Riemenantrieb
Riemenantrieb
Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema wurde schon vor geraumer Zeit mal andiskutiert. Jetzt interessiert mich: Wer hat konkrete Erfahrungen mit Riemenantrieb an der T100 gemacht und weiß darüber zu berichten? Ich trage mich mit dem Gedanken, meine T100 entsprechend umzubauen und brauche hierzu einige Tipps, vor allem aber Erfahrungswerte.
Danke.
VG, Rainer
ich weiß, das Thema wurde schon vor geraumer Zeit mal andiskutiert. Jetzt interessiert mich: Wer hat konkrete Erfahrungen mit Riemenantrieb an der T100 gemacht und weiß darüber zu berichten? Ich trage mich mit dem Gedanken, meine T100 entsprechend umzubauen und brauche hierzu einige Tipps, vor allem aber Erfahrungswerte.
Danke.
VG, Rainer
Re: Riemenantrieb
Hallo Rainer,
habe im November 2013 einen Riemensatz montiert.
Bis heute 20000 Km gefahren, alles gut.
Ich habe die Spannung immer etwas lockerer wie vorgegeben,bei Regen oder im 2 Mann/Frau Betrieb quitsche er manchmal leicht.
Da ich das T 100 110 Jahre Modell fahre, bin ich froh den ganzen Chrom nicht ewig putzen zu müssen.
Den unteren Schutz habe ich nicht montiert, da ich nicht in die Schwinge bohern wollte.
Beim originalen Kettenschutz habe ich die hintere Halterung verlängert und drangelassen.
den Riemensatz habe ich in der Bucht gebraucht aus einer Unfallmaschine ersteigert, alles sah wie neu aus ,also kann er nicht viel gelaufen haben.
Ich würde mir bei einer Bonneville immer wieder einen Riementrieb kaufen
Gruß
Michael
habe im November 2013 einen Riemensatz montiert.
Bis heute 20000 Km gefahren, alles gut.
Ich habe die Spannung immer etwas lockerer wie vorgegeben,bei Regen oder im 2 Mann/Frau Betrieb quitsche er manchmal leicht.
Da ich das T 100 110 Jahre Modell fahre, bin ich froh den ganzen Chrom nicht ewig putzen zu müssen.
Den unteren Schutz habe ich nicht montiert, da ich nicht in die Schwinge bohern wollte.
Beim originalen Kettenschutz habe ich die hintere Halterung verlängert und drangelassen.
den Riemensatz habe ich in der Bucht gebraucht aus einer Unfallmaschine ersteigert, alles sah wie neu aus ,also kann er nicht viel gelaufen haben.
Ich würde mir bei einer Bonneville immer wieder einen Riementrieb kaufen

