"Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
abgeratzter

"Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von abgeratzter » 14. Jun 2014, 14:52

Hallo zusammen,

am FT ist es schonmal passiert: die Motormanagementleuchte ging auf einmal an. Nach einigen Kilometern war sie dann allerdings wieder aus, also habe ich mir nichts weiter dabei gedacht. Heute hat sie plötzlich wieder aufgeleuchtet und ging dann auch während des 90 Kilometer langen Heimwegs nicht mehr aus. Daheim dann TuneECU angestöpselt und den Fehlercode ausgelesen:

"P0335 - Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Hört sich nicht so gut an. :? Die Einspritzung braucht diese Werte doch sicher, oder? Was meinen die Experten, gleich in die Werkstatt mit dem Hobel oder ist das nicht so kritisch wie es sich anhört?

Ich will auf jeden Fall nochmal mit dem Schaltplan aus dem Haynes ran und nachsehen, ob es vielleicht irgendwas offensichtliches ist. Wenn nicht lass ich die Finger davon und einen Profi ran...

Gruß
Norbert

Urs

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Urs » 14. Jun 2014, 19:34

Hi Norbert
Ich nehme an, dass Du nicht selber schrauben möchtest.
Je nach dem, wie der gesetzte Fehler zustande kommt (Defekt in Kabel, KWS nicht mehr fest etc.) kann das ein kleines oder grösseres Problem sein/werden.
An Deiner Stelle sicherheitshalber doch lieber eher bald auf zum Freundlichen, zumal der Fehler nun doch länger gesetzt zu bleiben scheint.
Schau auf jeden Fall mal (mit dem Haynes), ob das Kabel im Stromkreislauf richtig gesteckt/verbunden ist.
Lieber Gruss Urs

abgeratzter

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von abgeratzter » 14. Jun 2014, 19:46

Hi Urs,

danke für deine Einschätzung! Morgen schaue ich mir das anhand des Haynes nochmal genauer an. Groß fahren sollte ich so wohl besser nicht mehr bevor das geklärt ist. :(

Bis bald (Glemseck?) :wink+:
Norbert

Urs

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Urs » 14. Jun 2014, 20:19

abgeratzter hat geschrieben:Hi Urs,

danke für deine Einschätzung! Morgen schaue ich mir das anhand des Haynes nochmal genauer an. Groß fahren sollte ich so wohl besser nicht mehr bevor das geklärt ist. :(

Bis bald (Glemseck?) :wink+:
Norbert
Genau, Norbert. :+top:
Ich würde jetzt nur zu gerne mit Dir bei einer Hopfenschale dem Fehler zuleibe rücken.
Also denkbar wären Spaltveränderung (sollte 0,8 +/- 0,2 mm sein), KWS lose, Schmutz/Ablagerungen, Wackelkontakt/Uebergangswiderstand im Stecker, Kabel-Unterbruch, Kurzschluss, KWS defekt.

Kannst Dich bei mir per PN melden, wenn Du Hilfe brauchst.

abgeratzter

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von abgeratzter » 14. Jun 2014, 21:04

Leider taucht im Haynes Schaltplan der Kurbelwellensensor nicht auf. Finde im Buch auch sonst keine großen Informationen über zum Beispiel die Lage des Teils. Sieht aus als würde ich nicht um einen Werkstattbesuch herumkommen.

Gruß
Norbert

Peter Koch

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Peter Koch » 14. Jun 2014, 21:23

abgeratzter hat geschrieben: Sieht aus als würde ich nicht um einen Werkstattbesuch herumkommen.
Viel Glück!
Hoffentlich musst du die Bonnie nicht die Nürnberger Strasse raufschieben.

:wink+: Peter

Urs

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Urs » 14. Jun 2014, 21:29

abgeratzter hat geschrieben:Leider taucht im Haynes Schaltplan der Kurbelwellensensor nicht auf. Finde im Buch auch sonst keine großen Informationen über zum Beispiel die Lage des Teils. Sieht aus als würde ich nicht um einen Werkstattbesuch herumkommen.

Gruß
Norbert
Norbert; wie schon gesagt:
PN an mich und Dir wird geholfen. :lol+: :wink+:
Worst case wird der Einbau eines neuen KWS sein.
Ist aber eigentlich keine grosse Sache.
Der moderne Mensch sieht, liest und versteht.
Ich z.B sehe jetzt gerade Uruguay im TV und einen 16 years Lagavulin (mit leichtem Rauch- und Korkgeschmack, das letztere Scheissding ist mir beim Entkorken zerbröselt in die Flasche gefallen) vor mir.
:mrgreen:

PS: Der Kurbelwellensensor ist im Haynes drinn ... :lol+: :wink+:

Henry III

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Henry III » 14. Jun 2014, 23:36

:lol+: :wink+: ....und heißt Zündgeberspule !

Kuckst Du hier : viewtopic.php?f=13&t=19179&p=232235&hil ... or#p232235

oder hier : Haynes S.121 - 122 , Kapitel 4.

