Seite 1 von 1

Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 31. Dez 2016, 13:37
von Böanie
Hallo Leute,

trotz langwieriger Internetsuche habe ich keine Anleitungen (ausser für die Software) für den Powercommander V gefunden. Hat jemand soetwas bei der Hand?

Hab mir so ein Ding gebraucht gekauft und auch schon verbaut - sind aber noch ein paar Fragen offen. Bevor ich euch damit bombardiere, möchte ich mich gerne noch selber einlesen... :-)

Danke, LG
Böanie

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 31. Dez 2016, 18:22
von Ulf Penner

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 31. Dez 2016, 22:10
von Böanie
Vielen Dank! Da war ich wohl richtig blind... :mrgreen:
LG
Böanie

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 3. Jan 2017, 08:10
von Böanie
Hallo Leute

ein gutes Neues allerseits!

Jetzt bin ich leider immer noch nicht ganz schlau geworden und wende mich daher an alle Powercommander-Spezialisten:

Habe mir einen gebrauchten Powercommander V gekauft - und zwar in der Kabelbaumvariante wie hier abgebildet: http://www.britishracer.com/index.php?m ... cts_id=711
Ich habe hier also nur die beiden Stecker zum Zwischenstecken in die Einspritz-Sensorik.
Der graue Draht (Anschluss Drosselklappensensor) wurde abgezwickt. Zusätzlich ist noch ein Schalter angeschlossen, offenbar zum Umschalten zwischen 2 Maps (Raisch-Mapping soll drauf sein)

In der obigen Anleitung allerdings (http://www.powercommander.com/downloads ... 012.05.pdf) kommen noch zusätzliche Stecker vor (ab Pos. 11: crank sensor (Kurbelwellenposition?) Außerdem sollen die O2-Sensoren abgesteckt werden.

Bin momentan ein wenig ratlos - Könnt ihr mir hier weiterhelfen, wie ich hier bei den Anschlüssen weiter vorgehen kann bzw. ob mir mit dieser Ausführung die richtige Variante für meine Thruxton (BJ 2013, EFI) vorliegt :fra: ?

Vielen Dank!

LG
Böanie

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 3. Jan 2017, 09:02
von Rainer
Du hast wahrscheinlich den falschen Powercommander gekauft. Es gibt eine Variante bis Baujahr 2010 und eine ab Baujahr 2011.

Gruß
Rainer

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 4. Jan 2017, 01:36
von Böanie
OK, der Verkäufer versichert allerdings felsenfest, dass das Ding in seiner 2014er Thrux gefunzt hat.

Muss da noch nachforschen...

LG
Böanie

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 5. Jan 2017, 21:32
von mopedschraube
...Hast Du denn die Blindstecker für die Lambdasonden mit bekommen? - Oder stecken die noch beim Verkäufer im Kabelbaum?

Stecker: ...Genauer gesagt der bei Dir fehlende Stecker:

Dann hast Du die allererste PC5-Version gebraucht gekauft:

Die erste Version hatte sich das Drezahlsignal nur über das Einspritzsignal generiert. - Was nicht zuverlässig bei den Twins funktioniert.
Deswegen gibt es eine (Zwei! - Kommt aber später...) neue verlässlichere Version vom Powerkommander. - Unter der gleichen Teilenummer!

Du hast jetzt den alten PC5 mit der runter geladenen Betriebsanleitung des neuen PC5.

"Graues Kabel": Das ist wichtigste von allen: Über das wird das Signal vom Drosselklappensensor an den PC5 weiter geleitet. (Neues Stück anlöten, und gut ist.)

...Probier den PC5 ohne zusätzlichen Stecker Richtung PickUp aus. (Viele haben gut gefunzt! )

...Wenn nicht schreib mir eine Pn: Ich brauch noch son Ding auf billig: Ich will den mit einem Nullmapping (Lieber PC5 mach bitte nichts!) bei mit laufen lassen. - Er soll nur einen Schaltautomaten steuern.
(Hab momentan dafür einen PC3 am Start. - Das Ding ist nur zu groß. - Ich krieg den nirgends wo mehr unter!!! :cry: )

...Ach ja! - Zwei Versionen:

Irgendwann hatte T. mal den Stecker vom PickUp geändert. - Das ist der Grund, warum es zwei Verionen gibt. - "Inhaltlich" ist es der gleiche. (360 oder 270°-Motoren sind auch egal.)
Selber hab ich ja genau einen PC5 für alle Lufi-Efis zum abstimmen am Start: ... Ist, - glaub ich - , ursprünglich für eine Mech-Tacho-EFI-Bonny... - Ich hab mir aus alten Kabelbäumen passende Stecker rausgeknipst, und parallel angelötet. - Sprich mit "Lötkolben" passt auch ein LCD-Tacho-Blabla-PC5 auch an eine Mech-Tacho-Blabla... :wink:
... Die Frage bei den Lufis ist eigentlich: Warum so eine "Krücke" wie den PC5 einbauen, wenn man die Software direkt umprogrammieren kann?

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 6. Jan 2017, 20:44
von Böanie
Hi,

Danke für die Infos!

Hab mittlerweile auch einiges in Erfahrung gebracht und werde es, wie auch von dir vorgeschlagen, einfach mal versuchen. Die O2-Optimizer muss ich noch wo auftreiben, hab ich nicht mitbekommen... :shock:

Falls es nicht funktionieren sollte geb ich dir Bescheid - dann kannst du das Ding haben :wink:

LG
Böanie

Re: Betriebs/Einbauanleitung Powercommander V

Verfasst: 7. Jan 2017, 19:16
von mopedschraube
Böanie hat geschrieben:Hi,

Danke für die Infos!

Hab mittlerweile auch einiges in Erfahrung gebracht und werde es, wie auch von dir vorgeschlagen, einfach mal versuchen. Die O2-Optimizer muss ich noch wo auftreiben, hab ich nicht mitbekommen... :shock:

Falls es nicht funktionieren sollte geb ich dir Bescheid - dann kannst du das Ding haben :wink:

LG
Böanie
Ohne "O2-Optimizer" (Sprich Kurzschlußstecker!) brauchst Du nicht an den Start gehen! (Na ja, eigentlich doch: Lambdasonden abstöpseln. - Die EFI-Lampe geht zwar an, aber es funzt erst mal.)

...Die Nummer "Für Kleines nehm ich den PC5" war auch wörtlich zu nehmen: Probier ihn erst mal aus! - Nur wenn er nicht funzt nehm ich den. (Der Fuffi geht aber klar!)

...Ansonsten PN mich mal an, dann hab ich eine bessere Lösung für Dich....