Motormanagementlampe

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Mammut

Motormanagementlampe

Beitrag von Mammut » 23. Mär 2012, 18:39

Motormanagementlampe brennt :+flop+:
Also zum Thema: starte am Freitag meine Thruxton ( EFI mit Power Commander )
und siehe da die Lampe Motormanagement geht nicht mehr aus.
Heute Morgen erneut gestartet, und kurze Runde gefahren. immer noch das selbe, Lampe brennt durchgehend.
Dazu muss ich noch sagen die Lambdasonden habe ich zwecks Power Commander blind gelegt.
Darf ich noch fahren ?
Was kann ich machen ?
Oder besser gleich zum Meister meines vertrauens. :(

Peter Koch

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Peter Koch » 23. Mär 2012, 19:59

Mammut hat geschrieben: Lampe brennt durchgehend.
Dazu muss ich noch sagen die Lambdasonden habe ich zwecks Power Commander blind gelegt.
:(
Da würde ich, wenn ich eine Warnlampe wäre, auch brennen!
Ist doch klar, Lambdasonde scheinbar kaputt = Lampe an.
Wart halt bis die Lampe durchbrennt, das kann bei einer LED höchstens 100000 Stunden dauern.

:wink+: Peter

zuendy2000

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von zuendy2000 » 23. Mär 2012, 20:11

Hast du die Stecker (die so ein wenig aussehen wie Zähne) in die Kabel zu den Sonden gesteckt bzw mal geprüft ob die richtig sitzten? Die täuschen doch die Sonden vor wenn mich nicht alles täuscht?!

Mammut

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Mammut » 23. Mär 2012, 20:13

Peter Koch hat geschrieben:
Mammut hat geschrieben: Lampe brennt durchgehend.
Dazu muss ich noch sagen die Lambdasonden habe ich zwecks Power Commander blind gelegt.
:(
Da würde ich, wenn ich eine Warnlampe wäre, auch brennen!
Ist doch klar, Lambdasonde scheinbar kaputt = Lampe an.
Wart halt bis die Lampe durchbrennt, das kann bei einer LED höchstens 100000 Stunden dauern.

:wink+: Peter

Lambdasonde vor zwei Jahren abgeschaltet.
Gestern geht das Licht an.
Wat ne lange Leitung !

Peter Koch

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Peter Koch » 23. Mär 2012, 20:22

Mammut hat geschrieben: Lambdasonde vor zwei Jahren abgeschaltet.
Gestern geht das Licht an.
Wat ne lange Leitung !
Leidet eventuell der Überbrückungsstecker an Kontaktarmut? Das kann nach einem langen, einsamen, Winter schon mal vorkommen.

:wink+: Peter

Chrischan

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Chrischan » 24. Mär 2012, 00:58

Warum eigentlich nur auf den Power Commander schauen?

Prüf doch einfach mal, ob die Schläuche an der EFI richtig aufgesteckt sind (Map Sensoren).

Gruß :wink+:

JollyRogers

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von JollyRogers » 24. Mär 2012, 08:08

Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn irgend ein Stromkreis nicht geschlossen ist oder einen falschen Widerstandswert angibt. Das "merkt" der ECU schon beim Einstecken des Zündschlüssels und drehen auf 1/2 Position ohne Anlassen des Motors. Wenn Du z.B. irgend etwas (noch) nicht eingesteckt hast und nur "schnell" den Zündschlüssel drehst um zu sehen "ob noch Strom da ist".

Wenn danach aber sämtliche Stromkreise wieder korrekt verkabelt sind, leuchtet die Warnlampe trotzdem weiter, der ECU ist da leider etwas nachtragend...

Erst wenn der Motor ca 5 x auf Betriebstemperatur gefahren und dazwischen wieder abgestellt wird, ist er wieder versöhnlich gestimmt und schaltet die Warnlampe von selber wieder aus - vorausgesetzt der Fehler ist behoben! Wenn der Fehler aber weiterhin vom ECU als solcher interpretiert wird, leuchtet auch die Warnlampe natürlich auch immer weiter.

Ein Fehlercode wird im ECU gespeichert und kann durch den FTH mit dem Diagnosegerät oder durch die Freeware TuneECU selber ausgelesen werden. Es gibt sicher über 100 verschiedene Fehlercodes, daher ist eine Ferndiagnose hier schlicht unmöglich, Du weisst als einziger, was Du als Letztes am Motorrad gemacht hast, bevor die Warnlampe anging.

Also zum FTH fahren und den Fehlercode auslesen/löschen lassen oder ein OBDII Kabel kaufen/ausleihen, TuneECU runterladen und selber auslesen/löschen.

Mit diesem Fehlercode kann Dir dann hier sicher jemand weiterhelfen

judojürgens

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von judojürgens » 24. Mär 2012, 08:59

Dem ist nix mehr hinzuzufügen, hatte nämlich das gleiche Problem. Lampe leuchtete und ich machte mir mächtig Gedanken. Also Fth angerufen, mit der Werkstatt verbinden lassen und ne Bestätigung geholt das ich weiterfahren kann. Am nächsten Morgen in die W. gefahren, sinnigerweise ging das Licht auf dem Weg dorthin aus! Trotzdem nachgefragt, auslesen lassen und was kam raus? Ich habe bei der Blinkermontage ein paar Stecker gezogen.

