Fahrwerksgeometrie

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Antworten
Hubzapfen

Fahrwerksgeometrie

Beitrag von Hubzapfen » 25. Feb 2013, 18:27

Ich hatte nach Unterschieden der Fahrwerke von Bonni und Scrambler gefragt und man riet mir, die Suchfunktion zu benutzen… Hab ich gemacht, aber nur Vermutungen gefunden:
Vermutlich seien die Rahmen gleich, die unterschiedliche Sitzhöhe ergibt sich aus längeren Federbeinen …Die Sitzbank soll mal keine Rolle spielen, es geht mir nur ums Fahrwerk.

Die Teilenummern der Hauptrahmen sind unterschiedlich, was aber nix aussagt, denn wenn da irgendwo ne Lasche mehr oder weniger dran ist, z.B. für die Auspuffbefestigung, dann gibt’s eben auch unterschiedliche Nummern…

Bleiben also die Fragen an die Fachleute:
Unterscheiden sich die Rahmen hinsichtlich der Geometrie und wenn ja, an welcher Stelle?
Lenkkopfwinkel , Anlenkpunkt fürs Federbein ?
Gleiches gilt für die Schwinge, gibts da Unterschiede ?
Schwingenlänge, Anlenkpunkt fürs Federbein ?
Ok, die Schwinge kann ich beim Händler ausmessen, aber beim Rahmen wird das nicht funzen ...

Kann mir jemand verlässliche Quellen nennen ?
An wen kann ich mich wenden, wenn ichs genau wissen will ?
Kann mir jemand Rahmenzeichnungen zur Verfügung stellen ?

Ich mach CAD-Konstruktion und da will mans immer genau wissen, ist ne Berufskrankheit … :oops:
Am liebsten hätt ich 3D – Modelle !!! :roll:

Gruß, Hubzapfen

TriThrux

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von TriThrux » 25. Feb 2013, 18:51

Hi Hubzapfen,
sollte jeder Händler könneb wenn er will! Ansonsten im Werkstatthandbuch.
z.B. Nachlaufbzw Lenkkopfwinkel wird gemeint sein
Bonni29° Scrambler27,8° Thruxton 27 °
Nachlaufstrecke B 117mm -------, Sc 105 ,,,,,, Th 97mm
Radstand1500mm bei der Thruxten 1490mm

gruß TT

Peter Koch

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von Peter Koch » 25. Feb 2013, 20:28

Hubzapfen hat geschrieben: Kann mir jemand Rahmenzeichnungen zur Verfügung stellen ?
Triumph könnte das sicher, die werden aber nicht wollen.

Der Nachlauf wird durch unterschiedliche Gabelbrücken variiert.
Da hilft die SuFu viewtopic.php?f=3&t=16696&p=200550&hilit=offset#p200550

:wink+: Peter

fordprefect

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von fordprefect » 25. Feb 2013, 20:37

Also ich hab ja mal einen gekannt, der war ein Talent im Schiessen. Egal was man dem in die Hand gedrückt hat, der hat einfach getroffen, ohne Training. Und so ist es auch ein wenig beim Motorradfahren. Ob ein paar Millimeter hier, ein paar Milligon dort was ausmachen ? Vermutlich haben das Mittagessen, der Status der Frisur und der Reifenverschleiß, verbunden mit dem Tankinhalt deutlich mehr Einfluß auf das Fahrverhalten. Technik wird m. E. deutlich über-, das Gefühl im Hintern deutlich unterbewertet.

Gruß, Fordprefect :wink+:

aasgard77

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von aasgard77 » 26. Feb 2013, 10:45

fordprefect hat geschrieben:Also ich hab ja mal einen gekannt, der war ein Talent im Schiessen. Egal was man dem in die Hand gedrückt hat, der hat einfach getroffen, ohne Training. Und so ist es auch ein wenig beim Motorradfahren. Ob ein paar Millimeter hier, ein paar Milligon dort was ausmachen ? Vermutlich haben das Mittagessen, der Status der Frisur und der Reifenverschleiß, verbunden mit dem Tankinhalt deutlich mehr Einfluß auf das Fahrverhalten. Technik wird m. E. deutlich über-, das Gefühl im Hintern deutlich unterbewertet.

