Seite 1 von 1

Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 13. Apr 2011, 19:51
von Ulf Penner
Moin auch

ich hab dazu mal wieder was geschrieben
Der Artikel ist hier
http://211611.homepagemodules.de/t52360 ... eiten.html

Aber der gilt selbstverständlich auch für andere Mopeds

Grüße
Ulf

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 13. Apr 2011, 20:13
von fordprefect
Ich sollte solche Aufsätze nicht lesen +>>+ !! Da hab ich auf dem Mopped immer das Gefühl ich wäre zu langsam :( !
Mal wieder super erklärt Ulf und den Optimierungshelden hier ganz schön den Mund wässrig gemacht :+++: !

Gruß, Fordprefect

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 13. Apr 2011, 20:28
von JollyRogers
Wenn meine seligen Lehrmeister damals auch solchen Wortwitz und bildliche Erklärungsgabe gehabt hätten, wie viele Kolbenklemmer wären unsrer Welt erspart geblieben...

Wie immer ein Genuss von Dir zu lesen :+x+: ich freu' mich schon auf den versprochenen zweiten Teil

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 13. Apr 2011, 21:03
von Ulf Penner
Moin auch

Da sag ich mal Danke
Der zweite Teil wird in der nächsten MO erscheinen - etwas später dann auch auf meiner HP.
Der dritte Teil soll dann mit ein paar konkreten Beispielen wirklich praktisch werden.
Schaun wir mal.

Grüße
Ulf

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 13. Apr 2011, 21:52
von twinfan
oh mann...bin schon durch...wo bleibt der 2. teil :wink:



:+top: :+top: :+top: ...schön geschrieben und leicht verständlich


ne frage ulf...

von tpusa gibts doch das 813er profil...damit gehen die amis an die grenzen des serienmäßigen ventiltriebs...die wellen haben 245° und 9,85mm hub...also 3° mehr steuerzeit und 0.35mm mehr hub wie das 790er profil...


ich weiss ja, dass dir die shims umme ohren geflogen sind...

daher: wo bist du nach dem umschleifen gelandet? machen sich deiner meinung nach die minimalinvasiven eingriffe weniger oder doch deutlich spürbar bemerkbar?


gruß


twinfan

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 13. Apr 2011, 22:11
von Reiner
Hallo Ulf,
ja, deine Berichte sind immer wieder etwas Besonderes. Zum einen fachlich sehr kompetent, interessant und lehrreich, auf der anderen Seite immer sehr salopp und mit einer Prise Witz und Humor gespickt. Ausgezeichnet und deshalb immer gerne gelesen :+top:
Freu mich auch schon auf die Fortsetzung.
Bis denn!

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 14. Apr 2011, 12:03
von Crayon
Den Artikel hab ich in der letzten Mo Ausgabe glatt verschlungen,
super geschrieben bin auf Teil zwei und drei, gespannt wie en Flitzebogen.

Gruß Kai

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 14. Apr 2011, 12:12
von abgeratzter
Mir is das ja alles viiiieeeeeel zu konzimpliert, aber Hut ab vor den Checkern und eine Lanze gebrochen für die Grundlagenforschung! Oder so. :+top:

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 14. Apr 2011, 13:59
von Langer
Hallo Ulf,

SUUUUPER-Bericht :+top: . Vielen Dank

Grüße aus der Pfalz

Langer

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 14. Apr 2011, 14:18
von Ulf Penner
twinfan hat geschrieben:oh mann...bin schon durch...wo bleibt der 2. teil :wink:



:+top: :+top: :+top: ...schön geschrieben und leicht verständlich


ne frage ulf...

von tpusa gibts doch das 813er profil...damit gehen die amis an die grenzen des serienmäßigen ventiltriebs...die wellen haben 245° und 9,85mm hub...also 3° mehr steuerzeit und 0.35mm mehr hub wie das 790er profil...


ich weiss ja, dass dir die shims umme ohren geflogen sind...

daher: wo bist du nach dem umschleifen gelandet? machen sich deiner meinung nach die minimalinvasiven eingriffe weniger oder doch deutlich spürbar bemerkbar?


gruß


twinfan


Moin Twinfan

zum Nockenprofil, das wir damals gemacht haben, kann ich dir leider nicht viel sagen.
Die Datei ist mit meinem alten Laptop abgeraucht.
Der Nockenschleifer sollte sie aber bei Bedarf noch haben.

Grüße
Ulf

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 14. Apr 2011, 15:46
von thomaswagner-hh
Auch von mir ein fettes DANKE für diesen tollen Bericht :+top:

Thomas

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 4. Mai 2011, 10:52
von Crayon
Tach auch

Hab mit Begeisterung den zweiten Teil vom Nockenwellenreport in der Mai Ausgabe der MO gelesen.
Wiedermal echt spitze :+++: Nur ist mir da ne Kleinigkeit aufgefallen.
Ulf Penner in MO Ausgabe 05/11 hat geschrieben: "…Beim Nachmessen oder im Werkstatthandbuch findest Du zum Beispiel folgende Werte:
Auslass öffnet 45 Grad vor UT, Auslass schließt 15 Grad nach OT…
…Aus diesen Angaben ergibt sich sich eine Öffnungsdauer der Nockenwelle von 15 plus 180 plus 40 Grad.
Das macht zusammen 235 Grad…"
Müsste man wenn man nach den oberen Werten geht nicht eigentlich 15 plus 180 plus 45 Grad rechnen?
Ich will hier jetzt nicht auf einem vermeidlichen Tipfehler rumhacken, vielleicht versteh ich da aber auch was falsch?

Gruß Kai

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 1. Aug 2011, 08:01
von Ulf Penner
Moin Crayon

Schiete,
Du hast recht, ein Tipfehler

Grüße
Ulf

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 1. Aug 2011, 18:41
von TriThrux
Hi Ulf
haste aber lange mit Dir gerungen :lol+: :lol+: :lol+:
mfG TT

Re: Nockenwellen Steuerzeiten

Verfasst: 1. Aug 2011, 19:18
von Peter Koch
Dank an :+mc: :+mc: :+mc: Fabio Taglioni! Der hat es ermöglicht, dass es heute noch leistungsstarke, abgasnormkonforme und luftgekühlte Zweiventil Twins gibt.
Die Desmodromik ermöglicht nämlich optimalen Füllungsgrad durch lange Öffnungszeiten ohne grosse Überschneidung.

Gruß

Peter