Voodoo auf dem Autozug
Voodoo auf dem Autozug
Die Fakten:
Es passiert häufig, dass Motorräder nach einer Nacht auf dem Autozug nicht mehr bzw nur sehr schlecht anspringen. Oft scheinen die Akkus zuwenig Saft zu haben, obwohl sie den Abend vorher total vollgeladen vom vielen Fahren abgestellt worden sind.
Ostern hat´s mich erwischt: Nach einer Nacht aufm Zug mit vermutlich teilweise 0 Grad C Aussentemperatur, zeigte mir meine Bonnie noch bevor ich den Anlasserknopf drücken konnte, dass sie nicht recht könne (Beleuchtung schwach). Entsprechend gequält orgelte der Anlasser dann viel zu langsam herum und ich durfte ersma im duckwalk das Mopped vom Zug schieben (sehr niedrige Decke da unten!).
Sie sprang dann beim allerletzten Versuch noch an, obwohl der Anlasser mittlerweile nur noch in Zeitlupe herumeierte.
Den Tag vorher bin ich stundenlang gefahren und der Akku hat sonst auch nie irgendwelche Zicken gemacht.
Nun die Frage an die Experde: Wie kommt sowas?
Ein mitreisender MaschbauIng meinte beobachtet zu haben, dass die Autozugseuche hauptsächlich Vergasermoppeds befällt. Dies kann ich nicht empirisch bestätigen.
Der Witz ist ja, dass Manche selbst wenn der Akku keine Schwäche zeigt nur nach langem Orgeln anspringen, wenn man vom Zug herunter will. Dazu hab ich schon die Theorie gehört, dass durch die nächtelange Schaukelei die entzündlichen Bestandteile aus dem Sprit in der Schwimmerkammer herausgeschüttelt werden (Vergasermoppedtheorie!).
Ob es Autos auf dem Autozug auch häufig erwischt, weiß ich nicht; allerdings hält das Personal an jedem Standort so n Starterkraftklotz bereit - da kann man schon auf die Idee kommen, dass Autos auch öfter nicht recht wollen.
Nobby
Es passiert häufig, dass Motorräder nach einer Nacht auf dem Autozug nicht mehr bzw nur sehr schlecht anspringen. Oft scheinen die Akkus zuwenig Saft zu haben, obwohl sie den Abend vorher total vollgeladen vom vielen Fahren abgestellt worden sind.
Ostern hat´s mich erwischt: Nach einer Nacht aufm Zug mit vermutlich teilweise 0 Grad C Aussentemperatur, zeigte mir meine Bonnie noch bevor ich den Anlasserknopf drücken konnte, dass sie nicht recht könne (Beleuchtung schwach). Entsprechend gequält orgelte der Anlasser dann viel zu langsam herum und ich durfte ersma im duckwalk das Mopped vom Zug schieben (sehr niedrige Decke da unten!).
Sie sprang dann beim allerletzten Versuch noch an, obwohl der Anlasser mittlerweile nur noch in Zeitlupe herumeierte.
Den Tag vorher bin ich stundenlang gefahren und der Akku hat sonst auch nie irgendwelche Zicken gemacht.
Nun die Frage an die Experde: Wie kommt sowas?
Ein mitreisender MaschbauIng meinte beobachtet zu haben, dass die Autozugseuche hauptsächlich Vergasermoppeds befällt. Dies kann ich nicht empirisch bestätigen.
Der Witz ist ja, dass Manche selbst wenn der Akku keine Schwäche zeigt nur nach langem Orgeln anspringen, wenn man vom Zug herunter will. Dazu hab ich schon die Theorie gehört, dass durch die nächtelange Schaukelei die entzündlichen Bestandteile aus dem Sprit in der Schwimmerkammer herausgeschüttelt werden (Vergasermoppedtheorie!).
Ob es Autos auf dem Autozug auch häufig erwischt, weiß ich nicht; allerdings hält das Personal an jedem Standort so n Starterkraftklotz bereit - da kann man schon auf die Idee kommen, dass Autos auch öfter nicht recht wollen.
Nobby
Re: Voodoo auf dem Autozug
Hi Nobby,
kann dazu jetzt noch nichts sagen, doch morgen fahr ich mit meinem MG via Autozug bis südlich von Mailand. Wenn er beim abladen nicht anspringt denk ich an dich!
Gruß Stefan
kann dazu jetzt noch nichts sagen, doch morgen fahr ich mit meinem MG via Autozug bis südlich von Mailand. Wenn er beim abladen nicht anspringt denk ich an dich!
Gruß Stefan

Re: Voodoo auf dem Autozug
Hallo Nobby, nun bin ich ja schon öfter Autozug gefahren (mit Motorrad), habe einer alten Dame ihren Automatik-Astra vom Waggon geschaukelt, weil sie sich nicht traute, habe Kettenfetischisten kennengelernt, die das Abteil partout verriegelt haben wollten und einem Harleyfahrer von den HA Oslo anschieben geholfen....allerdings beim Beladen des Zuges.....
Und mein Vergasermopped ist IMMER angesprungen. Also ab ins Reich der Sagen und Legenden, würde ich sagen.
Gruß Mattes.
Und mein Vergasermopped ist IMMER angesprungen. Also ab ins Reich der Sagen und Legenden, würde ich sagen.
Gruß Mattes.

