Startprobleme auch mit neuer Batterie
Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo Gemeinde,
meine Bonnie SE, 2009 zickte in schöner Regelmäßigkeit beim Starten. Deshalb gab es jetzt endgültig im Mai eine neue Batterie. Die Werkstatt hatte alles überprüft und die Batterie als Ursache ausgemacht. Nun war ich also mit der neuen Batterie gut 2500 km unterwegs, völlig problemlos. Seit 3 Wochen geht es aber nur noch auf Kurzstrecke - zur Arbeit, jeweils ca. 8km hin und 8km zurück. Und prompt durfte ich vor 2 Tagen wieder anschieben... . Kann das wirklich sein? Ich habe keine weiteren Stromfresser dran, lediglich das Ladekabel des Navi hängt an der Buchse (ohne Navi). Ist tatsächlich die Kurzstrecke schuld, obwohl ich in den letzten Monaten große Touren gefahren bin?
LG aus Halle, Steffen
meine Bonnie SE, 2009 zickte in schöner Regelmäßigkeit beim Starten. Deshalb gab es jetzt endgültig im Mai eine neue Batterie. Die Werkstatt hatte alles überprüft und die Batterie als Ursache ausgemacht. Nun war ich also mit der neuen Batterie gut 2500 km unterwegs, völlig problemlos. Seit 3 Wochen geht es aber nur noch auf Kurzstrecke - zur Arbeit, jeweils ca. 8km hin und 8km zurück. Und prompt durfte ich vor 2 Tagen wieder anschieben... . Kann das wirklich sein? Ich habe keine weiteren Stromfresser dran, lediglich das Ladekabel des Navi hängt an der Buchse (ohne Navi). Ist tatsächlich die Kurzstrecke schuld, obwohl ich in den letzten Monaten große Touren gefahren bin?
LG aus Halle, Steffen
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Als die neue Batterie eingebaut wurde, wurde laut Rechnung auch die Lichtmaschine gecheckt und für gut befunden...
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Meine Prognose: Regler defekt. Wäre ja nicht das erste mal
Gruss
Rainer
Gruss
Rainer
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo Rainer,
vielen Dank für den Tipp, würde auch den ganzen Ärger mit den Batterien, die ich testete, erklären. denn die galten immer als intakt, aber die Bonnie wollte nie... . Kann man einfach überprüfen, ob es der Regler noch tut? Und gibt es Ersatztipps?
LG, Steffen
vielen Dank für den Tipp, würde auch den ganzen Ärger mit den Batterien, die ich testete, erklären. denn die galten immer als intakt, aber die Bonnie wollte nie... . Kann man einfach überprüfen, ob es der Regler noch tut? Und gibt es Ersatztipps?
LG, Steffen
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Halt mal ein Messgerät an die Batterie starte den Motor und schau was die Voltanzeige macht wenn du Gas gibst . Ersatzregler findet du auf meiner Homepage
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo Steffen,
im Stecker deines Ladekabels befindet sich DC-DC-stepdown-converter von 12 auf 5 Volt. Dieser zieht ohne Navi einen minimalen Leerlaufstrom von nur ca. 20mA - wenn alles ok ist. Mess vorsichtshalber mal, wie viel er wirklich zieht. Bei längerer Parkzeit und ggf höheren mA-Werten kann das die kleine Mofa-Batterie nämlich schon belasten. Ich hab meine 12Volt-Steckdose für den Navistecker deshalb an die Standlichtbirne vorn angepfrimelt-Strom gibts nur wenns Licht brennt.
Gruß
Christoph
im Stecker deines Ladekabels befindet sich DC-DC-stepdown-converter von 12 auf 5 Volt. Dieser zieht ohne Navi einen minimalen Leerlaufstrom von nur ca. 20mA - wenn alles ok ist. Mess vorsichtshalber mal, wie viel er wirklich zieht. Bei längerer Parkzeit und ggf höheren mA-Werten kann das die kleine Mofa-Batterie nämlich schon belasten. Ich hab meine 12Volt-Steckdose für den Navistecker deshalb an die Standlichtbirne vorn angepfrimelt-Strom gibts nur wenns Licht brennt.
