Frage an die BT45-Fahrer
Frage an die BT45-Fahrer
Bisher war ich immer sehr vom BT überzeugt, kannte ich ihn doch von der SR als in jeder Hinsicht mindestens gut.
Nun sind mir aber auf der Bonnie zwei Nachteile aufgefallen:
1. Die Neigung zum shimmy ist mit dem BT stärker geworden, vor allem mit Gepäck und
2. das Längskanten-Nachlaufen ist recht ausgeprägt; zuweilen fühlt sich das in Schräglage ziemlich scheisse an.
Fragen: Kennt ihr das auch und wenn nein, welche Luftdrücke fahrt ihr?
Nobby
Nun sind mir aber auf der Bonnie zwei Nachteile aufgefallen:
1. Die Neigung zum shimmy ist mit dem BT stärker geworden, vor allem mit Gepäck und
2. das Längskanten-Nachlaufen ist recht ausgeprägt; zuweilen fühlt sich das in Schräglage ziemlich scheisse an.
Fragen: Kennt ihr das auch und wenn nein, welche Luftdrücke fahrt ihr?
Nobby
Re: Frage an die BT45-Fahrer
Servus Nobby,
ich habe Frau Bonn vor ca. 7 Jahren mit neuen Metzeler erworben, bin dann aber beim nächsten fälligen Reifenwechsel wieder auf BT45 umgestiegen; die Metzeler haben mir persönlich nicht getaugt (zu rutschig).
Mit den BT45 habe ich bei meinem Fahrstil bisher gute Erfahrungen gemacht. Ich fahre mit ca. 2 bar. Deine Erfahrungen kann ich nicht bestätigen, wobei ich selten mit Gepäck fahre. Vielleicht bin ich auch nur einer dieser 'langweiligen viel-zu-aufrecht-Fahrer'
, der in solche Bereiche noch nie vorgestoßen ist.
Vielleicht hilft's.
Servus,
Rugs
ich habe Frau Bonn vor ca. 7 Jahren mit neuen Metzeler erworben, bin dann aber beim nächsten fälligen Reifenwechsel wieder auf BT45 umgestiegen; die Metzeler haben mir persönlich nicht getaugt (zu rutschig).
Mit den BT45 habe ich bei meinem Fahrstil bisher gute Erfahrungen gemacht. Ich fahre mit ca. 2 bar. Deine Erfahrungen kann ich nicht bestätigen, wobei ich selten mit Gepäck fahre. Vielleicht bin ich auch nur einer dieser 'langweiligen viel-zu-aufrecht-Fahrer'

Vielleicht hilft's.
Servus,
Rugs
Re: Frage an die BT45-Fahrer
Hab 5x BTs auf der Thrux gehabt und die Neigungen wie du
beschrieben hast sind mir auch immer mehr aufgefallen so
hab ich auf Dunlop gewechselt, leider teurer und nicht so haltbar.
Doch sind Sie besser als die BTs für mich.
Die BTs habe ich immer 2.4-2.5 und 2.7 gefahren.

beschrieben hast sind mir auch immer mehr aufgefallen so
hab ich auf Dunlop gewechselt, leider teurer und nicht so haltbar.
Doch sind Sie besser als die BTs für mich.
Die BTs habe ich immer 2.4-2.5 und 2.7 gefahren.

Re: Frage an die BT45-Fahrer
Fahre den 3. Satz auf meiner Thruxton, habe die gleichen Erfahrungen wie ihr gesammelt.
Die BT's sind aber immer noch besser wie die Metzler....
Fahre vorne mit 2.3 und hinten mit 2.7
Auf Tour mit ca. 0.2 mehr.
Grüße
Hans
Die BT's sind aber immer noch besser wie die Metzler....
Fahre vorne mit 2.3 und hinten mit 2.7
Auf Tour mit ca. 0.2 mehr.
Grüße
Hans
Re: Frage an die BT45-Fahrer
Probier mal den Michelin Pilot Activ mit 2,1 bar vorne & hinten der klebt wie Hulle
, den BT 45 bin ich immer mit 2,3 v & 2,6 h gefahren, mit den typischen Macken.