Re: Voodoo auf dem Autozug
Und wenn die Radlager Geräusche machen kannst Du an mich denken!
Der Autozug ist der Radlager-Killer Nummer 1 bei Oldtimern. 12 Stunden langes Geruckel auf ein und der selben Stelle bleiben nicht ohne Folgen.

Der Autozug ist der Radlager-Killer Nummer 1 bei Oldtimern. 12 Stunden langes Geruckel auf ein und der selben Stelle bleiben nicht ohne Folgen.
Re: Voodoo auf dem Autozug
Hast Du mal geschaut, ob es noch "deine" Batterie ist :<>: 

Re: Voodoo auf dem Autozug
Mach Du mir mal Angst! Radlager sind neu und die Kiste läuft grade wie Lottchen! Ich will hier keine Unkenrufe! Bin froh wenn ich morgen auf dem Zug bin! Am Montag noch für 5 Tage ins Krankenhaus gemusst und gestern glücklicherweise wieder raus - jetzt will ich nur noch weg....sennsation hat geschrieben:Und wenn die Radlager Geräusche machen kannst Du an mich denken!![]()
Der Autozug ist der Radlager-Killer Nummer 1 bei Oldtimern. 12 Stunden langes Geruckel auf ein und der selben Stelle bleiben nicht ohne Folgen.

Re: Voodoo auf dem Autozug
Zum Abteilverriegeln: Vorletzte Woche wurde ein Kumpel im Abteil schlafend ausgeraubt - der wird wohl jetzt mit Verspätung zum Kettenfetischisten. Das Personal weißt inzwischen auch deutlich darauf hin, dass man beim Pennen verriegeln soll.mattes68 hat geschrieben:Hallo Nobby, nun bin ich ja schon öfter Autozug gefahren (mit Motorrad), habe einer alten Dame ihren Automatik-Astra vom Waggon geschaukelt, weil sie sich nicht traute, habe Kettenfetischisten kennengelernt, die das Abteil partout verriegelt haben wollten und einem Harleyfahrer von den HA Oslo anschieben geholfen....allerdings beim Beladen des Zuges.....
Und mein Vergasermopped ist IMMER angesprungen. Also ab ins Reich der Sagen und Legenden, würde ich sagen.
Zum Anspringen: Meine Moppeds sind bisher auch immer angesprungen bis Ostern halt. Vorher hab ich aber über Jahre immer wieder mitbekommen, dass andere Probleme hatten, deren Karren abends noch mit voller Bakterie verladen worden waren.
Re: Voodoo auf dem Autozug
Der Zug fährt doch elektrisch und wenn es an der Oberleitung funkt gibt das schöne Elektromagnetische Störfelder. Ich hatte mal ein Auto das immer wenn ich auf einer bestimmten Brücke über die Bahnlinie gefahren bin und unter mir ein Zug war einen ABS Ausfall gemeldet hat. So eine Blechkiste ist ja eigentlich gut abgeschirmt, trotzdem wurde die Elektronik verwirrt.
Peter

Re: Voodoo auf dem Autozug
Ich denk auch, dass das was mit EM-Feldern zu tun hat. Kann gut sein das auf Zügen, auf lange Zeit, die Batterie verwirrt wird.
Man nehme Zig Tonnen Stahl in Bewegung und eine 15000V Wechselspannung, da muss sich doch irgendwas magnetisieren!
Man nehme Zig Tonnen Stahl in Bewegung und eine 15000V Wechselspannung, da muss sich doch irgendwas magnetisieren!

