Seite 1 von 1

Vibrationen durch Arrowmax?

Verfasst: 21. Sep 2013, 10:20
von uwe3ling
Moin, Gemeinde,
die Sonne scheint und ich hab so den Rotz, dasses Mopped in deer Garage bleiben muss. Da nutz ich mal die Zeit, zu fragen,
ob jemand sowas schon mal hatte:
Vor ca 4-500 km hab ich mir den neuen Dunlop auf meine Gußräder montieren lassen. Jetzt gibt es Vibrationen wenn ich geradeaus fahre. Der geneigte Leser könnte meinen, fahr halt Kurven, mach eh mehr Spaß. Stimmt ja auch, nur ab und an gehts halt nich anders. Es vibriert merklich am meisten so zwischen 40 und 50 kmh, sobald man geringfügig abwinkelt, sprich Kurven fährt isses weg.
Ich hatte das Vorderrad nochmal raus, um auf Verspannungen und Lenkkopflager zu checken, da is nix, die Gute war ja auch kurz vorher zur 10000er Inspektion.
Wenn man mit dem Finger übers Profil fährt, spürt man sowas wie kleine Absätze, zu sehen is nix,.
Also?????????

verschnupfte Grüße
Uwe

Re: Vibrationen durch Arrowmax?

Verfasst: 21. Sep 2013, 14:42
von TexHex
Hi,

bei 40 - 50 Km/h merke ich nichts in Kurven (ausser dass sie etwas plötzlich abfällt, wenn man etwas am Lenker gedrückt hat, ca. 10°?). Aber in Kurven ab ca. 120/140 Km/h wackelt die Kiste wie Hölle. Also anders als bei Dir. Hatte vorher den BT45 drauf, bereue den Kauf etwas. Evtl. Conti trail Attack nächstes Mal.

Setup: Speichenbonnie, Arrowmax Streetsmart, vorne progressive Federn, Gabel ca. 1cm durchgesteckt, hinten Öhlins. Luftdruck 2,5 vorne, 2,8 hinten.

Gruß!

Re: Vibrationen durch Arrowmax?

Verfasst: 3. Okt 2013, 22:15
von Trebuh
Hallo Uwe,
habe jetzt auch seit ca. 400 km den StreetSmart auf meinen Gussfelgen. Bei mir sind keine Vibrationen zu bemerken. In den Kurven ist auch Ruhe. Das einzige was ich zu bemängeln habe ist leichtes Shimmy bei 80 km/h, wenn ich den Lenker loslasse (muß man ja nicht, habs halt nur mal ausprobiert).
Kein Mangel, aber ungewohnt: Das Moped scheint jetzt bei langsamer Fahrt irgenwie "kippeliger" zu sein. Bin kein großer Fahrwerksanalyst, weiß deshalb nicht, wie ich das genauer beschreiben soll.
Vorher hatte ich Michelin PilotAktiv drauf, war damit sehr zufrieden. Ich bin aber nie im Nassen damit gefahren.
Fahrwerk ist bis auf IKONs serienmäßig.
Gruß
Hubert
(Trebuh)

Re: Vibrationen durch Arrowmax?

Verfasst: 24. Okt 2013, 15:39
von HerrZett
Moin Hubert,

ganz aktüll, fahr den Arrowmax mal mit 2,2 vorn und 2,6 hinten.
Wirst sehen, das Kippelige ist weg !

Meiner ist nach 5tkm wohl auch schon "eckig" und mit weniger Luft ist ruhe im Karton ( fahre auch mit Ikons).

Gruß, kai

Re: Vibrationen durch Arrowmax?

Verfasst: 24. Okt 2013, 16:15
von JollyRogers
Zwar nicht ArrowMax, aber ich hatte diese hochfrequenten Vibrationen mit dem Piolt Active in 120/70-17 (und nur mit diesem) vorne auch. Und auch nur bei Geardeausfahren und nur bei exakt 60 kmh (nach Ori-Tacho), egal, welcher Gang, egal wie abgenutzt der Reifen war.
Das war kein Shimmy und auch kein Pendeln, hatte auch keine negativen Auswirkung auf Handling, Grip oder Laufleistung, war einfach nur ein deutlich an den Stummeln spürbares Vibrieren. Das positive dabei war, dass man wusste so immer, wenn man 60 fuhr, ohne auf den Tacho zu gucken :roll:

Hatte dazu damals auch mal was geschrieben -> viewtopic.php?f=2&t=7208&start=15#p184471 bin aber danach auch nicht schlauer daraus geworden.

Seit es den TrailAttack 2 auch in 120/70-17 gibt, hat sich für mich aber glücklicherweise das Reifenthema (und diese Vibrationen) erledigt :D

Re: Vibrationen durch Arrowmax?

Verfasst: 24. Okt 2013, 17:40
von Rainer
Jeder produzierte Reifen hat Unwuchten bzw. Toleranzen bezüglich Rundlauf. Nicht alles lässt sich wegwuchten. Manchmal hilft es den Reifen auf der Felgen zu drehen, denn wenn es dumm läuft kommt zu der Unwucht bzw. Toleranz der Felge die Unwucht des Reifen genau auf die selbe Stelle.
Diese Problemtik ist aber keine des Herstellers oder des Reifentyps. Die großen Hersteller prduzieren heute alle auf dem gleichen Fertigungs Niveau

Gruß
Rainer

Re: Vibrationen durch Arrowmax?

Verfasst: 24. Okt 2013, 21:15
von Peter Koch
Rainer hat geschrieben: Nicht alles lässt sich wegwuchten. Manchmal hilft es den Reifen auf der Felgen zu drehen, denn wenn es dumm läuft kommt zu der Unwucht bzw. Toleranz der Felge die Unwucht des Reifen genau auf die selbe Stelle.
Der Freundliche meines Vertrauens hat schon mal einen neuen Reifen 2x auf der Felge verdreht bis ihm die Masse des Auswuchtgewichts akzeptabel erschien. Wenn man solch einen Reifen links und rechts ungleichmässig abfährt ( solche Fahrer gibt es) kann auch nachwuchten bei Reifenhalbwertszeit lohnend sein.

:wink+: Peter