Lenkgeometrie

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
JollyRogers

Lenkgeometrie

Beitrag von JollyRogers » 11. Apr 2012, 08:18

Aus aktuellem Anlass habe ich mir mal die verschiedenen Werksangaben von T zu Lenkgeometrie zusammengesucht.

Die Angaben beziehen sich natürlich jeweils auf den Originalzustand, wer längere Federbeine, durchgesteckte Gabel, andere Rad- und Reifengrössen fährt, verändert diese Werte natürlich.

Bike ------------ Rake --- Trail (mm) ---- Front Wheel--- Offset(mm)

Thruxton ------- 27° ------- 97 -------------- 18"----------- 60
Bonneville ------ 28° ------ 110 --------------19" ----------- ?
Scrambler ------ 28° ------ 105 ------------- 19" ----------- ?
BonnieSE ------- 27° ------ 106 ------------- 17" ----------- 38

Zum Vergleich ein Rennhobel

Daytona675 --- 23.5° ----- 87 --------------17" ----------- ?

Vielleicht kann jemand ja bei Gelegenheit die hier noch fehlenden Angaben der Offsets (?) ausmessen und mitteilen? Danke :333:

NixAmi

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von NixAmi » 11. Apr 2012, 09:56

Oder im Vergleich zu was zum Geradeausfahren :wink:

America 2010 -------- 56,7° ------ 153 ---------- 18" ----------?

CookieCruncher

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von CookieCruncher » 11. Apr 2012, 10:20

NixAmi hat geschrieben:Oder im Vergleich zu was zum Geradeausfahren :wink:

America 2010 -------- 56,7° ------ 153 ---------- 18" ----------?
Bist Du sicher, dass das 56,7° sind? Oder hast Du sie zur Captain America umgebaut? :wink:

Bei mir sind es:
Speedmaster 2009 ------ 33,3° ------ 153 ------------- 18" ----------- ?

Gruß aus dem Pott,
Peter

JollyRogers

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von JollyRogers » 11. Apr 2012, 10:51

Ihr habt beide Recht, je nachdem, ob der Lenkkopfwinkel (Rake) von der Horrizontalen oder (vorzugsweise) Vertikalen gemessen ist.

Hier noch die Werte unserer Kassenschlager:

SpeedTriple1050 --- 23,5° ----- 84 ------------- 17" ----------- ?
SpeedTriple R ------ 22,8° ----- 90,9 ----------- 17" ----------- ?
StreetTriple R ------ 24,3° ----- 95.3 ----------- 17" ----------- ?

Crayon

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von Crayon » 11. Apr 2012, 12:07

Tach auch

Mich würden mal die Werte nach den Üblichen Änderungen Interessieren.
Kennt jemand ne Methode wie man das in der eigenen Garage Ausmessen
kann? Vor allem Lenkkopfwinkel und Nachlauf.

Gruß Kai

NixAmi

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von NixAmi » 11. Apr 2012, 12:18

CookieCruncher hat geschrieben:
NixAmi hat geschrieben:Oder im Vergleich zu was zum Geradeausfahren :wink:

America 2010 -------- 56,7° ------ 153 ---------- 18" ----------?
Bist Du sicher, dass das 56,7° sind? Oder hast Du sie zur Captain America umgebaut? :wink:

Bei mir sind es:
Speedmaster 2009 ------ 33,3° ------ 153 ------------- 18" ----------- ?

Gruß aus dem Pott,
Peter
mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa ... Ich habe die Werte einfach abgeschrieben ohne groß nachzudenken. Damit Sie zu Jolly's passen, sind sicher die 33,3° richtiger. Aber ist ja eh' nur ein Spaß, um zu zeigen, warum America und Speedmaster nicht sooooo optimal zum Kurven zirkeln sind.

JollyRogers

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von JollyRogers » 11. Apr 2012, 12:36

Crayon hat geschrieben:...Mich würden mal die Werte nach den Üblichen Änderungen Interessieren. Kennt jemand ne Methode wie man das in der eigenen Garage Ausmessen kann? Vor allem Lenkkopfwinkel und Nachlauf...
Hallo Kai,

wie ausmessen weiss ich leider auch nicht, aber mit meinen rudimentären Erinnerungen an die Schul-Trigonometrie habe ich folgende ungefähren Anhaltswerte für die Veränderungen errechnet:

30 mm Durchstecken der Gabel ändert den Lenkkopfwinkel ca. 1 Grad
30 mm längere/kürzere Federbeine ändert den Lenkkopfwinkel ca. 1 Grad
1 Grad Lenkkopfwinkel ändert den Nachlauf ca. 6 mm
9 mm Offset ändert den Nachlauf etwa 10 mm

Diese Angaben sind aber nur Schätzungen und natürlich ohne Gewähr, ich und Trigo war noch nie ein Traumpaar :wink:

Crayon

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von Crayon » 11. Apr 2012, 13:44

Hy Jolly

Wenn das alles so in etwas stimmt wie Du sagst dann dürften sich die Änderungen
an der Geometrie ja nur im Hinter Komma bzw. max. ein Grad Bereich beim LK
und im Millimeter Bereich beim Nachlauf abspielen.