Re: Voodoo auf dem Autozug
Peter Koch hat geschrieben:Der Zug fährt doch elektrisch und wenn es an der Oberleitung funkt gibt das schöne Elektromagnetische Störfelder. Ich hatte mal ein Auto das immer wenn ich auf einer bestimmten Brücke über die Bahnlinie gefahren bin und unter mir ein Zug war einen ABS Ausfall gemeldet hat. So eine Blechkiste ist ja eigentlich gut abgeschirmt, trotzdem wurde die Elektronik verwirrt.
Peter
Klingt interessant... Damit ich das richtig verstehe: Die Elektromagnetik von der Oberleitung bringt voll geladene und sonst gesunde Batterien dazu, über Nacht soviel Ladung ins Nirvana zu schicken, dass sie sich anderntags benehmen, als hätten sie ein halbes Jahr unbenutzt und ungeladen herumgestanden?!
Mir als Stromlaien könnt ihr alles erzählen...
Nobby
Re: Voodoo auf dem Autozug
Hallo Nobby,
-Verladecrew hält Starthilfe an den Stationen vor, weil die Alarmanlagen der Fahrzeuge gern während der Fahrt häufiger durch heftige passive Fahrbewegungen sich selbst aktivieren
-die Bediener der Kraftfahrzeuge nicht alle elektrischen Verbraucher beim Verlassen der Fahrzeuge ausschalten
-bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Vergaser vereisen, der Fahrtwind kühlt ja schließlich gehörig
-in wie weit Akkumulatoren tiefe Temperaturen vertragen hab ich jetzt noch nicht erfahren ( zB Kristallralley)
freu mich auf ein Bierchen beim FT
mit Fahrergruß
Rainman
-Verladecrew hält Starthilfe an den Stationen vor, weil die Alarmanlagen der Fahrzeuge gern während der Fahrt häufiger durch heftige passive Fahrbewegungen sich selbst aktivieren
-die Bediener der Kraftfahrzeuge nicht alle elektrischen Verbraucher beim Verlassen der Fahrzeuge ausschalten
-bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Vergaser vereisen, der Fahrtwind kühlt ja schließlich gehörig
-in wie weit Akkumulatoren tiefe Temperaturen vertragen hab ich jetzt noch nicht erfahren ( zB Kristallralley)
freu mich auf ein Bierchen beim FT
mit Fahrergruß
Rainman
Re: Voodoo auf dem Autozug
Moin
Autozug... wenn ich das Wort schon höre wird mir schlecht. Vor allem die Linie Bregenz -> Wien West ist für mich die Hölle auf Erden.
Bei meiner FJ wurde durch unsachgemässes verzurren die Gabel undicht und wer Gabelöl kennt, weiss was ich dem Trottel gerne als Einlauf beschert hätte... ab sofort binde ich nur noch selbst.
Mit dem Datsun und dem Nissan hatte ich eigentlich keine Probleme -ausser der Depp der den Bremsschuh mit dem Frontspoiler wegreissen wollte
Die grössten Probleme scheinen Mercedes im Autozug zu bekommen; erstens sind die C-Klassen ziemlich fett (lings und rechts 5mm
) und die Wegfahrsperre hat die ÖBB schon öfters zu lustigen Rangiermanöver motiviert (gottseidank war das Ding hinter mir
).
Summa summarum: Autozug? nein danke! Künftig fahr ich selber mit Zwischenübernachtung.
Autozug... wenn ich das Wort schon höre wird mir schlecht. Vor allem die Linie Bregenz -> Wien West ist für mich die Hölle auf Erden.
Bei meiner FJ wurde durch unsachgemässes verzurren die Gabel undicht und wer Gabelöl kennt, weiss was ich dem Trottel gerne als Einlauf beschert hätte... ab sofort binde ich nur noch selbst.
Mit dem Datsun und dem Nissan hatte ich eigentlich keine Probleme -ausser der Depp der den Bremsschuh mit dem Frontspoiler wegreissen wollte

Die grössten Probleme scheinen Mercedes im Autozug zu bekommen; erstens sind die C-Klassen ziemlich fett (lings und rechts 5mm


Summa summarum: Autozug? nein danke! Künftig fahr ich selber mit Zwischenübernachtung.
Re: Voodoo auf dem Autozug
Hallo NobbyNobby hat geschrieben: Klingt interessant... Damit ich das richtig verstehe: Die Elektromagnetik von der Oberleitung bringt voll geladene und sonst gesunde Batterien dazu, über Nacht soviel Ladung ins Nirvana zu schicken, dass sie sich anderntags benehmen, als hätten sie ein halbes Jahr unbenutzt und ungeladen herumgestanden?!
Mir als Stromlaien könnt ihr alles erzählen...
Nobby
Das behaupte ich nicht. Die Bordelektronik könnte aber so gestört werden, dass sie komplett ausfällt. Dann dreht der Fahrer den Zündschlüssel rum und nichts geht. Der Fahrer denkt sich


Re: Voodoo auf dem Autozug
Das spräche dann für eine Einspritzertheorie und klingt spannend.
Mein Twin ist allerdings vergaserbefeuert. ?!?
gez.
SchiebNobb
Mein Twin ist allerdings vergaserbefeuert. ?!?
gez.
SchiebNobb
Re: Voodoo auf dem Autozug
Tut mir leid, so ganz kann ich das nicht glauben. Bei mir durch den Ort fahren jeden Tag 3 oder 4 Züge mit nagelneuen Audis nach Emden. Im Jahr werden so ca. 150000 neue Autos bewegt. Wenn es Probleme gäbe, wäre schon lange Feierabend.
Gruß Mattes.
Gruß Mattes.
