Nachrüstteile für die Original Gabel, Erfahrungen?
Nachrüstteile für die Original Gabel, Erfahrungen?
Die Nachrüstung der Originalgabel mit besser passenden Federn, 15er Gabelöl und 120mm Luftpolster ist hier ja schon lange bekannt, (hoffentlich) bereits bei Allen vollzogen und bringt eine markante Verbesserung der Fahreigenschaften. Vielleicht gibt es aber trotzdem noch weitere Verbesserungsmöglichkeiten, ohne dass gleich die komplette Gabel ausgetauscht werden muss?
Im Amiforum schwärmen z.B. einige Twintreiber von diesem simplen Nachrüstsatz, den es auch passend für die Ori-Gabeln unserer Twins gibt. Hierzulande scheinen diese Teile ausser bei Haley jedoch (noch) keine Beachtung gefunden zu haben. Oder kann jemand von seinen Erfahrungen berichten?
Erhältlich z.B. hier: http://store.ricorshocks.com/product_p/ ... 0-1001.htm
Funktionsbeschreibung
---------------------------
Das Intiminator Ventil kann unterscheiden, ob sich das Rad nach oben bewegen will (Schlagloch), oder ob sich die Chassis der Maschine nach unten bewegen will (Bremsen mit der Vorderbremse). Wenn das Rad sich bewegt, dann öffnet sich das Ventil durch den Masseimpuls des Rades, und die Dämpfung reagiert sehr leichtgängig, bedingt durch das dünne Gabelöl. Wenn man dieses dünne Gabelöl ohne Ventil verwenden würde, dann würde die Maschine jedesmal tief eintauchen und rumwabbeln, sobald man auf schlechter Strasse bremst. Also praktisch keine Dämpferwirkung. Deshalb sind normale Stossdämpfer immer ein (schlechter) Kompromiss zwischen Fahrstabilität (möglichst harte Dämpfung) und Komfort (möglichst weiche Dämpfung).
Wenn sich die Chassis von oben nach unten bewegen will (bremsen), dann bleibt das Ventil zu. Damit wird die Dämpfung SEHR hart. Der primär sichtbare Effekt ist, dass beim Bremsen mit der Vorderbremse die Fuhre praktisch überhaupt nicht mehr abtaucht. Ein echter Sicherheitsgewinn, wenn man mal überraschend in einer Kurve bremsen muss.
Klingt doch interessant, Einbau ein Kinderspiel und da die USA aktuell wieder einmal auf Zahlungsunfähigkeit zusteuert, wird der Wechselkurs auch noch täglich lukrativer.
Im Amiforum schwärmen z.B. einige Twintreiber von diesem simplen Nachrüstsatz, den es auch passend für die Ori-Gabeln unserer Twins gibt. Hierzulande scheinen diese Teile ausser bei Haley jedoch (noch) keine Beachtung gefunden zu haben. Oder kann jemand von seinen Erfahrungen berichten?
Erhältlich z.B. hier: http://store.ricorshocks.com/product_p/ ... 0-1001.htm
Funktionsbeschreibung
---------------------------
Das Intiminator Ventil kann unterscheiden, ob sich das Rad nach oben bewegen will (Schlagloch), oder ob sich die Chassis der Maschine nach unten bewegen will (Bremsen mit der Vorderbremse). Wenn das Rad sich bewegt, dann öffnet sich das Ventil durch den Masseimpuls des Rades, und die Dämpfung reagiert sehr leichtgängig, bedingt durch das dünne Gabelöl. Wenn man dieses dünne Gabelöl ohne Ventil verwenden würde, dann würde die Maschine jedesmal tief eintauchen und rumwabbeln, sobald man auf schlechter Strasse bremst. Also praktisch keine Dämpferwirkung. Deshalb sind normale Stossdämpfer immer ein (schlechter) Kompromiss zwischen Fahrstabilität (möglichst harte Dämpfung) und Komfort (möglichst weiche Dämpfung).
Wenn sich die Chassis von oben nach unten bewegen will (bremsen), dann bleibt das Ventil zu. Damit wird die Dämpfung SEHR hart. Der primär sichtbare Effekt ist, dass beim Bremsen mit der Vorderbremse die Fuhre praktisch überhaupt nicht mehr abtaucht. Ein echter Sicherheitsgewinn, wenn man mal überraschend in einer Kurve bremsen muss.
Klingt doch interessant, Einbau ein Kinderspiel und da die USA aktuell wieder einmal auf Zahlungsunfähigkeit zusteuert, wird der Wechselkurs auch noch täglich lukrativer.
Zuletzt geändert von JollyRogers am 11. Nov 2013, 16:32, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Ich finde beim Hersteller und in meinem Hirn keine schlüssige Erklärung dafür wie das funktionieren soll. Drum glaub ich nicht, dass es wirklich das tut was tun soll.JollyRogers hat geschrieben: Das Intiminator Ventil kann unterscheiden, ob sich das Rad nach oben bewegen will (Schlagloch), oder ob sich die Chassis der Maschine nach unten bewegen will (Bremsen mit der Vorderbremse).

Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Ich habe einige Jahre mit diese gefahren..http://racetech.com/ProductSearch/2/Tri ... on/2004-08
Front Valving Kit Options mit RaceTech Feder. Fährt sich bedeutend besser als original aber das beste ist doch das Andreani/Öhlins cartridge kit.
http://www.triumphrat.net/twins-technic ... ounce.html

Front Valving Kit Options mit RaceTech Feder. Fährt sich bedeutend besser als original aber das beste ist doch das Andreani/Öhlins cartridge kit.
http://www.triumphrat.net/twins-technic ... ounce.html

Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Danke für Deinen interessanten Bericht, Erich
Diese gold valves von RACETECH habe ich mir auch angeschaut. Diese funktionieren aber im Unterschied zu den RICOR als reine Umkehrventile und schliessen den Öl-Durchlass beim Einfedern (maximale Dämpfung) und öffnen beim Ausfedern (minimale Dämpfung).
Die RICOR erkennen aber zusätzlich noch, ob sich das Rad bewegt (Schlagloch) und öffnen durch die Massenträgheit des zusätzlichen Ventilkolbens oder bleiben eben zu, wenn das Motorrad beim Bremsen vorne eintauchen will.

Diese gold valves von RACETECH habe ich mir auch angeschaut. Diese funktionieren aber im Unterschied zu den RICOR als reine Umkehrventile und schliessen den Öl-Durchlass beim Einfedern (maximale Dämpfung) und öffnen beim Ausfedern (minimale Dämpfung).
Die RICOR erkennen aber zusätzlich noch, ob sich das Rad bewegt (Schlagloch) und öffnen durch die Massenträgheit des zusätzlichen Ventilkolbens oder bleiben eben zu, wenn das Motorrad beim Bremsen vorne eintauchen will.
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
JollyRogers hat geschrieben: Diese gold valves von RACETECH habe ich mir auch angeschaut. Diese funktionieren aber im Unterschied zu den RICOR als reine Umkehrventile und schliessen den Öl-Durchlass beim Einfedern (maximale Dämpfung) und öffnen beim Ausfedern (minimale Dämpfung).....
Danke @Jolly, da mein technisches Englisch gegen Null geht, bin ich froh ob deiner kurzen prägnanten Erklärung

Die hier ist mir etwas zu aufwendig: http://racetech.com/html_files/DampingRodForks.HTML
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Dass die Massenträgheit des zusätzlichen Ventilkolbens bei harten Schlägen ausreicht dem Dämpferöl einen Bypass zu öffnen glaub ich ja. Ist es aber sinnvoll ausgerechnet in einem Schlagloch die Druckstufe der Dämpfung auf weich zu stellen? Bei normalen Bodenwellen bewirkt das ganze System doch eher nichts.JollyRogers hat geschrieben: Die RICOR erkennen aber zusätzlich noch, ob sich das Rad bewegt (Schlagloch) und öffnen durch die Massenträgheit des zusätzlichen Ventilkolbens oder bleiben eben zu, wenn das Motorrad beim Bremsen vorne eintauchen will.

Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
hatter das in ähnlicher Form nicht Suzuki in den 80er an den GSXn und der ersten Generation GSXR?
Hat bei harten Bremsen, eingefedern durch Ventilschluß verhindert.
Wurde mit TÜV-Segnung von fast allen wegen unbrauchbarkeit abgebaut und ausgetragen.
Dan
Hat bei harten Bremsen, eingefedern durch Ventilschluß verhindert.
Wurde mit TÜV-Segnung von fast allen wegen unbrauchbarkeit abgebaut und ausgetragen.