Re: Frage an die BT45-Fahrer
Moin Nobby,
ich möchte immer lernen und lerne nie aus.
Du hast von Längskanten-Nachlaufen geschrieben. Was ist das und wie muss sich das anfühlen.
Ich fahre jetzt hinten den fünften BT 45 und die Nippel an meinen Fussrasten könten jedes Jahr neu.
Bis die Tage und zum Bayernturm.
Frank
Tschuldigung mit dem Namen, lerne halt nie aus.
ich möchte immer lernen und lerne nie aus.
Du hast von Längskanten-Nachlaufen geschrieben. Was ist das und wie muss sich das anfühlen.
Ich fahre jetzt hinten den fünften BT 45 und die Nippel an meinen Fussrasten könten jedes Jahr neu.
Bis die Tage und zum Bayernturm.
Frank
Tschuldigung mit dem Namen, lerne halt nie aus.

Reh: Frage an die BT45-Fahrer
Moinsen!Frank Franzke hat geschrieben:
ich möchte immer lernen und lerne nie aus.
Du hast von Längskanten-Nachlaufen geschrieben. Was ist das und wie muss sich das anfühlen.
Ich fahre jetzt hinten den fünften BT 45 und die Nippel an meinen Fussrasten könten jedes Jahr neu.
Tschuldigung mit dem Namen, lerne halt nie aus.
Das war doch damals inne Lehre der Horror: Nie auslernen. HarHar!
Was ich meinte: Da ist eine Erhöhung im Asphalt (Flicken oder auch fette Markierung), die Du mit dem Vorderrad genau an einer Seite erwischt, die für dich in Längs- also Fahrtrichtung verläuft. Das Vorderrad wischt dabei deutlich zur Seite weg; in Schräglage fühlt sich das an, als würde man sich jetzt auffe Fresse legen. Letzteres ist mir zwar bisher nicht passiert, aber es ist sehr unangenehm und spätestens wenn´s auch noch dabei nass ist, frag ich mich, ob das immer gut geht.
Der hintere BT macht bei mir einfach nur, was er soll, untadelig und zuverlässig.
Ich fahre v 2,4 und h 2,6 Luftdruck und frag mich wie gesagt, ob man darüber noch was regeln kann...also verbessern, jetzt