Das bin ich aber doch recht erstaunt wie sich so "Minimale" Änderungen auswirken. :o

Gruß Kai

Bakkybfast

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von Bakkybfast » 11. Apr 2012, 19:20

JollyRogers hat geschrieben:Aus aktuellem Anlass habe ich mir mal die verschiedenen Werksangaben von T zu Lenkgeometrie zusammengesucht.

Die Angaben beziehen sich natürlich jeweils auf den Originalzustand, wer längere Federbeine, durchgesteckte Gabel, andere Rad- und Reifengrössen fährt, verändert diese Werte natürlich.

Bike ------------ Rake --- Trail (mm) ---- Front Wheel--- Offset(mm)

Thruxton ------- 27° ------- 97 -------------- 18"----------- 60
Bonneville ------ 28° ------ 110 --------------19" ----------- ?
Scrambler ------ 28° ------ 105 ------------- 19" ----------- ?
BonnieSE ------- 27° ------ 106 ------------- 17" ----------- 38

Zum Vergleich ein Rennhobel

Daytona675 --- 23.5° ----- 87 --------------17" ----------- ?

Vielleicht kann jemand ja bei Gelegenheit die hier noch fehlenden Angaben der Offsets (?) ausmessen und mitteilen? Danke :333:
Hallo,

an dem Thema habe ich mich auch schon versucht, der Knackpunkt dabei aber ist auf welcher Basis die Werksangaben sich beziehen.
Motorrad in der Luft voll ausgefedert?
Motorrad Leergewicht im Stand?
Motorrad inkl. aller Betriebsstoffe vollgetankt im Stand?
Motorrad inkl. aller Betriebsstoffe inkl. Norm-Fahrer (75 kg) vollgetankt im Stand?
Mit welchen Einstellungen der Federvorspannung vorne/hinten. (Thruxton)
Darüber weiß ich leider nix!
Habe versucht das ganze am CAD aufzuziehen, mit selbst ermittelten Maßen an der Maschine,
bin aber nie auf die Werksangaben gekommen, in keinem der oben genannten vier Fälle.

Die Schwierrigkeiten fangen bei dem ungleichmäßigem Viereck der Hinterradfederung an.
Lage des unteren Anlekpunkts fürs Federbein vareiert zum Hinterradachsmittelpunkt duch das
Überseztungsverhältnis, Kettengliederanzahl und dem gegebenen Anstellwinkel der Schwinge aus der Normallage,
durch die Federbeinlänge, je nach Betrachtung der genannten vier Fälle.
Die einzige konstante hier ist der Abstand von der oberen Federbeinaufnahme zum Schwingenlager, der Winkel
zur Normallage ist leider unbekannt.
Als nächst wichtig ist der rechtwinkelige Abstand vom Schwinglager zum Lenkkopflager, und auch hier wieder
der Winkel zur Normallage (Horizontale).
Ich hab mich daran versucht, da kann man besser schätzen als ein exaktes Maß ermittelt zu bekommen.
Die Angaben zum Reifendurchmesser sind auch nur semigenau, man braucht die echten Achshöhen zum Grund.
Die sind von Reifenhersteller zu Reifenhersteller auch gerne mal um 2-3 mm unterschiedlich.
Dann der Zustand des Reifens neu oder fast abgefahren und max. oder min. Luftdruck können gar mal 4-5mm
unterschiedliche Achshöhen ergeben.

Ich habe mich dann irgendwann gedanklich davon verabschiedet ein exakt passendes Geometrisches Modell zu entwickeln,
von dem aus mit verschiedenen Setups, Nachlauf, Lenkopfwinkel und Radstand ermittelt werden können.

Dennoch zeigte mein also nicht exaktes Model bei der Variation von Parametern wenigstens in welche Richtungen
sich was etwas verändert.