Dan
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Das ist nichts anderes als die Trennung von "Low" und "High"-Speed Druckstufendämpfung wie bei höherwertigen Federbeinen:
Bei langsamen Eintauchbewegungen bleibt das Ventil geschlossen. (Beim Bremsen hat man eine "langsame" Eintauchbewegung)
Wird das System mit sehr hohem Druck beaufschlagt (Das Ende eines Schlagloches oder ein Kantstein mit 100km/h sorgt schon dafür, das das Rad ausweicht. - Egal wie!
), öffnet sich das zusätzliche Ventil gegen eine Federkraft.
Wenn das gut abgestimmt ist, kann das funktionieren.
Warscheinlich wird es mit max. 10´er eher 5´er Öl gefahren: Zwangsweise Dämpft es auch die Zugstufe (Was bei den Twins nicht schlecht ist!). - Optimal über eine kalibrierte Bohrung.
Ich hab jetzt nicht bei HH-Racetech geschaut... Die Beschreibungen werden sicherlich verschieden sein, prinzipiell steckt aber immer das gleiche dahinter.
Das ist auch das, was in den 80´gern von den Japanern als "anti dive" verkauft wurde: Eine harte Druckstufe beim Bremsen, eine weiche Druckstufe beim normalen (Schlagloch?) einfedern. - Die haben das Pferd damals nur verkehrt herum aufgezäunt...
Bei langsamen Eintauchbewegungen bleibt das Ventil geschlossen. (Beim Bremsen hat man eine "langsame" Eintauchbewegung)
Wird das System mit sehr hohem Druck beaufschlagt (Das Ende eines Schlagloches oder ein Kantstein mit 100km/h sorgt schon dafür, das das Rad ausweicht. - Egal wie!

Wenn das gut abgestimmt ist, kann das funktionieren.
Warscheinlich wird es mit max. 10´er eher 5´er Öl gefahren: Zwangsweise Dämpft es auch die Zugstufe (Was bei den Twins nicht schlecht ist!). - Optimal über eine kalibrierte Bohrung.
Ich hab jetzt nicht bei HH-Racetech geschaut... Die Beschreibungen werden sicherlich verschieden sein, prinzipiell steckt aber immer das gleiche dahinter.
Das ist auch das, was in den 80´gern von den Japanern als "anti dive" verkauft wurde: Eine harte Druckstufe beim Bremsen, eine weiche Druckstufe beim normalen (Schlagloch?) einfedern. - Die haben das Pferd damals nur verkehrt herum aufgezäunt...
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Ja, es wird ein 5er Öl für die RICOR vorgeschrieben und ja, die Zugstufe wird mit diesen Intiminators über eine zusätzliche Bypass-Bohrung gesteuert.mopedschraube hat geschrieben:...Warscheinlich wird es mit max. 10´er eher 5´er Öl gefahren: Zwangsweise Dämpft es auch die Zugstufe (Was bei den Twins nicht schlecht ist!). - Optimal über eine kalibrierte Bohrung....
Hier noch ein zum Thema passendes "Don't try this at home" - Video, wie ein Vollpfosten die Gabelfedern seiner Bonnie wechselt:
-> http://www.youtube.com/watch?v=iMR-psrFlHM



Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
JollyRogers hat geschrieben:Hier noch ein zum Thema passendes "Don't try this at home" - Video, wie ein Vollpfosten die Gabelfedern seiner Bonnie wechselt:
-> http://www.youtube.com/watch?v=iMR-psrFlHM![]()
![]()


Sorry, wenn ich deine Eingangsfrage schon wieder ignoriere, aber da gibt es noch was ....
http://www.freespirits.it/en/component/ ... l?Itemid=0
Warum nimmst du eigentlich nicht das Andreani Cartridge System?
Besser kann man sein Geld, unter Beibehaltung der originalen Optik,zur Fahrwerksverbesserung nicht anlegen,oder? Wegen der Gewichtsoptimierung?

Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Eigentlich wollte ich bloss wissen, ob hier irgend jemand schon Erfahrungen mit den RICOR gemacht hat. Offensichtlich scheint dies aber im deutschsprachigen Raum nicht der Fall zu sein.gustavson hat geschrieben:...Warum nimmst du eigentlich nicht das Andreani Cartridge System?...
Die Produkte von RACETECH und FRESPIRIT sind gewöhnliche Einwegventile gegen Federvorspannung, die ANDREANI/ÖHLINS cartridge gefällt mir wegen der ungleichen Belastung unserer eh schon labilen Gabelkonstruktion durch die einseitg getrennte Zug- und Druckstufe nicht (ich durfte schon bei einem Einbau dabei sein und das Resultat sogar probefahren) und Kohle für eine USD reicht leider nicht.
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
OK, deshalb habe ich mich auch zu so einer optischen häßlichen Version eines Gabelstabis entschieden....JollyRogers hat geschrieben:..... die ANDREANI/ÖHLINS cartridge gefällt mir wegen der ungleichen Belastung unserer eh schon labilen Gabelkonstruktion durch die einseitg getrennte Zug- und Druckstufe nicht (ich durfte schon bei einem Einbau dabei sein und das Resultat sogar probefahren) und Kohle für eine USD reicht leider nicht.
USD stört mich von der Optik her, Gabelstabi ist da für mich das kleinere Übel...
Preislich ist es ja derzeit eine wirkliche Option:
http://store.ricorshocks.com/product_p/ ... 0-1001.htm
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Hallo zsamme,
dann funktioniert ja das System so ähnlich wie die SPV Plattform von Manitou bei den MTBs 2004 oder so....habe ich selber an meinem Cube AMS Pro und ehrlich gesagt ist das der totale Mist...funzt nie wirklich richtig...
Lieber Gruss,
+++Jo
dann funktioniert ja das System so ähnlich wie die SPV Plattform von Manitou bei den MTBs 2004 oder so....habe ich selber an meinem Cube AMS Pro und ehrlich gesagt ist das der totale Mist...funzt nie wirklich richtig...
Lieber Gruss,
+++Jo

Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Hi,
ich habe mir die Dinger genauer angeschaut. Die Anti Dive Systeme aus den 80ern waren ja mit dem Bremssystem gekoppelt, der Bremsdruck hat die
Dämpfung beeinflusst.Damit hat haben die Intiminators nichts zu tun.
Die Erfahrungsberichte aus anderen Foren sind positiv. Bei solchen "einfachen Lösungen" frage ich mich immer, warum wird so was nicht
von den Herstellern verbaut, muss da so ein Zulieferer kommen und zeigen wie eine Dämpfungssystem funktioniert. Oder ist die
Verbesserung am Ende doch nur Einbildung?
Für 179 $ ist man schlauer.
Grüsse
ich habe mir die Dinger genauer angeschaut. Die Anti Dive Systeme aus den 80ern waren ja mit dem Bremssystem gekoppelt, der Bremsdruck hat die
Dämpfung beeinflusst.Damit hat haben die Intiminators nichts zu tun.
Die Erfahrungsberichte aus anderen Foren sind positiv. Bei solchen "einfachen Lösungen" frage ich mich immer, warum wird so was nicht
von den Herstellern verbaut, muss da so ein Zulieferer kommen und zeigen wie eine Dämpfungssystem funktioniert. Oder ist die
Verbesserung am Ende doch nur Einbildung?
Für 179 $ ist man schlauer.
Grüsse
Re: Erfahrung mit RICOR Intiminators ?
Die diversen Japaner haben das einfedern nicht durch komplettes schliessen der Druckstufe verhindert. Sie haben es nur durch mehr oder weniger feinfühliges drosseln der Druckstufe verzögert. Das war auch gut so. Komplettes schliessen der Druckstufe würde ein komplettes blockieren der Federung verursachen, das wäre unter Umständen gar tödlich.Daniel hat geschrieben:hatter das in ähnlicher Form nicht Suzuki in den 80er an den GSXn und der ersten Generation GSXR?
Hat bei harten Bremsen, eingefedern durch Ventilschluß verhindert.
Mit einer Telegabel ist es allerdings nicht möglich das einfedern zu vermeiden und trotzdem Stöße abzufedern und zu dämpfen. Das geht nur mit einer intelligent konstruierten Schwinge, siehe Bimota Tesi, BMW Telelever oder Yamaha GTS 1000. Ganz ohne einfedern geht es nicht weil sonst die Rückmeldung vom Vorderrad beim bremsen fehlt und das Vorderrad ja nicht über die Bodenwellen hüpfen darf. Funzt wegen der eingeschränkten Rückmeldung nur mit ABS wirklich gut.
Was der perfekte Kompromiss ist? Die einfache Telegabel aus der Moto GP!