Jürgen

Peter Koch

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Peter Koch » 24. Mär 2012, 17:32

Was macht es eigentlich für einen Sinn die Lambdasonden abzuklemmen? Für ein anständiges Chiptuning sind doch. unter anderem, Informationen über die Abgaszusammensetzung notwendig.

:wink+: Peter

JollyRogers

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von JollyRogers » 24. Mär 2012, 21:33

Peter Koch hat geschrieben:Was macht es eigentlich für einen Sinn die Lambdasonden abzuklemmen? Für ein anständiges Chiptuning sind doch. unter anderem, Informationen über die Abgaszusammensetzung notwendig.

:wink+: Peter
Servus PK,

Der Einsatz des PC ist KEIN Chiptuning, denn die (Original-) Tunes auf der ECU bleiben damit unangetastet. Der PC "fängt" eigentlich nur die Signale der ECU zu den Einspritzdüsen ab und verlängert (oder verkürzt) die damit ausgelöste Einspritzdauer und damit Benzinmenge.
Damit der Regelkreis über die Lambdasonden jetzt aber nicht wieder dagegen korrigiert, müssen diese beim PC konsequenterweise "blind" gemacht werden.

Echtes Chiptuning ist die Veränderung der Tunes direkt auf der ECU. Hier bleibt der Regelkreis über die Lambdasonden auch weiterhin in Aktion und wird in gewissen Betriebszuständen (AF 14.5-14.9) sogar bewusst zur Feinkalibrierung genutzt.

Peter Koch

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Peter Koch » 24. Mär 2012, 22:06

@JollyRogers
Danke für die Aufklärung. Wie schon mal gesagt kenne ich die Triumph EFI nur aus der Theorie.

:wink+: Peter

Kovalzki

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Kovalzki » 9. Mai 2015, 21:04

JollyRogers hat geschrieben:Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn irgend ein Stromkreis nicht geschlossen ist oder einen falschen Widerstandswert angibt. Das "merkt" der ECU schon beim Einstecken des Zündschlüssels und drehen auf 1/2 Position ohne Anlassen des Motors. Wenn Du z.B. irgend etwas (noch) nicht eingesteckt hast und nur "schnell" den Zündschlüssel drehst um zu sehen "ob noch Strom da ist".

Wenn danach aber sämtliche Stromkreise wieder korrekt verkabelt sind, leuchtet die Warnlampe trotzdem weiter, der ECU ist da leider etwas nachtragend...

Erst wenn der Motor ca 5 x auf Betriebstemperatur gefahren und dazwischen wieder abgestellt wird, ist er wieder versöhnlich gestimmt und schaltet die Warnlampe von selber wieder aus - vorausgesetzt der Fehler ist behoben! Wenn der Fehler aber weiterhin vom ECU als solcher interpretiert wird, leuchtet auch die Warnlampe natürlich auch immer weiter.

Ein Fehlercode wird im ECU gespeichert und kann durch den FTH mit dem Diagnosegerät oder durch die Freeware TuneECU selber ausgelesen werden. Es gibt sicher über 100 verschiedene Fehlercodes, daher ist eine Ferndiagnose hier schlicht unmöglich, Du weisst als einziger, was Du als Letztes am Motorrad gemacht hast, bevor die Warnlampe anging.

Also zum FTH fahren und den Fehlercode auslesen/löschen lassen oder ein OBDII Kabel kaufen/ausleihen, TuneECU runterladen und selber auslesen/löschen.

Mit diesem Fehlercode kann Dir dann hier sicher jemand weiterhelfen
Servus :wink+:

Also meine lampe ging heute auch an... Habe blinker gewechselt und so verschiedene kleine umbauten gemacht, dabei auch am heck was gebastelt, dann ging die rùckleuchte nicht mehr... Hab dann ein paar stecker gezogen und wieder eingesteckt, dazwischen immer mal wieder den zùndschlùssel umgedreht... War aber ein masseproblem von der heckleuchte und hab das dann so gelòst, bin seit dem aber nicht gefahren, erst heute, weil ich den tank noch verbauen musste... Und da sprang die lampe an... Nun nach deiner beschreibung kònnte durchaus sein, dass wenn ich das bike 5 mal auf betriebstemperatur bringe, dass sich die lampe wieder abreagiert und ruhe gibt? Hab ich das richtig verstanden? Am motor hab ich sonst nichts gemacht, hab nur ein thermoband am Auspuff montiert, das dùrfte aber keinen einfluss darauf nehmen, oder?

Danke
Lg
michael

Petrolkopf

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Petrolkopf » 9. Mai 2015, 21:11

@Michael
nö, fahr die Kiste ein paar mal warm und das lämpchen wird wieder ausgehen.
lg dani

Kovalzki

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Kovalzki » 9. Mai 2015, 21:15

derron hat geschrieben:@Michael
nö, fahr die Kiste ein paar mal warm und das lämpchen wird wieder ausgehen.
lg dani
Super, danke... Hab schon ein klein wenig panik bekommen!... :+top:
Besten dank dani

Kovalzki

Re: Motormanagementlampe

Beitrag von Kovalzki » 10. Mai 2015, 12:20

derron hat geschrieben:@Michael
nö, fahr die Kiste ein paar mal warm und das lämpchen wird wieder ausgehen.
lg dani
Hat geklappt... :+top:

Antworten