Seite 1 von 1

Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 5. Aug 2012, 10:31
von sevi13
Ich weiß, dass über dieses Thema schon einiges gesagt wurde. Trotzdem bräuchte ich eine Info, die ich so über die Suchfunktion gerade nicht finde. Ich habe in einer 2010 Thruxton ein Wilbersfahrwerk vorne und hinten verbaut. Ich habe das Fahrwerk noch mehrmaligen Probefahren / Einstellen usw so hinbekommen, dass das Bike bis ca 140 km/h ruhig auf der Straße liegt, dann aber zu langsam zu eiern beginnt. Meine Fragen: Ist da noch mehr drinn oder ist das Eiern bedingt durch die Rahmengeometrie normal?? >Eine weitere FRage ist, ob es normal ist, dass mein Federbein hinten, da ich die Federvorspannung natürlich auch etwas straffer gemacht habe, jetzt beim Ausfedern, wenn das Hinterrad komplett entlastet ist, ein klackendes Geräusch von sich gibt.
Vielen dank ! :wink+:
matthias

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 6. Aug 2012, 13:20
von Crayon
Tach auch

ich versuch mal die Fragen nach einander zu beantworten.
sevi13 hat geschrieben:Meine Fragen: Ist da noch mehr drinn oder ist das Eiern bedingt durch die Rahmengeometrie normal??
Die Dinger die wir Fahren sehen nicht nur "alt" aus die sind es auch, jedenfalls von der Rahmenkonstruktion her.
Leichtes schlingern, rühren und wackeln ist da halt mal drin und trägt zum authentischem Fahrspaß bei.
(Kleiner Tipp: Ab 160 höhrt´s wieder auf :wink: :oops: )
sevi13 hat geschrieben:Eine weitere Frage ist, ob es normal ist, dass mein Federbein hinten, da ich die Federvorspannung natürlich auch etwas straffer gemacht habe, jetzt beim Ausfedern, wenn das Hinterrad komplett entlastet ist, ein klackendes Geräusch von sich gibt.
Ich vermute das der Dämpferkolben an den Anschlag haut und das das Geräusch verursacht.
Hast Du die Federbeine Pi mal Daumen eingestellt oder hast Du den Negativfeerweg machgemessen?

Gruß Kai

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 6. Aug 2012, 15:15
von sevi13
hey kai!
danke für die antwort!
das mit den 160km/h probier ich gleichmal aus :lol+: ! also morgen unbedingt zeitung lesen!
ich hab das fahrwerk nach gefühl eingestellt. vermessen hab ich nix. ich hab die ferdervorspannung jetzt ein bisschen zurückgenommen. das klacken ist jetzt praktisch weg.
:wink+: matthias

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 6. Aug 2012, 17:34
von Nobby
Es wurde auch schon mal behauptet, dass es spürbare Toleranzen bei den Rahmen geben soll.
Meine ist z.B. fahrwerksseitig komplett original bis auf Ikons hinten und sie liegt bei allen Geschwindigkeiten ruhig wie ein Brett.

Ausnahme: Shimmy beim Freihändigfahren durch BT45 vorne, aber das betrifft deine Fragestellung eher nicht.

Nobby

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 6. Aug 2012, 18:57
von Peter Koch
sevi13 hat geschrieben: da ich die Federvorspannung natürlich auch etwas straffer gemacht habe, jetzt beim Ausfedern, wenn das Hinterrad komplett entlastet ist, ein klackendes Geräusch von sich gibt.
Damit machst du nichts straffer, du hebst nur das Heck an und reduzierst den negativen Federweg. Das macht die Fuhre tendenziell wackliger und reduziert den Grip hinten in buckligen Kurven. Bei 160 kann der Grip dann schon mal ganz verloren gehen, was zu einer unverwackelten tangentialen Flugbahn führen würde.

:wink+: Peter

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 6. Aug 2012, 21:38
von Rainer
Es gab mal eine Nachbesserung bei Wilbers Ferderbeinen. Am besten rufst du mich mal an.
Gruß
Rainer

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 9. Aug 2012, 18:20
von sevi13
danke für die tipps! ich werde weiter rumprobieren und mal mit der firma wilbers kontakt aufnehmen (danke rainer!)

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 9. Aug 2012, 20:20
von Peter Koch
sevi13 hat geschrieben: ich werde weiter rumprobieren (danke rainer!)
Das geht auch besser! Den Federweg kennst du?

Stell die Mopete auf den Hauptständer oder irgendwas, so, dass das Hinterrad keinen Bodenkontakt hat.
Jetzt misst du den Abstand zwischen oberer und unterer Verschraubung der Federbeine.
Moped runter vom Hauptständer, oder was auch immer, draufsetzen, Füsse auf die Rasten und nochmal messen.
Der Doug Lampkin könnte das allein, mit Helfer geht das aber auch ohne 30 mal umzufallen.
Jetzt sollte der Abstand zwischen oberer und unterer Verschraubung der Federbeine um ca. 30% des Federweges kleiner sein als zuvor.

:wink+: Peter

Kritik ist ausdrücklich erwünscht!

Re: Wilbers Fahrwerk richtig einstellen

Verfasst: 11. Aug 2012, 12:10
von sevi13
danke peter! wird gleich gemacht!