Gruß
Christoph
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Eine Batterie denkt eher in Wochen, nicht in Monaten. Wenn du seit drei Wochen nur noch Kurzstrecke fährst, kann es schon sein, das du damit die Batterie leer fährst.
Bevor du dich an Umbaumaßnahmen machst, würde ich eher:
- hin und wieder mal eine längere Strecke einbauen oder
- die Maschine zwischendurch ans Ladegerät hängen (geht mit der Steckdose ja sehr komfortabel)
Gruß,
Michael
Bevor du dich an Umbaumaßnahmen machst, würde ich eher:
- hin und wieder mal eine längere Strecke einbauen oder
- die Maschine zwischendurch ans Ladegerät hängen (geht mit der Steckdose ja sehr komfortabel)
Gruß,
Michael
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo,
Hier mal meine Erfahrungen zum Thema:
Den gesamten letzten Sommer hab ich mich auch mit dem Problem rumgeschlagen. Morgens gabs immer nur ein Klack...
Batterie war ein Jahr alt. Als erstes MOSFET-Regler rein. Sah zuerst besser besser aus, half aber nichts. Die Lösung war eine neue Batterie, jetzt aber Lithium. Und seit dem kein Klack mehr beim Anlassen. Im Gegenteil, überhaupt kein einziges Anlassproblem. Selbst ein Aufladen nach der Winterpause war nicht nötig.
Efi-Bonnie Bj. 2008 und Mo - Fr fast nur Kurzstrecke 8km.
Ich vermute Ursache ist Alterung im Motorsteuergerät (war bei meiner auch so nach 8 Jahren). Der zum Anlassen notwendige Spannungspegel ist bei den Efis ziemlich hoch (irgendwie um 13 V oder so). Und wenn sich das Motorsteuergerät dann um 0,1 V verschätzt, wird es für den Bleiakku schon knapp.
Grüße
Dietmar
Hier mal meine Erfahrungen zum Thema:
Den gesamten letzten Sommer hab ich mich auch mit dem Problem rumgeschlagen. Morgens gabs immer nur ein Klack...
Batterie war ein Jahr alt. Als erstes MOSFET-Regler rein. Sah zuerst besser besser aus, half aber nichts. Die Lösung war eine neue Batterie, jetzt aber Lithium. Und seit dem kein Klack mehr beim Anlassen. Im Gegenteil, überhaupt kein einziges Anlassproblem. Selbst ein Aufladen nach der Winterpause war nicht nötig.
Efi-Bonnie Bj. 2008 und Mo - Fr fast nur Kurzstrecke 8km.
Ich vermute Ursache ist Alterung im Motorsteuergerät (war bei meiner auch so nach 8 Jahren). Der zum Anlassen notwendige Spannungspegel ist bei den Efis ziemlich hoch (irgendwie um 13 V oder so). Und wenn sich das Motorsteuergerät dann um 0,1 V verschätzt, wird es für den Bleiakku schon knapp.
Grüße
Dietmar
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo Dietmar,
interessante Sache! Welche Batterie fährst du denn jetzt konkret? Bin mal wieder knapp 300 km gefahren und hatte bisher keine Probleme, obwohl es schon ein paar Sekunden dauert... .Und (vielleicht off topic) ein Problem, welches jetzt immer öfter auftaucht (wir haben ja fast gleichaltrige Bonnies): nach dem Starten beim Gasgeben gibt es ein mörderisches Quiteschen - ich denke, von der Benzinpumpe. Unabhängig vom Tankinhalt. Schon mal so etwas gehabt? Kam anfangs nur sporadisch, nun öfter. Und auch noch nach dem Anfahren an der 2.ten oder 3.ten Ampel... .
