peter Koch
Hubert hat geschrieben:Hallo Bonnie.
er wäre durchaus ohne Ausgleichswellen zu realisieren. Du hättest nur "good vibrations"im Rahmen, sprich im Lenker und in den Fußrasten. Die Ausgleichswellen fangen die Massenkräfte nur im Gehäuse ab. Die Belastung der Hauptlager bleibt gleich.
Ist also nur zur Komfortsteigerung für uns Weicheier!

Gruß
Hubert
Stimmt nicht!! Ein großer, starr im Rahmen verschraubter, Paralleltwin würde ab ca. 5000 U/min alles zerschütteln. Instrumente, Schraubverbindungen, Lampen und eventuell sogar Schweißverbindungen. Deshalb hatte Norton die Isolastic Motorlagerung eingeführt und Triumph und BSA nichts als Probleme.
Nur mit Ausgleichswellen oder oszillierenden Massen (BMW) ist es möglich einen Paralleltwin starr mit dem Rahmen zu verschrauben und so Stabilität zu gewinnen.

Gruß

Peter

Verfasst: 13. Dez 2010, 09:31
von Nobby
Kurz hab ich mich mal mit ner XS650 versucht. Die hat schön vibriert und alles abge- bzw. zerschüttelt; einschließlich des Motörs - Selbstmord sozusagen.

Unter diesem Aspekt bin ich äusserst froh, dass die Bonnie Ausgleichswellen hat!


Ich liebe die kernigen Vibrationen meiner SR; allerdings machen die auch nix kaputt (Testerfahrung: 280000km).

Nobby

Verfasst: 13. Dez 2010, 12:02
von thomaswagner-hh
Nobby hat geschrieben: Unter diesem Aspekt bin ich äusserst froh, dass die Bonnie Ausgleichswellen hat!


Ich liebe die kernigen Vibrationen meiner SR; allerdings machen die auch nix kaputt (Testerfahrung: 280000km).

Nobby
Dem kann ich nur zustimmen :+drummer:

Ein paar überflüssige Details hat die SR am Anfang abgeschüttelt, der Rest hält sein 24 Jahren.
Dagegen ist die Bonnie ja quasi ein Vierzylinder, so ruhig ist sie :mrgreen:

Thomas

Verfasst: 13. Dez 2010, 15:08
von Irish Bonnie
Dagegen ist die Bonnie ja quasi ein Vierzylinder, so ruhig ist sie
Allerdings :mrgreen: ....manchmal dann halt doch wieder zu ruhig :oops:

Meine 1100er Guzzi war da ideal ....herrliches Wummern im Leerlauf und beim Beschleunigen und schön ruhiger Lauf bei konstantem Tempo :+++:

Die SR hat auf der Landstraße schon Spaß gemacht....good Vibrations sozusagen....aber auf langen Touren hat mich das zuletzt doch sehr genervt....obwohl abgefallen is nie was....und ich hätt sie auch nie verkaufen dürfen :cry: :cry: :cry:

Verfasst: 13. Dez 2010, 15:18
von Mattbarna
Das stimmt, der grösste Fehler den man als Moppedfahrer machen kann, ist das seine zu verkaufen.. :+sorry: :cry:

Gruss,
Matti

Verfasst: 14. Dez 2010, 01:25
von Hubert
Hallo Peter,
ganz so schlimm ist es mit den Paralleltwins aber auch nicht. Ich habe 180 000km eine XS 650 gefahren, unter anderem auf drei Nordafrikatouren. Das Motorrad hat zwar immer nett vibriert aber selten Probleme gemacht. Auf einer Tour habe ich sogar einen BMW-Fahrer auf dem Sozius gehabt. Die BMW hatte es nur bis Marrakesch geschafft. Theorie und Praxis klaffen bisweilen etwas auseinander.

Gruß
Hubert

Re: Motorkonzeptvergleich: Mechanische Beanspruchung

Verfasst: 14. Dez 2010, 10:42
von Urs
twinfan hat geschrieben:was interessantes zum lesen:
http://www.mo-web.de/index.php?id=355
:wink+:
twinfan
Auf jeden Fall ein interessanter Bericht, welcher mir auch die Frage beantwortet hat, warum die neue XT1200Z Kurbelwelle 270 Grad Zapfenversatz hat.

Re: Motorkonzeptvergleich: Mechanische Beanspruchung

Verfasst: 14. Dez 2010, 13:41
von twinfan
Urs hat geschrieben:
twinfan hat geschrieben:was interessantes zum lesen:
http://www.mo-web.de/index.php?id=355
:wink+:
twinfan
Auf jeden Fall ein interessanter Bericht, welcher mir auch die Frage beantwortet hat, warum die neue XT1200Z Kurbelwelle 270 Grad Zapfenversatz hat.

was bei der 270er welle noch interessant ist:


die zündimpulse kommen direkt aufeinander gefolgt bei 270 und 450 grad



bei der 360er welle hast du die zündimpulse bei 360 und 720 grad



dadurch, dass beim 270er motor die zündimpulse und somit die krafteinwirkung auf das hira direkter aufeinander folgt, hat das hira mehr zeit grip aufzubauen

genau aus dem grund werden die 270er für dirttrackrennen genommen...


neben geringeren massekräften hat das also auch mit der fahrbarkeit in kniffligem gelände zu tun




gruß



twinfan

Re: Motorkonzeptvergleich: Mechanische Beanspruchung

Verfasst: 14. Dez 2010, 14:40
von Urs
twinfan hat geschrieben:
Urs hat geschrieben:Auf jeden Fall ein interessanter Bericht, welcher mir auch die Frage beantwortet hat, warum die neue XT1200Z Kurbelwelle 270 Grad Zapfenversatz hat.
was bei der 270er welle noch interessant ist:
die zündimpulse kommen direkt aufeinander gefolgt bei 270 und 450 grad
bei der 360er welle hast du die zündimpulse bei 360 und 720 grad
dadurch, dass beim 270er motor die zündimpulse und somit die krafteinwirkung auf das hira direkter aufeinander folgt, hat das hira mehr zeit grip aufzubauen

genau aus dem grund werden die 270er für dirttrackrennen genommen...

neben geringeren massekräften hat das also auch mit der fahrbarkeit in kniffligem gelände zu tun
gruß

twinfan
Oder anders formuliert:
Deine letztlendliche Feststellung ist der Grund, warum die neue XT1200Z Kurbelwelle 270 Grad Zapfenversatz hat.
Dass es auch noch weniger schüttelt, ist ein angenehmer Nebeneffekt.
:lol+:
Man lernt nie aus!
:+top: