Seite 1 von 1
falsches tune mit erheblichen Folgen
Verfasst: 27. Mär 2015, 08:13
von Veggie
Seit Anfang Februar habe ich eine Scram und verbringe Stunden mit der Recherche bzgl. des hohen Benzinverbrauches.
6,5 - 7,25 Liter nimmt sich die Gute (im Einfahrmodus !!!)
Frage an etlichen Stellen nach, JollyRogers gibt mir den entscheidenden Hinweis: bestimmt ein falsches tune, Tor oder noch schlimmer arrow.
(hatte ihm auch mitgeteilt, dass der Auspuff am Ende komplett verrußt ist)
Kündige mich beim Händler in Garbsen an, ....ja ...nuschelt der Techniker beim Auslesen: ARROW-tune, machen wir doch immer so.
Na ja Verbrauch, ist doch ein Motorrad..... erspare mir lieber hier meine Gedanken.
Schwups die wups normales Standardtune drauf, fahre danach einmal den Tank von voll zur Reserve und staune über den Verbrauch
4,95 Liter / 100 km, bei flotter Fahrweise.
Bin jetzt auf einmal erstaunt wie weit ich komme und erstaunt über einen Händler, der einfach in die Elektronik eingreift, ohne einem das auch mitzuteilen.
Wobei ich ja auch mehrfach mit dem Verkäufer und dem Meister über den hohen Verbrauch gesprochen habe.
Veggie
Re: falsches tune mit erheblichen Folgen
Verfasst: 27. Mär 2015, 10:26
von halmi1978
...ich fahre das Map für aftermarket silencers und das funkt super! (hab nur Zard und K+n mit schnuffi)
auch sparsam und perfekter Motorlauf! kein konstantfahruckeln,gute Gasannahme,und so gut wie keine Lastwechselreaktionen...
lg
Re: falsches tune mit erheblichen Folgen
Verfasst: 27. Mär 2015, 11:13
von alexander
Mit um die 5 l fahre ich auch und halte das für normal. Es wundert mich sehr, dass ein Triumph-Mech einen Verbrauch von über 7 l für normal hält.
Re: falsches tune mit erheblichen Folgen
Verfasst: 27. Mär 2015, 17:13
von JollyRogers
Die Freundlichen wissen es leider oft nicht besser und machen beim Umbau auf ein anderen Auspuff ungefragt ein anderes Tune auf die ECU. Doch das Gegenteil von gut ist hier tatsächlich gut gemeint...
Wenn ausser einem anderen Auspuff am Motor nichts (!) geändert wird, sollte unbedingt das originale Tune drauf bleiben! Das Originale Tune ist im Vollastbereich bereits von Haus aus fett genug und im Teillast- oder Homologationsbereich sorgt der Lambdasonden-Regelkreis für korrekte Abstimmung.
Alles andere ist kontraproduktiv, denn zu fettes Gemisch kostet gleich doppelt: Leistung am Motor und Geld an der Tanke!
Zudem müssen in einigen Ländern ja auch Abgastest (Co Messung) bestanden werden, was mit keinem T-Aftermarket Tune zu schaffen ist.
Und die sog. ARROWS Tunes für Bonnie, Thrux, Scram sind sogar sowas von überfettet, dass ein Grossteil des kostbaren Nass nur noch unverbrannt den Brennraum, Ventile und Auspuff zurusst und locker 7 Liter 95 ROZ auf 100 km saufen. Diese Mopeds haben dann auch merklich weniger Motorleistung und häufig auch noch Warmstartprobleme...
Das leidige Konstantfahrruckeln und harte Lastwechsel mit dem Originalen Tune sind leider ein Tribut an die immer strenger werdenden Abgasvorschriften. Hier können aber optimierte Tunes, die man bei Mopedschraube oder Rainer kaufen kann, Abhilfe leisten. Mit diesen “richtig” optimierten Tunes ist dann das Konstantfahrruckeln weg, die Lastwechsel weich und sogar die AUK ohne Probleme zu bestehen.
Fazit: Ein EFI-Twin, der im Normalgebrauch mehr als 5.5 säuft, ist falsch eingestellt
Re: falsches tune mit erheblichen Folgen
Verfasst: 27. Mär 2015, 17:53
von Oliver0901
Hier muss ich dem Jolly klar zur Seite stehen. Er kennt meine Bonnie und die Bonnie meiner Süssen.
Stufe 4 läuft und das Ding zieht "wie die Sau". Sobald der obere Mittel- und Hochdrehzahlbereich abgefragt wird, ist das Ding mehr Monster als Bonnie - ein ganz anderes Motorrad.
Im Schwebemodus durch die Stadt ruckelt nix mehr und im unteren Drehzahlbereich tut sich schon einiges.
Verbrauch:
Mit Stufe "Nix" hatte sie einen Verbrauch von 5,2 l/100km. Jetzt fährt sie mit Stufe 4 mit 4,37l/100km.
Re: falsches tune mit erheblichen Folgen
Verfasst: 27. Mär 2015, 18:12
von JollyRogers
Oliver0901 hat geschrieben:Hier muss ich dem Jolly klar zur Seite stehen. Er kennt meine Bonnie und die Bonnie meiner Süssen.
Stufe 4 läuft und das Ding zieht "wie die Sau". Sobald der obere Mittel- und Hochdrehzahlbereich abgefragt wird, ist das Ding mehr Monster als Bonnie - ein ganz anderes Motorrad.
Im Schwebemodus durch die Stadt ruckelt nix mehr und im unteren Drehzahlbereich tut sich schon einiges.
Verbrauch:
Mit Stufe "Nix" hatte sie einen Verbrauch von 5,2 l/100km. Jetzt fährt sie mit Stufe 4 mit 4,37l/100km.
Wow, 4.37 Liter ist ein super Wert, das freut mich natürlich sehr

Jetzt kriegt unser Slick mit seinen unglaublichen 4.1 auf seiner Stage2 Thrux doch endlich Konkurrenz
Die Tachos der Twins sind aber schon ab Werk ziemlich ungenau und nutzen die gesetzliche Toleranz von bis zu 10 % zu hohe Anzeige gerne aus. Das war schon bei den mechanischen mit Saite am Vorderrad so und hat sich auch bei den digitalen mit Abgriff der Drehzahl am Motor ab 2009 nicht gross geändert.
Der Verbrauch der EFIs ändert sich (auch bei korrektem Tacho) mit der Fahrweise, dem Fahrer- ( Zuladung und Beifahrer-) Gewicht der Lufttemperatur und –druck.
Meine RIP Bonnie genehmigte sich bei konstanten 120-130 kmh auf der Autobahn bei warmem italienischem Sommerwetter 4.5 Liter. In der Stadt bei Stop & Go Winterkälte etwa 5.5. Bei Dauervollgas immer am Begrenzer auf der Rennstrecke sogar bis 8 Liter. Man kann den Verbrauch also mit der Gashand schon ziemlich beeinflussen.
Und gerechterweise muss schon noch festgehalten werden, dass ein Verbrauch unter 5 Liter mit getunten EFI-Twins nur ohne das SLS machbar ist, also nur für AUK-freie Bürger in Betracht kommt
