Seite 1 von 1
Regler
Verfasst: 3. Sep 2013, 23:31
von M-man
Moin Mitglieder.
Meine Thrux 2008 EFI macht immer wieder Ärger beim Starten genauer gesagt sie startet mal ja mal nicht.
beim studieren Eurer Beiträge

zum Thema Regler-Gleichrichter,bin ich nach dem Trial-Error Prinzip
vorgegangen.
Batt ist O.K. Kurzstrecken Problem (bekannt)auszuschließen.
Mehrere 100 km gefahren, kurzer Stopp o.nächsten Tag rauf aufs Mopped, und sie springt nicht an.
Eventuel Kriechstrom? gemessen -negativ
LM: O.K. Spannungsprüfer an Batt. : Beim Starten 13,5 V ,alles klar
: Neutral und Gas auf 3000-3500 Rpm,oha .....12,3 V instabil, Tendenz fallend
Kumpel sagt: ganz klar Regler breit, LM lädt nicht fahre die ganze Zeit auf Batt und die saugts aus.Wenns nun aber in niedrigen Drehzahlen klappt u. Batt.offensichtlich lädt müßte ich doch aber bei langen Strecken mit hohen Drehzahlen irgendwann liegenbleiben.
Ist aber noch nicht passiert.
Butter bei de Fische: ORI-Regler raus? Mosfet Regler rein o. besser Triumph-Regler?
Montage des Mosfet-Regler Kompatibel mit Anschlüssen. wo kann ich selbigen o.ä. günstig beziehen.
Eure Anregungen wären super.
Würd ma freun wie Bolle
Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 08:53
von HerrZett
Moin,
darüber habe ich mit dem Problem auch nachgedacht bis...ja bis auf einem Treffen Einer meinte, das geht nicht anders.
Denn: unser Motor ist ein Gleichläufer und steht dann in dem Moment mit seinen Kolben in Oberen Totpunkt; da zündet Nix.
Also 1 oder 2 mal kurz Anlassen, dann drehte se über den OT und löpt wedder als ob Nix wahr....
Kannst dich also Entspannen, das gehört zum Retrofaktor.
Gruß, kai
Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 09:19
von Benjamin Bonneville
HerrZett hat geschrieben:unser Motor ist ein Gleichläufer und steht dann in dem Moment mit seinen Kolben in Oberen Totpunkt; da zündet Nix.
Moin,
das sollte aber doch den Anlasser nicht daran hindern, die Kurbelwelle weiter durchzudrehen, oder? Es sei denn, die Bakterie ist tot, oder das Anlasserritzel greift nicht richtig ein, da "Zahn auf Zahn" trifft. Das machts bei mir wohl öfters, dann flattert der Magnetschalter trotz voller Batterie hin und her, da er den Rotor vom Anlasser nicht unter Strom setzen kann. Nochmal gedrückt, dann gehts.
Aber die schwankende (sinkende) Ladespannung (12,3 V bei 3000/min sind definitiv zu wenig!!!!) macht mir da eher Sorgen - das riecht mir auch nach dem Regler oder abgenutzten Lima-Kohlen. Ähnliches hatte ich auch schon: Nach einer kurzen Fast-Vollgasstrecke war meine Batterie fast leer. Da spielt entweder der Regler nicht mit oder die Kohlen heben ab. Beides Mist...
Tja - eine gute alte Ladekontroll-Leuchte, DAS wäre echt Retro
Carsten
Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 11:34
von JollyRogers
Unsere Lima ist mit Permanentmagneten erregt, da gibt es keine Kohlebürsten.
Das Zahn-auf-Zahn kann ich aber irgendwie auch nicht so richtig glauben, denn es betrifft nur EFIs. Gaser kennen dieses Phänomen nicht, obwohl dort der identische Anlasser/Zahnräder verbaut sind.
Ich habe so langsam den Verdacht, dass dieses "...manchmal muss ich mehrmals aufs Knöpfchen drücken, bevor der Anlasser dreht..." auch nur EFIs betrifft, die auch bei Regen im Freien stehen oder mit dem Hochdruckreiniger gewaschen werden.
Dabei wird wohl irgend ein Schalter, Kontakt oder Relais in den Lenkerarmaturen, Seitenständer, Solenoid oder gar der Masseanschluss unten am Getriebegehäuse nass oder durch Feuchtigkeit oxidiert (Durchgangswiderstand).
Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 13:56
von Korse
Exakt dieses Phänomen hatte ich in Glemseck. Alle Checks die hier aufgelistet wurden habe ich mit Unterstützung einiger Motorious Bastards durchgeführt - keiner hat zur Lösung beigetragen!
Zwischendurch springt sie an dann an, dann wieder nicht - heute ist sie angesprungen, also sofort zum Händler meines Vertrauens. Da schon einiges versucht wurde, war die Fehlerquelle recht schnell gefunden.
Leider nur vermeintlich, es lohnt sich aber trotzdem ein Test. Ein Kabelstrang geht auf die "Griffarmaturen" der Kupplungsseite, dieser Strang endet in einem Plastikteil, welches einen Schalter resp. ein bisschen
Intelligenz beinhaltet - dort kann es zu Wackelkontakt kommen --> einfach mal ein bisschen rütteln. Hilft dies nicht, dann das Motorrad im Leerlauf (Neutral) mit eingeklapptem Seitenständer zu starten versuchen.
In dieser Position wird die "Technik" resp. das Signal unterdrückt und ein evtl. Wackelkontakt resp. Defekt an diesem Teil kann ausgeschlossen werden. Nun wurde also wieder ein Teil ausgeschlossen und es kann wie in meinem Fall eigentlich nur noch das Anlasserrelais sein. Dieses wurde ausgetauscht und sie springt wieder wunderbar an.
Ich bin überhaupt kein Techniker, erkennt man auch an diesen Zeilen. Vermutlich können Spezialisten das viel besser erklären. Aber ich hoffe, dies hilft ein bisschen weiter. Ein Versuch lohnt auf jeden Fall!
An dieser Stelle danke allen Beteiligten, Schraubern, Ideenlieferer und vor allem Quest für die ständige Anschieberei!

Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 14:00
von Benjamin Bonneville
JollyRogers hat geschrieben:Unsere Lima ist mit Permanentmagneten erregt, da gibt es keine Kohlebürsten.
Das ist ja schon mal nicht schlecht - wusste ich aber nicht
Aber die Symptome habe ich bei meiner 06er Vergaser-T100 genauso - und Regen, "Draussen schlafen" oder gar einen Hochdruckreiniger

meidet sie wie der Teufel das Weihwasser.
Vielleicht sind die Kontakte ja ausgetrocknet

Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 16:49
von JollyRogers
Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte, wusste gar nicht dass auch Gaser davon betroffen sind.
Den Kupplungsschalter hatte ich auch schon im Verdacht, denn die Kupplung muss bei EFIs für die Startfreigabe des ECU ja immer gezogen sein, egal ob Leerlauf, Seitenständer oben, etc. Zudem läuft Waschwasser, Regen oder Tautropfen da gerne rein, weshalb ich meinen regelmässig durch die Spalten im Plasikgehäuse mit Fett vollmache. Ich hatte darum bis heute geglaubt, dass mich meine treue Bonnie genau deshalb nie im Stich lässt, auch wenn sie mal 14 Stunden durch den Regen getrieben wird oder im Freien schlafen muss
Wenns aber "nur" das Anlasserrelais war, scheint jetzt ja wieder die Sonne

Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 21:40
von M-man
Männer, Danke für die vielen Anregungen
Kann ich den Regler noch vor d. Batt. durchmessen?
Dann wüßte ich ob nicht ordentl.regelt o. ganz hinüber ist.
Anlasserrelais scheint mir auch logisch, aber würde sich das nicht ganz
verabschieden, statt mal zu funkt. ,mal nicht?
Abfallende Batt.-Spannung scheint mir doch sehr auf Regler zu deuten.
Auf jeden Fall, JollyRoger: Vielen Dank für den Tipp:
"Fett auf Schlitz....",scheint mir sehr sinnvoll, und schaden kanns auch nicht.
Nochmals die Frage: qualitativer Regler? Wo und zum anständigen Preis beziehen?
Gruß M-man
Re: Regler
Verfasst: 4. Sep 2013, 23:10
von Nobbi
Hallo,
Hast du mal die Spannung an der Lichtmaschine gemessen, direkt am Stecker sollten so 50-70 Volt kommen
bei mir sagten auch alle Experten das ist der Regler, nachdem es auch mit einem Neuen nicht besser war Lichtmaschine
angeschaut Fehler gefunden ein Pol am Stator verbrannt und dadurch zwar noch Spannung aber nicht mehr genug.
Neuer Stator aus der Bucht 115 Euro seitdem kein Problem mehr.
Original Regler kostet bei T ca. 300 Euro Stator übrigends auch deshalb lieber ebay oder Rainer.
Gruß Nobbi
Re: Regler
Verfasst: 5. Sep 2013, 00:25
von M-man
Nobbi,großartig
LM-Spannung wird geprüft
THX-M-man