Scott Oiler

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
RockIt

Scott Oiler

Beitrag von RockIt » 23. Jul 2013, 18:58

n´Abend zusammen!

Ich hätt da mal ne Frage zu dem unterdruckgesteuerten Scott Oiler. Meine Kleine war beim Kundendienst und da hab ich mir aus Bequemlichkeitsgründen doch gedacht so ein Oiler wär´s doch und hab den mitbestellt. Ja und dann heute Anruf vom FTH Möppi fertig aber Scott Oiler is nich.... Hat sich wohl bei Triumph schlau gemacht und die geben keine Freigabe für das Ding weil es durch Steuerung wohl schon kapitale Motoschäden gab weil se brutal abmagert....

Tja schade also schmier ich wohl weiter oder kann mir irgend jemand was zu dem Thema sagen. Bin mal gespannt weil die Meinungen im Forum und bei den Werkstätten ja doch oft mal auseinandergehen... :roll:

wünsch euch noch einen schönen Abend und geniesst das Wahnsinnswetter

Flo

maxbert

Re: Scott Oiler

Beitrag von maxbert » 23. Jul 2013, 19:05

Hallo Flo,

die Suchfunktion bietet z.B. den Thread an:
viewtopic.php?f=2&t=16482&hilit=scottoiler

Gruß, maxbert

RockIt

Re: Scott Oiler

Beitrag von RockIt » 23. Jul 2013, 19:12

Die Suchfunktion hab ich selbstverständlich bemüht um so einen Kommentar zu vermeiden... :mrgreen:

Hab aber zu meiner Frage nix gefunden. Scheint sich bei Fragen zur Standardantwort zu entwickeln... :lol+:

nix für ungut aber vielleicht weiss ja doch noch jemand was. Ist wohl nur bei EFI´s so.

toni

Re: Scott Oiler

Beitrag von toni » 23. Jul 2013, 20:18

Hallo Flo,

bei meiner 09er efi wurde bei 6000 km der Scotti von Q-Bike Hamburg montiert.
Jetzt habe ich 20 000 km und keine Probleme.
Temperaturabhängig sollte man die Dosierung in Auge behalten - ist aber sehr einfach.

Gruß, Toni.

Bakkybfast

Re: Scott Oiler

Beitrag von Bakkybfast » 23. Jul 2013, 22:15

Hi,

für die Efi's gibt es von Scottoiler eine spezielle Einbauanleitung
Klick hier
Dann nur noch das richtige Model wählen und du erhältst eine wunderschöne PDF Einbauanleitung.
Leider nur in Englisch, ist aber nicht schwer zu verstehen.

a-aus-s

Re: Scott Oiler

Beitrag von a-aus-s » 23. Jul 2013, 22:16

Moin,
abmagern kann das Moped nicht, das System ist geschlossen, der Unterdruck zieht den Öffner in dem Oiler hoch und gut ist, OK es sind im ersten Moment einige mm³ die in den Ansaugtrakt gelangen, das würde ich aber nicht als kritisch ansehen. :D
Aber durch das "Gezicke" an diesem doch so zuverlässigem Teil hab ich es bei mir rausgeschmissen...

Bis denne
Axel

Bakkybfast

Re: Scott Oiler

Beitrag von Bakkybfast » 23. Jul 2013, 22:28

a-aus-s hat geschrieben:Moin,
abmagern kann das Moped nicht, das System ist geschlossen, der Unterdruck zieht den Öffner in dem Oiler hoch und gut ist, OK es sind im ersten Moment einige mm³ die in den Ansaugtrakt gelangen, das würde ich aber nicht als kritisch ansehen. :D
Aber durch das "Gezicke" an diesem doch so zuverlässigem Teil hab ich es bei mir rausgeschmissen...

Bis denne
Axel
Wenn an der üblichen (falschen) Stellen angeschlossen wird kann es zu Fehlern bei der Auswertung der MAP Sensoren kommen, weil das Scottoiler V-System
den Unterdruck zum pulsieren bringen kann und abweichende Werte je Vergaserseite liefert. Und das ist nix gut.

MBHH

Re: Scott Oiler

Beitrag von MBHH » 23. Jul 2013, 23:29

Moin, bin ja nur ein blöder Kaufmann und kein Techniker. Daher stellt sich mir die Frage nach dem Sinn so einer Investition :?:
Wenn der Kettensatz nun 10 tkm mit so einem Ding länger hält als ohne, dann muss ich schon deutlich mehr als 100tkm gefahren sein bis sich das amortisiert. Und ne Dose Kettenspray reicht bei mir als 1o tkm.

Laßt mich bitte nicht dumm sterben :oops: :oops: :oops:

Micha

Nobby

Re: Scott Oiler

Beitrag von Nobby » 24. Jul 2013, 08:40

MBHH hat geschrieben:Moin, bin ja nur ein blöder Kaufmann und kein Techniker. Daher stellt sich mir die Frage nach dem Sinn so einer Investition :?:
Wenn der Kettensatz nun 10 tkm mit so einem Ding länger hält als ohne, dann muss ich schon deutlich mehr als 100tkm gefahren sein bis sich das amortisiert. Und ne Dose Kettenspray reicht bei mir als 1o tkm.
Seh ich genauso.

Ich denke, Manche möchten lieber ein paar Stunden basteln (oder selbiges bezahlen), um sich später nicht ab und an mal zum Sprühen bücken zu müssen.