Gruß, Fordprefect :wink+:
So sehe ich das auch. Die Erfolgsgeschichte des Menschen basiert auf seiner Anpassbarkeit. Die paar Millimeter machen das Kraut nicht verrückt. Mist ist es, wenn es weh tut, z.B. in den Handgelenken. Aber auch da durchlebt der Körper Änderungen und irgendwann hört es auch weh zu tun (unmögliche Winkel mal ausgeschlossen).

judojürgens

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von judojürgens » 26. Feb 2013, 12:07

Daher probefahren und sehen was besser passt!

Bovi

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von Bovi » 26. Feb 2013, 17:21

Ich kann Hubzapfen gut verstehen. Erfahrung sammeln heißt a) zu spüren wie sie sich fährt und b) zu wissen um was für technische Daten, bzw Details es sich dabei handelt. Für evtl. (Um)bauprojekte oder einfach nur Fahrwerksabstimmung ist so etwas unbezahlbar.
Leider steht im Triumph Werkstatthandbuch nichts darüber ( oder ich habs nicht gefunden ) sonst hätte ich die Daten rausgesucht.

David

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von David » 12. Mär 2013, 07:41

die rahmen sind unterschiedlich. jedoch nur die haltepunkte für auspuff etc..
der lenkkopfwinkel nach plan ist gleich = 26,00 Grad, Fertigungstoleranz ist 0,20 Grad (Empfohlen - ich bezweifle diese aber)
das ist jetzt keine vermutung. ich habe einen rahmen vermessen lassen und mich dazu ausgiebig mit dem hersteller der lasertechnik unterhalten. er hatte die werte von triumph bekommen.

jetzt noch ne frage zurück - warum ist das denn relevant für dich? auch wenn du am cad sitzt. willst du dir nen rahmen bauen? willst du einen rahmen prüfen? dir das fahrwek in ner symulation berechnen?

in deinem anderen beitrag hörte sich es so an, als ob es nur um die sitzhöhe geht.

das fahrverhalten der modelle ist schon allein durch die sitzposition anders. allein schon eine änderung des lenkers lässt dich jedes motorrad anders erleben.

welche fahrwerksgeometrie willst du denn ändern und warum?

cheers
david

mopedschraube

Re: Fahrwerksgeometrie

Beitrag von mopedschraube » 14. Mär 2013, 00:04

Hubzapfen hat geschrieben:Ich hatte nach Unterschieden der Fahrwerke von Bonni und Scrambler gefragt und man riet mir, die Suchfunktion zu benutzen… Hab ich gemacht, aber nur Vermutungen gefunden:
Vermutlich seien die Rahmen gleich, die unterschiedliche Sitzhöhe ergibt sich aus längeren Federbeinen …Die Sitzbank soll mal keine Rolle spielen, es geht mir nur ums Fahrwerk.

Die Teilenummern der Hauptrahmen sind unterschiedlich, was aber nix aussagt, denn wenn da irgendwo ne Lasche mehr oder weniger dran ist, z.B. für die Auspuffbefestigung, dann gibt’s eben auch unterschiedliche Nummern…

Bleiben also die Fragen an die Fachleute:
Unterscheiden sich die Rahmen hinsichtlich der Geometrie und wenn ja, an welcher Stelle?
Lenkkopfwinkel , Anlenkpunkt fürs Federbein ?
Gleiches gilt für die Schwinge, gibts da Unterschiede ?
Schwingenlänge, Anlenkpunkt fürs Federbein ?
Ok, die Schwinge kann ich beim Händler ausmessen, aber beim Rahmen wird das nicht funzen ...

Kann mir jemand verlässliche Quellen nennen ?
An wen kann ich mich wenden, wenn ichs genau wissen will ?
Kann mir jemand Rahmenzeichnungen zur Verfügung stellen ?

Ich mach CAD-Konstruktion und da will mans immer genau wissen, ist ne Berufskrankheit … :oops:
Am liebsten hätt ich 3D – Modelle !!! :roll:

Gruß, Hubzapfen
Der Rahmen an sich hat sich seit der "Urbonny" 2001 nie geändert. - Egal ob 790ccm vs. 865ccm.; Thrux/Bonny/Scram...

Als Historie: Eine Thrux ist eine hinten hoch gelegte Bonny (Federbeine Bonny/Thrux 333/362mm); Offset der Modelle: Thrux -3mm gegenüber des Bonny.

...Ähm... Vergiss mal die Theorie! - Was hast Du vor?

Antworten