welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
froschauge

welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von froschauge » 30. Nov 2011, 19:57

moin,

ich fahre eine 790er bonnie mit folgendem setup:

- es sind 114er hauptdüsen verbaut die es ja mit den TOR's zuammen gab
- bei den nebendüsen handelt es sich um 38er(soweit ich mich noch erinnern kann)
- unter den nadeln jeweils eine unterlegscheibe
- ausserdem ist noch ein K&N luftfiltereinsatz verbaut, aber die restriktorplatte ist noch drin.

jetzt hab ich statt TOR's sharks verbaut, hier irgendwo gibts eine pdf datei auf english in der es eine tabelle gibt wo genau erklärt wird welche düsen mit welchen setup verbaut werden bzw. was ab werk verbaut wurde.

ich kann mich noch erinnern daß bei meinem aktuellen setup 135er HD empfohlen werden, ist das richtig?

falls ja wo merke ich den unterschied zu den 114er HD? untenrum? obenrum? merke ich überhaupt was oder soll ich besser bei den 114ern bleiben......

danke euch für eure hilfe rod

Jo69

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von Jo69 » 1. Dez 2011, 10:09

Hallo,

ich hab ne 2001er 790er und habe das Leistungskit von Rainer, d.h. K & N Filter, geänderter Lufi-deckel, Venturi Bohrung auf 3mm aufgebohrt, Thruxton Düsennadeln (mit 2 Scheibchen unterlegt) und 126er Hautdüsen, Leerlaufdüsen original. Ich habe auch noch die Restriktorplatte drin, SLS eliminiert (was für die grundsätzliche Gemischeinstellung aber völlig egal ist).

Ich hab bei der Bestellung angegeben, daß ich eine Zard 2-1 dran habe, darauf hat mir Yannick Raisch die 126er empfohlen....und ich muss sagen, die Abstimmung passt sehr gut...Gasannahme in jedem Lastbereich gut.

Ich hab hier im Forum gelesen, daß einige mit dem ähnlichen Setup grössere Düsen verbaut haben, könnte ich auch mal probieren, da ich ganz selten mal ein Vergaserpatschen beim anfahren habe, da werde ich aber mal mit den Raischs reden, die haben bei sowas die beste Kompetenz....

Lieber Gruss

Jo
Zuletzt geändert von Jo69 am 1. Dez 2011, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.

motek

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von motek » 1. Dez 2011, 11:42

Meine 05/06 790er Bonnie,

NH Auspuff
Restiktor raus
Schnuffi
KN Luftfilter
Rainers Vergaserkitt
2 Scheiben unterlegt
Feder gekützt
125er HD
Orig. Steuergereinheit
(wenns dann mal Winter wirs mach ich noch die Trichter mit kurzem Ansaugstück vom Rainer)

Die Bonnie läuft gut in allen Lagen nur hat sie noch zu viel Durst !

JollyRogers

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von JollyRogers » 1. Dez 2011, 12:25

So ein Teufelszeug wie Vergaser :shock: mache ich zwar schon lange nicht mehr, aber die gesuchte Tabelle findet Ihr auf Seite 11 der...

T u n i n g N o t e s f o r t h e T r i u m p h “ M o d e r n C l a s s i c ”

Hier rechts oben unter Specialtipps, Twin-Tuning by mopedschraube, Reiter Vergaser, unten im Text auf "Liste" klicken
(oder direkt hier: http://www.bonneville-forum.de/tuning/V ... 202007.pdf)

Die "richtige" Hauptdüse ist also abhängig von den eingebauten E-Nockenwellen, Nadelform, Pilotdüse, Gemischschraubenstellung, Anzahl Shimms und Auspuff- und Airbox.

Für Moteks 790er Bonnie mit Thrux Nadeln, Restriktor raus und auf 3 mm aufgebohrten Schiebern wäre das daraus gelesen:

Pilotdüse 40
Hauptdüse 120 - 128
Anzahl Shims 1
Gemischschraube 3 Umdrehungen

renegade0710

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von renegade0710 » 1. Dez 2011, 12:32

fahre nunmehr nach längerem herum probieren bei ähnlicher konfiguration
128 hdd und es passt.
114 könnten zu mager sein, dann wirds heiss ... :evil+:

froschauge

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von froschauge » 1. Dez 2011, 17:22

renegade0710 hat geschrieben:fahre nunmehr nach längerem herum probieren bei ähnlicher konfiguration
128 hdd und es passt.
114 könnten zu mager sein, dann wirds heiss ... :evil+:
ok, das ist ein argument....werd die tage mal eine bestellliste mit noch mehr teilen an meister raisch abschicken :oops:

danke euch für eure tipps :wink:

rod

Rainer

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von Rainer » 1. Dez 2011, 19:29

114iger sind Standard und viel zu klein.

Gruß
Rainer

froschauge

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von froschauge » 1. Dez 2011, 23:34

Rainer hat geschrieben:114iger sind Standard und viel zu klein.

Gruß
Rainer
ok und welche dimension empfiehlst du?

Hubert

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von Hubert » 2. Dez 2011, 00:32

Hallo,
ich heiße zwar nicht Rainer, aber empfehle Dir folgendes:
Mit Restiktor 125er Hauptdüsen, 40er Leerlaufdüsen, Federn um 1,5 Windungen gekürzt. Lass die Original-Düsennadeln drin. Die Thruxton-Nadeln erhöhen Dir den Verbrauch im Landstraßenbetrieb um 0,5 Liter, bringen aber sonst nicht viel. Wenn sie im Teillastbetrieb hustet, leg eine Scheibe (0,5mm) unter die Düsennadel. Ohne Restriktor ist eine 128er oder 130er Hauptdüse sinnvoll. Die Hauptdüse bestimmt das Gemisch bei Volllast, unter 50001/min wirst Du davon nicht viel merken. Die 40er Leerlaufdüse verbessert das Laufverhalten in der Warmlaufphase.

Gruß
Hubert

Crayon

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von Crayon » 3. Dez 2011, 11:40

Hi Rod

denk dran Du hast noch den original Schnorchel im Lufi-Deckel.
Der muss da erst mal raus bevor Du groß bedüst, sonst kriegt das
Ding keine Luft.

Gruß Kai

froschauge

Re: welche hauptdüse bei dieser kombination.....

Beitrag von froschauge » 3. Dez 2011, 12:45

Crayon hat geschrieben:Hi Rod

denk dran Du hast noch den original Schnorchel im Lufi-Deckel.
Der muss da erst mal raus bevor Du groß bedüst, sonst kriegt das
Ding keine Luft.

Gruß Kai
moin kai, den schnorchel hab ich schon länger nicht mehr. der ori-deckel ist drauf aber statt schnorchel ist nun ein gitter drunter.

Antworten