WHB - Haynes...
Verfasst: 6. Jun 2013, 00:20
Vorgestern hatte ich ein interessantes Gespräch per PN... - Da ging es um Anzugsmomente...
Also! - Wer so als Selbstschrauber sich mal geärgert hat wegen verzogener Motorgehäuse:
Im "Haynes" steht anscheinend reichlich Unsinn! (Ich selber habe in den "Haynes" nie rein geschaut. - Wozu auch: Ich hab die ori T.-Bücher zur Hand.)
Jedenfalls scheinen im "Haynes" eklatante Differrenzen zu stehen, was nicht ganz unwichtig ist bezüglich der Anzugsmomente an wichtigen Schrauben am Motor. (Speziell das Motorgehäuse.)
Die "Haynes"-Werte wären für mich jedenfalls jetzt eine logische Erklärung für alle verzogenen Gehäuse aus der Vergangenheit aus privater Hand. (Bsp.:Hauptlagerschrauben-Kurbelwelle ori T.: 28 bzw.30Nm. - "Haynes" nach Auskunft: 48Nm!!! :<>: )
Das ganze deckt sich auch mit meiner Erfahrung: Ich hatte nie Stress mit Gehäusen/klemmenden Kurbelwellen. - Die Motorengehäuse sind nicht empfindlicher als auch von anderen Motoren.
Also! - Wer so als Selbstschrauber sich mal geärgert hat wegen verzogener Motorgehäuse:
Im "Haynes" steht anscheinend reichlich Unsinn! (Ich selber habe in den "Haynes" nie rein geschaut. - Wozu auch: Ich hab die ori T.-Bücher zur Hand.)
Jedenfalls scheinen im "Haynes" eklatante Differrenzen zu stehen, was nicht ganz unwichtig ist bezüglich der Anzugsmomente an wichtigen Schrauben am Motor. (Speziell das Motorgehäuse.)
Die "Haynes"-Werte wären für mich jedenfalls jetzt eine logische Erklärung für alle verzogenen Gehäuse aus der Vergangenheit aus privater Hand. (Bsp.:Hauptlagerschrauben-Kurbelwelle ori T.: 28 bzw.30Nm. - "Haynes" nach Auskunft: 48Nm!!! :<>: )
Das ganze deckt sich auch mit meiner Erfahrung: Ich hatte nie Stress mit Gehäusen/klemmenden Kurbelwellen. - Die Motorengehäuse sind nicht empfindlicher als auch von anderen Motoren.