Sowas kommt dann dabei heraus. Viel Spass beim Studium
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

fordprefect

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von fordprefect » 11. Apr 2012, 19:48

Saubere Arbeit JR und BB :+++: :+++: !
Das wäre jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um einen Arbeitskreis Fahrwerkseinstellungen am FT in Bälde anzuregen.
Ich würde mein serienmäßiges Mich und meine recht serienmäßige Mühle (bissle Wilbers) zur Verfügung stellen :mrgreen: !

Gruß, Fordprefect

Peter Koch

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von Peter Koch » 11. Apr 2012, 20:19

Crayon hat geschrieben: Das bin ich aber doch recht erstaunt wie sich so "Minimale" Änderungen auswirken. :o
Das ist zwar erstaunlich aber Fakt. Stell einfach mal die Federbasis an den Federbeinen ganz nach oben und dann ganz nach unten. Das gibt einen ganz gewaltigen, deutlich spürbaren, Unterschied.
An der Federhärte ändert sich dadurch übrigens nichts, nur an der Fahrwerksgeometrie. Den Unterschied erfährst du am besten auf einer guten Strasse, sonst stören andere Einflüsse den Popometer.

:wink+: Peter

midemo

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von midemo » 11. Apr 2012, 20:58

Hallo an die Forschungsgruppe "Lenkgeometriger" :wink+: ,


weiter so, finde ich sehr spannend :o denn solide theoretische Grundlagen helfen beim Fahren und Schrauben enorm. Danke :+x+:

Crayon

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von Crayon » 12. Apr 2012, 13:42

Peter Koch hat geschrieben: Stell einfach mal die Federbasis an den Federbeinen ganz nach oben und dann ganz nach unten. Das gibt einen ganz gewaltigen, deutlich spürbaren, Unterschied.
Das is schon klar, konnte ich schön nach der Umrüstung der Gabel auf Lineare Federn merken.
Die Kiste sackte vorne nicht mehr ein, durch den Wegfall des Progressiven Teil der Federn, und
kam wieder ca. zwei Zentimeter hoch. Senkrecht gemessen an der frei stehenden Maschine vom
Boden zur unteren Gabelbrücke. Das Fahrverhalten war deutlich besser, nicht nur wegen der
härteren Federn sondern auch wegen der geänderten Geometrie.
Bakkybfast hat geschrieben: an dem Thema habe ich mich auch schon versucht, der Knackpunkt dabei aber ist auf welcher Basis die Werksangaben sich beziehen.
Motorrad in der Luft voll ausgefedert?
Motorrad Leergewicht im Stand?
Motorrad inkl. aller Betriebsstoffe vollgetankt im Stand?
Motorrad inkl. aller Betriebsstoffe inkl. Norm-Fahrer (75 kg) vollgetankt im Stand?
Mit welchen Einstellungen der Federvorspannung vorne/hinten. (Thruxton)
Darüber weiß ich leider nix!
Habe versucht das ganze am CAD aufzuziehen, mit selbst ermittelten Maßen an der Maschine,
bin aber nie auf die Werksangaben gekommen, in keinem der oben genannten vier Fälle.
Kann es evtl. sein das sich die Angaben gar nicht auf die im Endeffekt Real dastehenden Maschinen
beziehen, sondern nur Werte vom "Zeichentisch" sind?
Wenn die Winkel und Nachlauf Angaben nur aus den Konstruktionsplänen entnommen sind kann das
die Abweichung zu den Real gemessen Werten erklären.

Übrigens:
Im Hynes Schrauberbuch hab ich zu den Bonni Daten noch en Zusatz gefunden:

Bike ------------ Rake --- Trail (mm) ---- Front Wheel--- Offset(mm)

Bonneville 2001 - 2004 ------ 29° ------ 117 --------------19" ----------- ?
Bonneville 2005 - ……… ------ 28° ------ 110 --------------19" ----------- ?

Gruß Kai

JollyRogers

Re: Lenkgeometrie

Beitrag von JollyRogers » 12. Apr 2012, 17:03

Crayon hat geschrieben: Im Hynes Schrauberbuch hab ich zu den Bonni Daten noch en Zusatz gefunden:

Bike ------------ Rake --- Trail (mm) ---- Front Wheel--- Offset(mm)

Bonneville 2001 - 2004 ------ 29° ------ 117 --------------19" ----------- ?
Bonneville 2005 - ……… ------ 28° ------ 110 --------------19" ----------- ?
Ich glaube mal im Amiforum gelesen zu haben, dass T ab damals an der Bonnie um 1" kürzere Gabelrohre verbaut hat. Das könnte ungefähr das Grad steilerer Lenkkopfwinkel und die 7 mm weniger Nachlauf danach erkälren. Vielleicht weiss hier jemand Genaueres dazu?

Antworten