Hat der Michelin pilot activ keine unangenehmen Eigenschaften?
Nobby
Re: Frage an die BT45-Fahrer
Hallo Yellodriver,Yellodriver hat geschrieben:Probier mal den Michelin Pilot Activ mit 2,1 bar vorne & hinten der klebt wie Hulle, den BT 45 bin ich immer mit 2,3 v & 2,6 h gefahren, mit den typischen Macken.
erzähl mal was zum Pilot Activ - wie fährst Du und wieviel km machen die Schlappen mit? Ich bin früher auch den BT45 gefahren - wunderbare Kleb-Eigenschaften (vor allem auch gut bei Nässe), aber viel zu schnell runter.
Wie verhält sich der Pilot Activ bei Nässe???
Ich fahre z.Zt. Misch - hinten Conti Trail und vorne BT45 (keine Probleme)
gibt es für den Pilot Activ für unsere Thruxtons ne Freigabe?
VG
Miri
Re: Frage an die BT45-Fahrer
Habe jetzt die ersten 6000 Kilometer mit dem Pilote Active hinter mir.
Heute lediglich wegen Größenwechsel abgezogen, der könnte in einer schummrigen Werkstatt noch mal als neu verkauft werden. Obwohl wirklich viel Autobahn dabei war und die auch schnell absolviert wurde (ich kann's beweisen, Zeugen stehen in Flensburg gern Rede und Antwort) sieht das Ding aus wie frisch aufgezogen, kein bisschen eckig, nichts.
Wirklich unfassbar: Der klebt wie verrückt, der hält wie verrückt.
2,0, 2,1, damit fühlt er sich am wohlsten. Auf der Autobahn halt ein bisschen was drauf. Obwohl, ich hab's eigentlich nie gemacht, war immer zu faul.
Klar, dass die neuen auch wieder Pilot Active geworden sind!
Heute lediglich wegen Größenwechsel abgezogen, der könnte in einer schummrigen Werkstatt noch mal als neu verkauft werden. Obwohl wirklich viel Autobahn dabei war und die auch schnell absolviert wurde (ich kann's beweisen, Zeugen stehen in Flensburg gern Rede und Antwort) sieht das Ding aus wie frisch aufgezogen, kein bisschen eckig, nichts.
Wirklich unfassbar: Der klebt wie verrückt, der hält wie verrückt.
2,0, 2,1, damit fühlt er sich am wohlsten. Auf der Autobahn halt ein bisschen was drauf. Obwohl, ich hab's eigentlich nie gemacht, war immer zu faul.
Klar, dass die neuen auch wieder Pilot Active geworden sind!
Re: Frage an die BT45-Fahrer
Den Reifen hab ich heute bei Senn aufgezogen (Sch...Ding! müssen die so eine steife Karkasse haben? - Blöde Quälerei!!!)
Er hat einen Neuen bekommen, wegen einer anderen Felge, und nicht wegen Verschleiß. - Daher gibt es diesbezüglich immer noch keine Aussage... Die muß ich "extrapolieren":
Verschleiß:
Ich tipp für hinten mal auf durchschnittliche 12.000km, vorne 16.000km
Fahreigenschaften im Vergleich zum BT:
-Haftung besser im kalten und warmen Betrieb.
-Grenzbereich gutmütiger: Er schmiert nicht so schlagartig weg wie der BT
-Nass: gleiche Haftung wie der BT, Grenzbereich gutmütiger (Gilt nur für "kalt", auf den "Kringel" hab ich da noch keine Erfahrung mit.)
-keine Sägezahnbildung
Fazit:
Der BT45 ist Vergangenheit! - Es hat lange! gedauert (Über eine Dekade!), aber es gibt jetzt einen besseren Reifen: Den Michelin PilotActiv.
Für "erwachsene" sprich schwere Möpis ist der BT eigentlich ungeeignet; zu weiche Karkasse. - Auf einer XS400, SR500, CB450 oder GS500 ist er prima. - Aber nicht auf Möpis jenseits der 200kg Kampfgewicht. - Da brucht man eine härtere Karkasse (Mißtding das!!!
)
Die lassen sich ja nicht in die Suppe schauen, aber ich vermute, Michelin hat hier den Road2/Road3 ausgeschlachtet: Die Reifenmischung auf eine schmale Pelle übertragen mit allen Technologien. - Nur eben in Diagonal. (Und ein Diagonalreifen ist ja prinzipiell besser, was Eigendämpfung etc. betrifft. - Nur eben nicht die Stabilität deutlich jenseits der 230km/h.)
Er hat einen Neuen bekommen, wegen einer anderen Felge, und nicht wegen Verschleiß. - Daher gibt es diesbezüglich immer noch keine Aussage... Die muß ich "extrapolieren":
Verschleiß:
Ich tipp für hinten mal auf durchschnittliche 12.000km, vorne 16.000km
Fahreigenschaften im Vergleich zum BT:
-Haftung besser im kalten und warmen Betrieb.
-Grenzbereich gutmütiger: Er schmiert nicht so schlagartig weg wie der BT
-Nass: gleiche Haftung wie der BT, Grenzbereich gutmütiger (Gilt nur für "kalt", auf den "Kringel" hab ich da noch keine Erfahrung mit.)
-keine Sägezahnbildung
Fazit:
Der BT45 ist Vergangenheit! - Es hat lange! gedauert (Über eine Dekade!), aber es gibt jetzt einen besseren Reifen: Den Michelin PilotActiv.
Für "erwachsene" sprich schwere Möpis ist der BT eigentlich ungeeignet; zu weiche Karkasse. - Auf einer XS400, SR500, CB450 oder GS500 ist er prima. - Aber nicht auf Möpis jenseits der 200kg Kampfgewicht. - Da brucht man eine härtere Karkasse (Mißtding das!!!

