neue Bakterie, welche?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Duck Dunn

neue Bakterie, welche?

Beitrag von Duck Dunn » 27. Jan 2013, 13:39

Servus Gemeinde und nachträglich noch a guads neues Jahr.

war ja lang nimmer hier, aber langsam kemmt da Frühling und da juckts mich die arme Fruxton, die letztes Jahr ganze 70!!!KM laufen durfte wieder auf Vordermann zu bringen.

Da ich nur eine vor 2 Jahren Billig Bakterie drin hab, die nach nun fast 10 Monaten mit 100%iger Sicherheit TOT sein wird, wollt ich mal nachfragen, welche Bakterie Ihr empfehlt, vielleicht grad auch für jemand, der eher wenig fährt (wenig, weil noch 4 andere kisten inder Garasch stehn...).

In meinen W`s fahr ich die Yuasa`s, die halten eigentlich ziemlich lang.

habt Ihr n tipp, welche ich kaufen sollte?

danke euch & grüße
Ducky :D :+++:

Rainer

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Rainer » 27. Jan 2013, 13:58

Die Yuasa ist nach meiner Erfahrung die beste Motorrad Batterie. Langzeit Haltbarkeit ist bei den Li.-Ionen Batterien aber deutlich besser. Die haben kaum eine Selbstentladung.
Gruß
Rainer

Irish Bonnie

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Irish Bonnie » 27. Jan 2013, 14:16

Servas,

Also meine Yuasa ist noch original, d.h. ist jetzt 6 Jahre alt. Letztes Jahr bin ich kaum Moped gefahren, die Bonnie steht seit Monaten in der Garage. neulich denk ich mir so: "Hmmm die Batterie is bestimmt leer, werd mal das Ladegerät ranhängen. und was seh ich auf dem Display? 75% Leistung!!!! :o War innerhalb kürzester Zeit wieder auf 100% geladen!!! Also ich weiß was ich kauf wenn die Batterie mal flöten geht.... :+++:

Mazze

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Mazze » 27. Jan 2013, 15:08

In der aktuellen MO wird ein neuer Bakterienstamm vorgestellt: Aliant, zu beziehen über http://www.akrapovic.de/

Für die Thruxton kostet der Spaß rund 270 Euro. Soll angeblich keine Entladungsprobleme haben etc.

Hat da jemand Erfahrungen mit?

Bastel Opa

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Bastel Opa » 27. Jan 2013, 15:44

Hallo,

ich glaube mit den Batterien ist das so eine Sache . . . jeder hat seine Erfahrungen gemacht, und schwört auf bestimmte Produkte.
Wenn meine Batterie bei der Scram mal das lebenslich aushaucht, werde ich diese:
http://www.ebay.de/itm/Batterie-Gel-14B ... 4abf966b31
einbauen. :D
Die ist zwar 12 mm höher, sollte aber noch reinpassen. Die hat etwas mehr Leistung als die Originale. Diesen Batterietyp habe ich seit 6 Jahren im Eisenkopp
und baue diese nicht mal im Winter aus. Bisher hat sie es immer geschafft den ollen V2 zum leben zu erwecken. Absolut Wartungsfrei und kein raussabbern von Säure mehr . . . . und das bei der schwachen Lima . . . eben Gleichstrom . . . . :(

Gruss
Bastel Opa :wink+:

Peter Koch

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Peter Koch » 27. Jan 2013, 16:46

Mazze hat geschrieben:In der aktuellen MO wird ein neuer Bakterienstamm vorgestellt: Aliant, zu beziehen über http://www.akrapovic.de/
Für die Thruxton kostet der Spaß rund 270 Euro. Soll angeblich keine Entladungsprobleme haben etc.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
Hallo Mazze

Hast du das Datenblatt mal gelesen. http://shop.akrapovic.de/pdf/Datasheet_ ... 1202_D.pdf
Gebrauchsdauer 5-7 Jahre und laden nur mit speziellem Gerät für nochmal €76.-
Bis auf's Gewicht :+flop+:

:wink+: Peter

Rainer

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Rainer » 27. Jan 2013, 18:22

Hallo Bastel Opa. Die hatte ich mal im Programm. Wieder entfernt weil jede zweite schon im Neustand Defekt war. Finger weg davon.
Diese neuartigen Lithium Ionen Batterien werden mittlerweile von allen möglichen Anbietern vertrieben. Hersteller ist nach meiner Kenntnis immer der Gleiche. Kommen nur verschiedene Namen drauf.
Ich habe seit über einem Jahr eine Lithium Ionen Batterie und hatte bisher keine Probleme. Das mit der geringen Selbstentladung kann ich echt bestätigen. Laden lässt sie sich mit jedem handelsüblichen Ladegerät.
Gruß
Rainer

Henry III

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Henry III » 27. Jan 2013, 19:06

Sind das nicht die Dinger,die dafür sorgen,das die Dreamliner überall rumstehen ?
Das ist der kleine entscheidende Unterschied,im Pannenfall kannst du mit dem Mopped immer noch rechts ran fahren..... :oops:

Gruß Henry :oops:

JollyRogers

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von JollyRogers » 27. Jan 2013, 19:43

Henry III hat geschrieben:Sind das nicht die Dinger,die dafür sorgen,das die Dreamliner überall rumstehen?
Sog. "Lithium-Ionen Batterien" gibt es in vielen chemischen Ausführungen. Nicht mal Aviatik-Journalisten machen sich leider die Mühe, 10 Minuten danach zu googeln...

