abfallender Ladestrom

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
Kurti

abfallender Ladestrom

Beitrag von Kurti » 10. Mai 2016, 21:37

Hi...

kurze Frage an die Stromexperten...mein Motogadget zeigt abfallenden Ladestrom an...schwankt so zw. 9,5 und 11 V...lt Suchfunktion müsste es deutlich höher sein. Hab jetzt mal die Batterie geladen und der Motor lässt sich auch starten...lt Gadget liegen dann 13 V an...

Finde das ganze dennoch komisch...woran könnte das liegen? Regler? Brauch mal eure Hilfe....Danke vorab

Please advice

Gruss

Robin

Bakkybfast

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Bakkybfast » 10. Mai 2016, 21:53

Hallo Robin,

so wird das nix, vergiss die Anzeige im Tacho.
Batterie muss voll geladen sein.
1. Motor starten, und die Spannungen an der Batterie messen.
2. Stecker hinter dem Regler trennen, Motor starten, und die Spannungen am Regler messen.
3. Stecker vor dem Regler trennen, Motor starten, und die Spannungen direkt von der Lichtmaschine kommend messen.

Alle Messung bei erhöhter Leerlauf Drehzahl vornehmen. Diese Werte hier Posten.

P.S.
Da ich weiß das bei Dir ein neuer Scheinwerfer verbaut wurde.
Wäre meine erste Maßnahme alle Steckverbindungen zu prüfen.
Und ich meine wirklich alle auch die Batterie-Pol Anschlüsse.

P.P.S.
Reden der Herr von der EFI oder der Thruxton???

Multirider

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Multirider » 10. Mai 2016, 21:58

Mensch Bakky, da merkt man doch gleich wer bei "Watt ihr Volt" im letzten Jahr aufgepaßt hat. :+top:

@Kurti: Mach mal so wie Bakky schreibt und berichte uns.

Gruß Rudi

Kurti

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Kurti » 10. Mai 2016, 21:59

Schick mir mal bitte deine Telefonnummer per PN...vielleicht kannst du ja Do vorm Stammtisch kurz ne Runde eher bei mir in Neuss vorbei kommen?

Bin da leider unbedarft...danke dir vorab

Gruss; Robin

Peter Koch

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Peter Koch » 10. Mai 2016, 22:00

Kurti hat geschrieben:mein Motogadget zeigt abfallenden Ladestrom an
Ich glaub das zeigt eine abfallende Spannung im Bordnetz an. Wenn die Bakterie frisch geladen ist ja alles OK
Ein defekter Regler wäre eine beliebte Ursache dafür. Verkabelung oder Lima aber auch.

Ich seh grad, Bakky war schneller, ich spar mir den Rest.

Gruß

Peter

Kurti

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Kurti » 11. Mai 2016, 08:15

Lampe ist ein guter Tip...ich glaube, aufgrund der neuen Lampe gibts da ein todo (Anschluss/ Kabelbaum etc)...aber eigentlich kann das doch nicht der Grund sein für den Abfall oder? Also meine Vermutung ist auch Lima oder Regler...

Also Backy....I need ur help :+top:

Handelt sich um die GaserThrux...

Danke schonmal vorab

Gruss

Robin

denziner

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von denziner » 11. Mai 2016, 09:12

Hallo Robin,

mein motogadget hat dieses Jahr mit steigender Drehzahl abnehmende Spannung angezeigt.
Ich habe es allerdings nicht über die Batterie ausgemessen, weil ich sowieso einen Mosfet-Regler installieren wollte.
Mit dem neuen Regler zeigt jedenfalls der motogadget wieder konstanten Ladestrom an.
Noch dazu funktionieren meine Kontroll-Leuchten auch bei hohen Drehzahlen, die haben sich vorher mit dem Nology-System nicht vertragen.

MANXT500

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von MANXT500 » 11. Mai 2016, 10:32

Also abnehmende Ladespannung bei steigender Drehzahl scheint ja (zumindest bei den OriReglern) normal zu sein.
Was mir nicht ganz klar ist
1. wo dein Gadget die 9,6-11 V Spannung genau abgreift?
2. Wie dein Mess-Setup genau aussah.
Da du von Ladestrom schreibst, würde man ja eigentlich vermuten, die niedrige Spannung wäre bei laufendem Motor gemessen worden...?
Oder war es so dass du umgebaut hast, dann die Spannung abgelesen hast (Motor aus), dann die Batterie geladen hast und erst dann den Motor gestartet hast?
Die Spannung ist zwar auf jeden Fall zu niedrig, aber ohne mehr über die äußeren Umstände, Zustand der Batterie, etc. zu wissen auch wenig aussagekräftig.

Kurti

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Kurti » 11. Mai 2016, 10:40

Sagen wir mal so, das Gadget hat bei der Fahrt den Abfall der Spannung angezeigt. Wo genau er die Spannung abgreift weiss ich nicht...

Zuhause angekommen...Messung an der Batterie vorgenommen 12,2V...meines Wissens auch zu niedrig...springt aber an. Hab jetzt die Batterie (halbes Jahr alt) übernacht laden lassen...14,2 jetzt an der Batterie.

Dennoch möchte ich vermeiden, dass der Bock bei längeren Touren die Batterie entlädt und dann steh ich da...deshalb die Fehlersuche

Danke vorab und Gruss

MANXT500

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von MANXT500 » 11. Mai 2016, 11:13

Ok, dann hab ich es falsch interpretiert. Dann gehts wieder weiter mit Beitrag 2 - die Tipps von Bakky befolgen und Werte posten.
Ich tippe zwar auf den Regler, aber auch gern mal daneben :wink:

Bakkybfast

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Bakkybfast » 11. Mai 2016, 13:51

Kurti hat geschrieben:Schick mir mal bitte deine Telefonnummer per PN...vielleicht kannst du ja Do vorm Stammtisch kurz ne Runde eher bei mir in Neuss vorbei kommen?
Bin da leider unbedarft...danke dir vorab
Gruss; Robin
Hallo Robin,
Hausbesuche kosten extra :mrgreen:
Ich mach Dir mal volgenden Vorschlag.
Du kommst mit voll geladener Batterie, einem Multimeter und Kreuzschltzschraubendreher zum Stammtisch
und ich messe Dir vor Ort einmal alles durch.
Was hast Du für einen Regler verbaut?

Kurti

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Kurti » 11. Mai 2016, 16:08

Würde gern...aber Karre ist auseinander...

Roar

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von Roar » 11. Mai 2016, 18:59

Hallo zusammen :wink+:
Bei mir die gleichen Symptome , bei mir war der Regler die Ursache.Jetzt funzt es wieder mit neuem Regler.
Gruess Rolf

schwanenpils

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von schwanenpils » 5. Nov 2017, 12:09

Guden
hab den Beitrag mal aus der Versenkung geholt da ich ähnliches bieten kann :( .
Mittwoch ne Tour gemacht und nach dem Tanken hats nur noch klack gemacht. Beim anschieben hat se wieder gebrummt, also die 150km aus dem Jagsttal ohne Getränkepause genommen :roll: . daheim wieder das klack.
Batteriespannung zwischen 11,8 und 12,4, sekundenweise mal auf 13,4.
Die Lima, Stecker unter der Sitzbank getrennt, mit Wechselspannung bei 4000U/ hatte je zwischen den Steckern ca55Volt, bisschen wenig aber noch ok denke ich
Ohmmessung immer 0,0 Ohm
Dann Stecker oben in der Funzel getrennt, gleiches Ergebnis.
Nun alles wieder zusammen mit Kontaktspray und jetzt lädt sie wieder. Hatte das vor ca nem Jahr schonmal.
Zurück bleibt ein ungutes Gefühl irgendwo in der Pampa stehenzubleiben.
Was ratet Ihr mir :idea+: ,Kabel zusammenlöten, neue Steckverbindungen, neuer Regler( hab noch den ersten).
Gruss aus dem verregneten Oustem
Schwane

a.frostie

Re: abfallender Ladestrom

Beitrag von a.frostie » 5. Nov 2017, 12:16

Ich bin so auf dem Weg zum FT 2016, mit gleicher Symptomatik an der Tanke hängengeblieben.
War dann nach umsichtiger Prüfung zuhause tatsächlich nur ein nicht ganz fest geschraubter Batteriekontakt :oops: +>>+

Hab auch noch den ersten original Regel - but it works.

Antworten