Die lassen sich ja nicht in die Suppe schauen, aber ich vermute, Michelin hat hier den Road2/Road3 ausgeschlachtet: Die Reifenmischung auf eine schmale Pelle übertragen mit allen Technologien. - Nur eben in Diagonal. (Und ein Diagonalreifen ist ja prinzipiell besser, was Eigendämpfung etc. betrifft. - Nur eben nicht die Stabilität deutlich jenseits der 230km/h.)
Re: Frage an die BT45-Fahrer
habe ebenfalls den Pilot Active Plus nun seit ca. 6000 km drauf.
Haftung im Vergleich zur gezeigten Laufleistung ist wirklich gut und kein Vergleich zur Orginalbereifung.
Nur.... bin ich wirklich der Einzige hier, bei dem die Fuhre mit diesem Reifen ab 140 - 150 km/h erst leicht anfängt zu pendeln und dann ab 160 km/h sich wie ein wildes Pony schüttelt. Die Kiste wird dann selbst auf der Geraden unfahrbar. Dieser Effekt trat mit der Orginalbereifung nicht auf, da zog das Moped bis zur Höchstgeschwindigkeit ruhig seine Bahn. Ich meine, von dem von mir beschriebenen Effekt hat hier schon einmal ein Forumskollege berichtet, der ebenfalls den Active Plus aufgezogen hatte.
Einbau eines Wilbersfahrwerkes, Spielereien mit dem Luftdruck etc. haben da nicht viel geändert.
Lediglich mit Sozia hinten drauf, da ist seltsamer Weise wieder schön Ruhe im Gebälk und man kann die Thrux auch auf der Dosenbahn wieder ausfahren
( ja, macht kaum einer und ich eigentlich auch nicht )
Jetzt, da der Reifen "etwas" an Profil verloren hat, wird es langsam besser. Aber Unruhe bringt der Reifen noch immer ins Mopedche.
Mein ganz persönliches Fazit: Für mich (!) und meine (!) Thruxton passt dieser Reifen nicht und bin froh, wenn ich ihn dieses Jahr wieder runterschmeissen kann. Mag sein, dass es bei anderen Fahrern mit höherem Fahrergewicht (sieheh Fahrverhalten mit Sozia ) oder anderem Fahrstil wieder passt, also meinen Eintrag bitte nicht verallgemeinern
gruß
Peter
Haftung im Vergleich zur gezeigten Laufleistung ist wirklich gut und kein Vergleich zur Orginalbereifung.
Nur.... bin ich wirklich der Einzige hier, bei dem die Fuhre mit diesem Reifen ab 140 - 150 km/h erst leicht anfängt zu pendeln und dann ab 160 km/h sich wie ein wildes Pony schüttelt. Die Kiste wird dann selbst auf der Geraden unfahrbar. Dieser Effekt trat mit der Orginalbereifung nicht auf, da zog das Moped bis zur Höchstgeschwindigkeit ruhig seine Bahn. Ich meine, von dem von mir beschriebenen Effekt hat hier schon einmal ein Forumskollege berichtet, der ebenfalls den Active Plus aufgezogen hatte.
Einbau eines Wilbersfahrwerkes, Spielereien mit dem Luftdruck etc. haben da nicht viel geändert.
Lediglich mit Sozia hinten drauf, da ist seltsamer Weise wieder schön Ruhe im Gebälk und man kann die Thrux auch auf der Dosenbahn wieder ausfahren
( ja, macht kaum einer und ich eigentlich auch nicht )
Jetzt, da der Reifen "etwas" an Profil verloren hat, wird es langsam besser. Aber Unruhe bringt der Reifen noch immer ins Mopedche.
Mein ganz persönliches Fazit: Für mich (!) und meine (!) Thruxton passt dieser Reifen nicht und bin froh, wenn ich ihn dieses Jahr wieder runterschmeissen kann. Mag sein, dass es bei anderen Fahrern mit höherem Fahrergewicht (sieheh Fahrverhalten mit Sozia ) oder anderem Fahrstil wieder passt, also meinen Eintrag bitte nicht verallgemeinern