Die BOEING-Dreamliner Akkus bestehen aus dem feuergefährlichen Lithium-Cobalt-Dioxid (LiCoO2).


Die bei Motorrad-Akkus verwendeten unbrennbaren Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) sind dagegen geradezu Kindergeburtstag. Mehr Infos dazu hier:
http://www.shoraipower.com/
http://www.ballisticparts.com/products/ ... /8cell.php


All Eure Handy, Laptop, iPad, ... verwenden heute übrigens Lithium-Polymer-Akkus (LiPo), die leider sehr empfindlich gegen Überladen sind. Es gibt erschreckende Videos auf youtube von solchen Hosensackbomben :shock: http://www.youtube.com/watch?v=CbD12lx2GUg
Zuletzt geändert von JollyRogers am 27. Jan 2013, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

fordprefect

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von fordprefect » 27. Jan 2013, 19:56

Ich tendiere im Moment auch in diese Richtung

http://www.asn-shop.de/LiFePo4-Motorrad ... adegeraete

Gruß, Fordprefect

Bastel Opa

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Bastel Opa » 27. Jan 2013, 19:58

Rainer hat geschrieben:Hallo Bastel Opa. Die hatte ich mal im Programm. Wieder entfernt weil jede zweite schon im Neustand Defekt war. Finger weg davon.
Diese neuartigen Lithium Ionen Batterien werden mittlerweile von allen möglichen Anbietern vertrieben. Hersteller ist nach meiner Kenntnis immer der Gleiche. Kommen nur verschiedene Namen drauf.
Ich habe seit über einem Jahr eine Lithium Ionen Batterie und hatte bisher keine Probleme. Das mit der geringen Selbstentladung kann ich echt bestätigen. Laden lässt sie sich mit jedem handelsüblichen Ladegerät.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine Info . . .aber die Yuasa Batterien bei Dir aus dem Shop sind doch wieder solcher Dinder wo man erst mit der Säure rum manschen muß.
Die nennen sich dann zwar wartungsfrei, weil man nicht mehr ran kommt, wenn sie zu sind, aber dicht sind die doch bestimmt nicht - oder ??
Ich hasse Batterien die nicht 100% ig dicht und Lage unabhängig sind. Sowas baue ich nie wieder ein.
Gibt es da noch alternativen ??
Gruss
Bastel Opa :wink+:

JollyRogers

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von JollyRogers » 27. Jan 2013, 20:21

Bastel Opa hat geschrieben:Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine Info . . .aber die Yuasa Batterien bei Dir aus dem Shop sind doch wieder solcher Dinder wo man erst mit der Säure rum manschen muß.
Die nennen sich dann zwar wartungsfrei, weil man nicht mehr ran kommt, wenn sie zu sind, aber dicht sind die doch bestimmt nicht - oder ??
Ich hasse Batterien die nicht 100% ig dicht und Lage unabhängig sind. Sowas baue ich nie wieder ein.
Gibt es da noch alternativen ??
Gruss
Bastel Opa :wink+:
Guckst Du: viewtopic.php?f=4&t=13870&p=166302&hili ... ie#p166301

Irish Bonnie

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Irish Bonnie » 27. Jan 2013, 21:19

Mönsch Jungs, macht doch keen so'n Stress wegen ner ollen Batterie.....Yuasa ist ab Werk drin und funzt prächtig! Immer Saft, hält lang bei null Pflege und da läuft auch nix aus. Also Thema erledigt...oder habt ihr'n E-Bike?? :lol+: :lol+: :lol+:

Mazze

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Mazze » 27. Jan 2013, 22:35

Peter Koch hat geschrieben:
Mazze hat geschrieben:In der aktuellen MO wird ein neuer Bakterienstamm vorgestellt: Aliant, zu beziehen über http://www.akrapovic.de/
Für die Thruxton kostet der Spaß rund 270 Euro. Soll angeblich keine Entladungsprobleme haben etc.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
Hallo Mazze

Hast du das Datenblatt mal gelesen. http://shop.akrapovic.de/pdf/Datasheet_ ... 1202_D.pdf
Gebrauchsdauer 5-7 Jahre und laden nur mit speziellem Gerät für nochmal €76.-
Bis auf's Gewicht :+flop+:

:wink+: Peter
Hallo Peter,
nein, hab ich nicht. Beim Preis hab ich schon ganz erheblich gezuckt, die Bakterie für die Intruder würde ~330 Euro kosten. Macht also für beide Mopeten plus Ladegerät dann knapp 700 Euro. Mal schauen, wie lange meine Batterien noch halten, danach kommen wohl Yuasa rein.

Cheers,
Martin

Duck Dunn

Re: neue Bakterie, welche?

Beitrag von Duck Dunn » 5. Feb 2013, 17:01

HI Jungs,

ich danke Euch für die vielen Tipps,
werd nach reiflicher Überlegung wohl eine Yuasa bestellen.
Warum? Ganz einfach, weil mir die seit 11 Jahren in der W die allerbesten Dienste leistet.
Und vom Preis Leistungsverhältnis kaum zu toppen ist.

Und nun hoff ich, das recht bald der Frühling kommt, ich brauche endlich wieder n Gasdrehgriff anstatt dem scheiss Golflenkrad

viele Grüße und see you on the road

Ducky :wink+:

Antworten