LG, Steffen
interessante Sache! Welche Batterie fährst du denn jetzt konkret? Bin mal wieder knapp 300 km gefahren und hatte bisher keine Probleme, obwohl es schon ein paar Sekunden dauert... .Und (vielleicht off topic) ein Problem, welches jetzt immer öfter auftaucht (wir haben ja fast gleichaltrige Bonnies): nach dem Starten beim Gasgeben gibt es ein mörderisches Quiteschen - ich denke, von der Benzinpumpe. Unabhängig vom Tankinhalt. Schon mal so etwas gehabt? Kam anfangs nur sporadisch, nun öfter. Und auch noch nach dem Anfahren an der 2.ten oder 3.ten Ampel... .
LG, Steffen
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo mrunner,
das "mörderische Qietschen" nur bei kaltem Motor beim Anfahren stammt aus der Kupplung. Es handelt sich hier um ein rein akustisches Problem, damit fahre ich schon seit mehr als 9 Jahren rum.
Bis bald,
Altoil
das "mörderische Qietschen" nur bei kaltem Motor beim Anfahren stammt aus der Kupplung. Es handelt sich hier um ein rein akustisches Problem, damit fahre ich schon seit mehr als 9 Jahren rum.
Bis bald,
Altoil
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo Steffen,
das Kupplungsquietschen hat meine auch (wie Altoil schon geschrieben hat). Um so kälter um so doller. Nach Ölwechsel ist es ein bisschen besser geworden.
Genauen Akkutyp und Lieferanten werd ich heute Abend raussuchen. Diese Akkus sind in der Regel aus Standardzellen zusammen gesetzt, etwas dicker aber nicht so hoch wie die Bleiakkus. Das sind dann LiFePO4 Batterien und nicht ganz so gefährlich wie normale Li-IonenBatterien im Handy.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-E ... kkumulator
Viele Grüße
Dietmar
das Kupplungsquietschen hat meine auch (wie Altoil schon geschrieben hat). Um so kälter um so doller. Nach Ölwechsel ist es ein bisschen besser geworden.
Genauen Akkutyp und Lieferanten werd ich heute Abend raussuchen. Diese Akkus sind in der Regel aus Standardzellen zusammen gesetzt, etwas dicker aber nicht so hoch wie die Bleiakkus. Das sind dann LiFePO4 Batterien und nicht ganz so gefährlich wie normale Li-IonenBatterien im Handy.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-E ... kkumulator
Viele Grüße
Dietmar
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Ihr fahrt zu kurze Strecken, das ist nicht nur für die Batterie schlecht.
Re: Startprobleme auch mit neuer Batterie
Hallo Steffen,
hier die Infos zur Batterie:
http://www.i-tecc.de/produkte/lifeenerg ... rbatterie/
dazu braucht man dann noch ein Balancermodul, das beim Laden den Strom gleichmäßig über alle Zellen verteilt.
@alexander: ist traurig aber stimmt, das mit den zu kurzen Strecken. Aber letztes Jahr hat schlicht das Vertrauen gefehlt für längere Touren. Von wegen nicht anspringen und so.
Dieses Jahr hat bisher anders ausgesehen. Bin am Montag von einer 3 Tkm Kroatientour zurück. Fast ohne irgendwelche Bonnizicken. Nur zweimal ein Anspringproblem. Das hat jetzt aber eher nach dem in einem Fred bespriebenen Kupplungsschalterwackler ausgesehen.
Viele Grüße
Dietmar
hier die Infos zur Batterie:
http://www.i-tecc.de/produkte/lifeenerg ... rbatterie/
dazu braucht man dann noch ein Balancermodul, das beim Laden den Strom gleichmäßig über alle Zellen verteilt.
@alexander: ist traurig aber stimmt, das mit den zu kurzen Strecken. Aber letztes Jahr hat schlicht das Vertrauen gefehlt für längere Touren. Von wegen nicht anspringen und so.
Dieses Jahr hat bisher anders ausgesehen. Bin am Montag von einer 3 Tkm Kroatientour zurück. Fast ohne irgendwelche Bonnizicken. Nur zweimal ein Anspringproblem. Das hat jetzt aber eher nach dem in einem Fred bespriebenen Kupplungsschalterwackler ausgesehen.
Viele Grüße
Dietmar