Nobby


P.S. Anders ist es natürlich bei denen, die ständig im Regen herumfahren, klar doch.

thomaswagner-hh

Re: Scott Oiler

Beitrag von thomaswagner-hh » 24. Jul 2013, 09:18

Nobby hat geschrieben:
P.S. Anders ist es natürlich bei denen, die ständig im Regen herumfahren, klar doch.
Was in unseren Breiten Gott sei dank ja nur selten vorkommt :sun: :sun: :sun: :mrgreen:

NixAmi

Re: Scott Oiler

Beitrag von NixAmi » 24. Jul 2013, 09:59

Nobby hat geschrieben: ...Ich denke, Manche möchten lieber ein paar Stunden basteln (oder selbiges bezahlen), um sich später nicht ab und an mal zum Sprühen bücken zu müssen.
Das sehe ich anders und suche deshalb auch nach einer funktionierenden Lösung wie z.B. den Scott Oiler. Laut Hersteller Angaben musst Du die Kette alle 400 km einsprühen; das ist vielleicht etwas übertrieben, aber jede 2. Tankfüllung sollte man schon was tun. In der Garage ist das kein Problem, aber wie sieht's aber aus, wenn Du auf Tour bist?!

Ich habe eben keinen Hauptständer montiert und auf Grund des langen Radstands der America funktionieren Hebel an der Hinterradschwinge nicht. :evil+:

Also werde ich auch mal in einen Scott Oiler investieren. Übringens hat mir ein Motorrad Fahrer berichtet, dass er damit sogar um die 60.000 km mit einem Kettensatz geschafft hat. Das heißt auch wirtschaftlich durchaus nachdenkenswert.

YunLung

Re: Scott Oiler

Beitrag von YunLung » 24. Jul 2013, 11:36

Ich habe meinen Oiler rausgeschmissen.
Allerdings war der beim Kauf der Maschine bereits montiert, sodass ich die Investition nicht hatte.

Für mich die gravierendsten Nachteile:
- Sieht am Bike scheisse aus (zumindest bei der Anbauvariante am federbein, wie von meinem Vorbesitzer gewählt...)
- Ölt unkontrolliert rum (zumindest waren Kettenrad und Teile der Schwinge auch immer mit einem Ölfilm belegt. Habe aber nie an der Dosierung rumprobiert, da ist einfetten einfacher...)
- Zusätzliche Leitungen, die undicht werden können
- Man schaut unbewusst weniger oft nach Zustand von Kettenrädern und Kette, da "man es ja eigentlich nicht mehr braucht".


Ich sprühe lieber regelmäßig mit einem guten Fett und kontrolliere dann immer gleich Spannung und Zustand, wenn ich eh den Lappen in der Hand habe.



Chrischan

claudio

Re: Scott Oiler

Beitrag von claudio » 24. Jul 2013, 14:21

Sorry, Freunde aber in diesem wohl bereits 10. Scotti-Fred steht viel Unsinn, pardon Unklares. Der kapitale Motorschaden der Triumph-Leute spielt sich nur in deren Hirn ab :lol+: :lol+: (ich habe schon viel Unsinn von Triumph Deutschland gehört, leider hatte ich wirklich einen kapitalen Motorschaden, aber das ist eine andere Sache).
Wer den Scotti nicht selbst montieren kann, sollte das lieber lassen (und auch alles andere am Krad, evtl. beim Tanken den Tankwart bitten ...), denn ein bisschen Wartung (Enddüse!), Kontrolle und Justierung sollte schon - und zwar regelmäßig - sein. Ich habe den Scotti von meiner Gaser Bonnie auf die EFI mitgenommen, es funzt, 100%!

Bakkys Link hilft!

Ich verwende das rote "Sommer"-Öl, eine Flasche 1/2 Liter reicht 30-50TKM, grundsätzlich genügt Stufe 1, Kette hält mindestens 50 TKM und das wegspritzende Öl kann leicht weggewischt werden (im Ggs. zur Sprühfett-Kruste). Für Vielfahrer (Täglichfahrer) eine komfortable Lösung. Wenigfahrern empfehle ich Sprühen (so mach ich's auch bei meiner Duc). Ja der Scotti hat auch Nachteile, daher ist Sprühen eine (auch finanziell) gleichwertige Alternative, wobei ich teure elektronisch geregelte Systeme (evtl. mit Regensensor?!) unnötig finde (es ist ja doch nur Öl, das auf die Kette tropft und in der Folge etwas herumspritzt).

Sprühen macht Mühen :wink+:

JollyRogers

Re: Scott Oiler

Beitrag von JollyRogers » 24. Jul 2013, 15:24

claudio hat geschrieben:Sorry, Freunde aber in diesem wohl bereits 10. Scotti-Fred steht viel Unsinn, pardon Unklares. Der kapitale Motorschaden der Triumph-Leute spielt sich nur in deren Hirn ab :lol+: :lol+:
Der war gut :lol+:

Es gibt allerding schon "Spezalisten", die ihre Scotties, Spocks, Kirks oder wie die alle heissen ausgerechnet an die MAP-Anschlüsse ihrer EFI anstöpseln und dann staunen, weshalb ihr Moped plötzlich nur noch rumspinnt:

DON'T DO THIS AT HOME!!!!

Bild

CookieCruncher

Re: Scott Oiler

Beitrag von CookieCruncher » 24. Jul 2013, 20:19

Mit Scottoiler mehr als 15.000 km und keine Minute für die Kettenpflege und Hinterradreinigung :+top:
Bakkybfast hat geschrieben:Hi,

für die Efi's gibt es von Scottoiler eine spezielle Einbauanleitung
Klick hier
Dann nur noch das richtige Model wählen und du erhältst eine wunderschöne PDF Einbauanleitung.
Leider nur in Englisch, ist aber nicht schwer zu verstehen.
Und hier in Deutsch: klick mich
JollyRogers hat geschrieben:
claudio hat geschrieben:

DON'T DO THIS AT HOME!!!!

Bild
Genau so hat es mir mein Händler damals eingebaut :evil+:

Gruß aus dem Pott,
Peter

Antworten