Thruxton startet nicht
Verfasst: 7. Aug 2012, 12:19
Hallo zusammen,
habe mich gerade hier angemeldet und schlage schon mit meinem ersten Problem bei euch auf.
Fahre eine in 2010 neu gekaufte EFI Thruxton, die nicht mehr anspringen will. Bin seit 11/2010 etwa 1.400 km gefahren, zumeist Kurzstrecken von 60-80 km (Ich wohne in Eifelnähe und habe oft nur 1-2 Stunden Zeit für eine Feierabendrunde).
Im Juni, nach etwa 4-wöchiger Standzeit, sprang sie erstmalig nicht an. Licht ging, Display und Instrumente taten es auch, aber der Anlasser brachte nur ein müdes Klacken zustande. Da ich mit mehreren Jungs auf Tour wollte, haben wir sie angeschoben und sie lief dann prima wie immer. Anschließend stand die Maschine wieder 3 Wochen und sprang danach erneut nicht an. Diesmal habe ich ein Ladegerät drangehängt und konnte am nächsten Tag problemlos starten.
Gestern, wieder nach mehreren Wochen Standzeit und vermeintlich geladener Batterie...wieder nix. Das Ladegerät (Optimate 4) zeigt aber keine Fehler, alles auf grün. Leider kann ich mangels passendem Gerät den Ladestrom nicht messen. Ich habe hier schon gelesen, dass das ECU wohl ordentlich Saft benötigt und häufiger Kurzstreckenbetrieb zu Batterieproblemen führen kann, aber gerade weil das Ladegerät eine intakte Batterie anzeigt, würde ich gerne eure Meinung wissen, ob möglicherweise eine andere Ursache vorliegt. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Batterie wirklich noch nicht alt ist.
Viele Grüße
Peter
habe mich gerade hier angemeldet und schlage schon mit meinem ersten Problem bei euch auf.
Fahre eine in 2010 neu gekaufte EFI Thruxton, die nicht mehr anspringen will. Bin seit 11/2010 etwa 1.400 km gefahren, zumeist Kurzstrecken von 60-80 km (Ich wohne in Eifelnähe und habe oft nur 1-2 Stunden Zeit für eine Feierabendrunde).
Im Juni, nach etwa 4-wöchiger Standzeit, sprang sie erstmalig nicht an. Licht ging, Display und Instrumente taten es auch, aber der Anlasser brachte nur ein müdes Klacken zustande. Da ich mit mehreren Jungs auf Tour wollte, haben wir sie angeschoben und sie lief dann prima wie immer. Anschließend stand die Maschine wieder 3 Wochen und sprang danach erneut nicht an. Diesmal habe ich ein Ladegerät drangehängt und konnte am nächsten Tag problemlos starten.
Gestern, wieder nach mehreren Wochen Standzeit und vermeintlich geladener Batterie...wieder nix. Das Ladegerät (Optimate 4) zeigt aber keine Fehler, alles auf grün. Leider kann ich mangels passendem Gerät den Ladestrom nicht messen. Ich habe hier schon gelesen, dass das ECU wohl ordentlich Saft benötigt und häufiger Kurzstreckenbetrieb zu Batterieproblemen führen kann, aber gerade weil das Ladegerät eine intakte Batterie anzeigt, würde ich gerne eure Meinung wissen, ob möglicherweise eine andere Ursache vorliegt. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Batterie wirklich noch nicht alt ist.
Viele Grüße
Peter