Gruß
Michael
Re: Riemenantrieb
Danke für Deine Antwort! Kannst Du vielleicht ein paar Bilder einstellen, das wäre toll!
VG, Rainer
VG, Rainer
Re: Riemenantrieb
ich hab den Riemen seit ca 15tkm drauf. Absolut keine Probleme! Die Bonnie fährt viel ruhiger.
Der untere Schutz ist sehr wichtig! Den solltest du unbedingt montieren. Wenn da mal ein Stein reinfällt, wars das mit dem Riemen!
Gruss Flo
Der untere Schutz ist sehr wichtig! Den solltest du unbedingt montieren. Wenn da mal ein Stein reinfällt, wars das mit dem Riemen!
Gruss Flo
Re: Riemenantrieb
Ich werde meine Scrambler über Winter auf Riemenantrieb umrüsten. Nach entsprechender Recherche gibs wohl zwei Hersteller - einmal die VH Motorradtechnik und die Free Spirits Srl aus Italien. Unterschiede konnte ich beim Preis feststellen, wobei der von Free Spirits deutlich günstiger ist. Hier muss wohl eine neue "Ritzelabdeckung" verwendet werden, dass den Preis erneut erhöht. Ich tendiere eher zur Anlage von VH Motorradtechnik.
Gibs hier Erfahrungen?
Gibs hier Erfahrungen?
Re: Riemenantrieb
Ich habe den von VH-Motorradtechnik. Meine Erfahrungen sind nach drei Jahren und 30.000 KM durchweg positiv.
Die Montage war problemlos und die original Ritzelabdeckung kann ohne Änderung weiter verwendet werden.
Wichtig ist die Einstellung nach einem Reifenwechsel. Der Riemen muss gerade bzw. mittig auf der Riemenscheibe laufen und die richtige Vorspannung haben. Ist etwas fummelig, aber es lohnt sich. Für die Einstellung der Vorspannung liefert VH eine Federwaage mit.
Vorteile gegenüber dem Set von Free Spirits sind einmal das TÜV-Gutachten und der untere Riemenschutz. Beides hat Free Spirits nicht zu bieten. Außerdem geben die Nettopreise an. Rechnet man die Steuer dazu, ist der Preisunterschied nicht mehr so groß und ohne Gutachten wirds schwierig mit der TÜV-Abnahme.
Noch ein Vorteil von VH ist der Service. Bei Fragen kann man da einfach anrufen und mit dem Chef persönlich sprechen. Versuch das mal bei Free Spirits
Die Montage war problemlos und die original Ritzelabdeckung kann ohne Änderung weiter verwendet werden.
Wichtig ist die Einstellung nach einem Reifenwechsel. Der Riemen muss gerade bzw. mittig auf der Riemenscheibe laufen und die richtige Vorspannung haben. Ist etwas fummelig, aber es lohnt sich. Für die Einstellung der Vorspannung liefert VH eine Federwaage mit.
Vorteile gegenüber dem Set von Free Spirits sind einmal das TÜV-Gutachten und der untere Riemenschutz. Beides hat Free Spirits nicht zu bieten. Außerdem geben die Nettopreise an. Rechnet man die Steuer dazu, ist der Preisunterschied nicht mehr so groß und ohne Gutachten wirds schwierig mit der TÜV-Abnahme.
Noch ein Vorteil von VH ist der Service. Bei Fragen kann man da einfach anrufen und mit dem Chef persönlich sprechen. Versuch das mal bei Free Spirits

Re: Riemenantrieb
Hallo Flo, was genau ist gemeint mit "fährt viel ruhiger"? Die Lastwechselreaktionen?
Gruß
Hans
PS: Meines Wissens ist die Vorspannung im Zahnriemen wesentlich höher als bei der Kette. Diese Kräfte müssen abgestützt werden und belasten damit das Lager im Getriebeausgang. Gibt es Erfahrungen mit erhöhtem Verschleiß in diesem Bereich?
Zuletzt geändert von Hans_T100 am 11. Aug 2017, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Riemenantrieb
habe den free spirits Zahnriemen an meiner Thruxton R verbauen lassen. Funktioniert astrein - nämlich komplett unauffällig. Besorgt, eingebaut und geTÜVt hat den mein örtlicher Triumph-Händler und zwar ohne jegliche Diskussionen, da bereits positive Erfahrungen vorhanden. Somit ist der Händler für mich auch der primäre Ansprechpartner. Also, das Leben kann so unkompliziert sein ;-)
Re: Riemenantrieb
Hallo Flo, was genau ist gemeint mit "fährt viel ruhiger"? Die Lastwechselreaktionen?
Gruß
Hans
Hallo Hans,
Lastwechsel ist viel weicher als mit Kette. Das ganze Moped fährt auch viel ruhiger.
Leider ist der Riemensatz viel zu teuer! So viele Kettensätze wird wohl niemand auf dem Bike verfahren...
Dafür hast du kein versautes Hinterrad mehr.
Die heutigen Ketten würden aber bestimmt auch 20tkm ohne 1 tropfen Oel überleben...
Gruß
Hans
Hallo Hans,
Lastwechsel ist viel weicher als mit Kette. Das ganze Moped fährt auch viel ruhiger.
Leider ist der Riemensatz viel zu teuer! So viele Kettensätze wird wohl niemand auf dem Bike verfahren...
Dafür hast du kein versautes Hinterrad mehr.
Die heutigen Ketten würden aber bestimmt auch 20tkm ohne 1 tropfen Oel überleben...

Re: Riemenantrieb
Wenn der Motor richtig eingestellt ist und ein gutes Mapping drauf ist , sind die Lastwechselreaktionen mit Riemen kaum besser als mit Kette. Ansonsten bleibt meine uralte Meinung: ich finde keinen Grund für einen Riemen, und die Optik vom Riemen passt einfach nicht.
Gruss
Rainer
Gruss
Rainer
Re: Riemenantrieb
Hallo Rainer,
ich glaube dann muß ich mich mal demnächst bei Dir melden.
Gruß
Hans
ich glaube dann muß ich mich mal demnächst bei Dir melden.

Gruß
Hans