gruß
Peter
Re: Frage an die BT45-Fahrer
mopedschraube hat geschrieben:Fazit:
Der BT45 ist Vergangenheit! - Es hat lange! gedauert (Über eine Dekade!), aber es gibt jetzt einen besseren Reifen: Den Michelin PilotActiv.
Für "erwachsene" sprich schwere Möpis ist der BT eigentlich ungeeignet; zu weiche Karkasse. - Auf einer XS400, SR500, CB450 oder GS500 ist er prima. - Aber nicht auf Möpis jenseits der 200kg Kampfgewicht. - Da brucht man eine härtere Karkasse (Mißtding das!!!)
Das würde meine unterschiedlichen Erfahrungen auf SR und Bonnie erklären...wobei mir gerade ein Freund einfällt, der vom BT auf seiner Z1000 Bj77 nach wie vor begeistert ist (und der is kein Blümchenpflücker).
bimbes: Die Verwirrung hört nie auf; hier: Gibt es einen pilot activ und einen pilot activ plus? Falls ja, was is der Unterschied?
Nobby
Re: Frage an die BT45-Fahrer
ich kann nur gutes über den bt berichten... naja, kann ihn auch nur mit dem metziholz vergleichen. er klebt, für meine verhältnisse, richtig gut und hat bei regen die nötigen sicherheitsreserven. fahre aber auch nicht auf der letzten rille (was man am saisonende an der "entwickelten" reifenarchitektur sieht
)
vor kurzem habe ich ein schräglagentraining mitgemacht. da hatte der anleiter auf ner 550er gpz unseren geschmähten holzreifen aufgezogen, mit dem argument, dass nach dem zweiten schräglagentraining auch der hinüber sei. die 45 grad lage ging auch mit dem metzler und das bei normalem straßenteerbelag.

vor kurzem habe ich ein schräglagentraining mitgemacht. da hatte der anleiter auf ner 550er gpz unseren geschmähten holzreifen aufgezogen, mit dem argument, dass nach dem zweiten schräglagentraining auch der hinüber sei. die 45 grad lage ging auch mit dem metzler und das bei normalem straßenteerbelag.
Re: Frage an die BT45-Fahrer
Pilot Aktiv - Michelin gibt Freigaben für Bonneville SE J910 und Bonneville T100 986MF ab Bj. 2007- siehe Homepage Michelin
Bei einigen von uns stehen in der Zulassbeschein. T.1 nur die Reifengrößen drin (EFI). Da kann man den PA eigentlich problemlos rechtssicher ausziehen.
Bei der Vergaserfraktion steht etwas von "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebslerlaubnis beachten" drin.
Wer sich im EU-Recht
auskennt kann bestimmt etwas dazu sagen....
Ich habe den Reifen frisch eingefahren und finde ihn:
Bei einigen von uns stehen in der Zulassbeschein. T.1 nur die Reifengrößen drin (EFI). Da kann man den PA eigentlich problemlos rechtssicher ausziehen.
Bei der Vergaserfraktion steht etwas von "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebslerlaubnis beachten" drin.
Wer sich im EU-Recht

Ich habe den Reifen frisch eingefahren und finde ihn:

Re: Frage an die BT45-Fahrer
[quote="Nobby
bimbes: Die Verwirrung hört nie auf; hier: Gibt es einen pilot activ und einen pilot activ plus? Falls ja, was is der Unterschied?
Nobby[/quote]
Hallo Nobby,
vergiß das mit dem "Plus". Hab grad nochmals in der Garage nachgeschaut und es handelt sich um eine Michelin Pilot Active, also ganz normal
(
Irgendwie hat ich in Erinnerung, dass ich eine Michelin Active "Plus" fahre
)
und da ich gerade nachgeschaut habe, gebe ich ihm wohl noch ca. 2000 km, dann ist vorne und hinten fertisch. Also gesamte Laufleistung bei ner Thruxton wohl zwischen 8000 - 10 000km je nach Fahrweise.
Gruß
Peter
bimbes: Die Verwirrung hört nie auf; hier: Gibt es einen pilot activ und einen pilot activ plus? Falls ja, was is der Unterschied?
Nobby[/quote]
Hallo Nobby,
vergiß das mit dem "Plus". Hab grad nochmals in der Garage nachgeschaut und es handelt sich um eine Michelin Pilot Active, also ganz normal
(


und da ich gerade nachgeschaut habe, gebe ich ihm wohl noch ca. 2000 km, dann ist vorne und hinten fertisch. Also gesamte Laufleistung bei ner Thruxton wohl zwischen 8000 - 10 000km je nach Fahrweise.
Gruß
Peter