:wink+: Henry

abgeratzter

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von abgeratzter » 15. Jun 2014, 08:51

Henry III hat geschrieben: :lol+: :wink+: ....und heißt Zündgeberspule !...
Oha, da muss man auch erst mal drauf kommen. :o Danke für den Hinweis, Henry! Urs, ich melde mich bei dir sobald ich mir einen Überblick verschafft habe. :wink+:

Gruß
Norbert

PS: Lagavulin, da hatte ich mal so eine leckere Distillers Edition von 1991 hier rumstehen. Das heißt, allzu lange stand sie gar nicht rum. :wink:

Bakkybfast

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Bakkybfast » 15. Jun 2014, 09:44

Hallo,

mess den wiederstand der sollte zwischen 550 - 650 Ohm betragen

Urs

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Urs » 15. Jun 2014, 10:33

Bakkybfast hat geschrieben:Hallo,

mess den wiederstand der sollte zwischen 550 - 650 Ohm betragen
Mich würde interessieren, von wo Du diesen Wert hast.
Weder im Haynes noch im WHB ist der zu finden.
Ausser meine entzündeten Augen lassen mich da im Stich ...

Ich denke, dass Du Werte selbst gemessen hast.
Bei meinem 08er EFI Motor habe ich nämlich auch 600 Ohm.

Wenn aber das WHB lediglich von einem "Widerstandswert" schreibt, ist dies das so zu interpretieren und Mass der Dinge.
Also auch gemessene 900 Ohm wären dann OK.
Zuletzt geändert von Urs am 15. Jun 2014, 10:45, insgesamt 2-mal geändert.

Bakkybfast

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Bakkybfast » 15. Jun 2014, 10:41

Urs hat geschrieben:
Bakkybfast hat geschrieben:Hallo,

mess den wiederstand der sollte zwischen 550 - 650 Ohm betragen
Mich würde interessieren, von wo Du diesen Wert hast.
Weder im Haynes noch im WHB ist der zu finden.
Aus dem Universalhandbuch "Thruxton Forum" Kapitel "Hubert" :mrgreen:

Urs

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Urs » 15. Jun 2014, 10:46

Bakkybfast hat geschrieben:
Urs hat geschrieben:
Bakkybfast hat geschrieben:Hallo,

mess den wiederstand der sollte zwischen 550 - 650 Ohm betragen
Mich würde interessieren, von wo Du diesen Wert hast.
Weder im Haynes noch im WHB ist der zu finden.
Ausser meine entzündeten Augen lassen mich da im Stich ...

Ich denke, dass Du Werte selbst gemessen hast.
Bei meinem 08er EFI Motor habe ich nämlich auch 600 Ohm.

Wenn aber das WHB lediglich von einem "Widerstandswert" schreibt, ist dies das so zu interpretieren und Mass der Dinge.
Also auch gemessene 900 Ohm wären dann OK.
Aus dem Universalhandbuch "Thruxton Forum" Kapitel "Hubert" :mrgreen:
Das lass' ich mal so stehen, zumal Hubert's Exbeddenmeinung sehr oft soo schlecht nicht liegt.
Und zuletzt: Das WHB ist führend. :wink:

So, und jetzt schau' ich mir GP Moto3 auf TSI La2 an.
Die Tessiner sind halt noch richtige Töff-Fans! :+top: :+top: :+top:
Und schon hat Antonelli in unglaublichen 0,05 S seine Verschalung im Kiesbett demontiert! :lol+:

Hubert

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von Hubert » 15. Jun 2014, 13:43

Hallo Urs,
diesen Wert von 600 Ohm habe ich ganz einfach gemessen und mit einer Toleranz von plus/mimus 50 Ohm versehen. Aus leidvoller Erfahrung sind Werkstatthandbücher nicht immer das Evangelium für mich. Besonders Handbücher von Importmarken sind mit Vorsicht zugenießen, weil sie ein- oder mehrere male durch Übersetzer(maschinen) gelaufen sind, siehe der Primärwiderstand der Zündspule: 6 Ohm statt richtig 0,6 Ohm.
Im Handbuch meiner früheren XS650 hatte das Motorrad "Analvergaser" und "das Benzin ist zu öffnen, wenn der Harn drückt."

Bei einem Widerstandwert von 900 Ohm wäre ich vorsichtig. Ich habe mal versehentlich einen OT-Geber mit 1000 Ohm statt 550 Ohm eingebaut und hatte fürchterliche Probleme bei hohen Drehzahlen.

Zum Problem "Fehlfunktion Kurbelwellensensor": Ohne das Sesnorsignal läuft ein Motor nicht. Es kann sich deshalb nur um kurzzeitige Aussetzer wie Wackelkontakte, eine Signalverfälschung durch Störsignale oder einen losen Geber handeln.

Gruß
Hubert

abgeratzter

Re: "Fehlfunktion Stromkreis Kurbelwellensensor"

Beitrag von abgeratzter » 15. Jun 2014, 14:36

Hubert hat geschrieben:...Zum Problem "Fehlfunktion Kurbelwellensensor": Ohne das Sesnorsignal läuft ein Motor nicht. Es kann sich deshalb nur um kurzzeitige Aussetzer wie Wackelkontakte, eine Signalverfälschung durch Störsignale oder einen losen Geber handeln...
Das beruhigt mich ein wenig. Elektrisch zickt sie sowieso manchmal rum, und ich habe das Gefühl dass das nicht besser geworden ist seit ich einen Navianschluss ans Bordnetz gefriemelt habe. :?

Gruß
Norbert

Antworten