EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Fragen, Antworten und Hinweise zu den Modellen mit 790ccm und 865ccm
stoffl

EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von stoffl » 6. Sep 2017, 19:59

Hallo Leute,
ist es Einem von Euch schon mal gelungen die Fehlzündungen der T100 EFI-Modelle im Schiebebetrieb abzuschalten?

Ich war auch schon mal mit dem Diagnose-Stecker und Tuneup in der EFI drin, habe dazu aber nix gefunden. Da ich die Shark-Tüten drauf habe, knallt das wirklich laut. Damit habe ich ungewollt schon einige Reiterinnen auf ihrem Gaul aber auch einfach nur Rindviecher zum Rodeospringen gebracht. Das klingt zwar lustig, wenn aber mal so`n armes Kerlchen vom Gaul fällt und sich verletzt fände ich das mehr als :-shit-: .
Ansonsten sind die Sharks klasse. Ich würde sie ungern gegen die kastrierten Original peashooter tauschen.
Gruß
Christoph

BC-23

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von BC-23 » 6. Sep 2017, 20:05

Moin.
Ich würde behaupten das es keine Fehlzündungen sind, sondern es mit den SLS zusammenhängt.
BC

wrc106

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von wrc106 » 6. Sep 2017, 20:07

Hallo,

wie schon geschrieben wurde liegt es am Sekundär Luft System (SLS).
Entweder entfernen oder bei Firma Raisch melden zwecks neuen Mappings.

MfG
wrc106

stoffl

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von stoffl » 6. Sep 2017, 22:26

Ok, erst mal danke für die Antworten. Ich werd jetzt mal'n bisschen rumfragen, weshalb da im Schiebebetrieb überhaupt noch Brenngase/unverbrannter Sprit vorhanden sind. Nur deren Existenz könnte mit zugemischter Luft aus dem SLS zum Auspuffpatschen führen. Technisch macht das aber keinen Sinn, weil im EFI-Motor Schubabschaltung existieren sollte.

sparki675

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von sparki675 » 6. Sep 2017, 22:32

Habe auch die Sharks drauf und mich hat dieses Knallen auch genervt. War letzte Woche bei Raischens und habe mir deren Mapping gegönnt und den SLS-Eliminator-Kit montieren lassen. Jetzt herrscht im Schiebebetrieb Ruhe. :+top:

stoffl

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von stoffl » 8. Sep 2017, 17:51

Ok, danke nochmal für die Hinweise!
Christoph

zottel

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von zottel » 31. Okt 2017, 17:18

Der unverbrannte Sprit kann daher kommen, das zusätzlich Kraftstoff eingespritz wird um eine bessere Kühlung zu erreichen .
Wird bei vielen Motoren so gemacht.

stoffl

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von stoffl » 1. Nov 2017, 17:41

zottel hat geschrieben:
31. Okt 2017, 17:18
Der unverbrannte Sprit kann daher kommen, das zusätzlich Kraftstoff eingespritz wird um eine bessere Kühlung zu erreichen .
Wird bei vielen Motoren so gemacht.
Ja, stimmt, aber nur unter Volllast, nicht im Schiebebetrieb. Mittlerweile bin ich mir sicher, dass das nur ein einprogrammierter Gimmick ist, um diesem kreuzbraven Motor ein "gefährliches" Blubbern aus den peashootern zu locken. Showtuning halt!
Gruß
Christoph

Rainer

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Rainer » 1. Nov 2017, 18:04

Das knallen kommt vom SLS und es wird auch kein zusätzliches Benzin zum Kühlen eingespritzt
Gruss
Rainer

Altoil

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Altoil » 2. Nov 2017, 08:26

Rainer hat geschrieben: Das knallen kommt vom SLS und es wird auch kein zusätzliches Benzin zum Kühlen eingespritzt

Na ja, grundsätzlich hat der Stoffl schon recht. Knallerei kann es nur geben, wenn etwas verbrannt wird. Das SLS führt Frischluft in den Abgaskanal, Luft alleine brennt aber nicht. Also wo kommt im Schiebebetrieb der zum Knallen nötige Kraftstoff her (trotz vermeintlicher Schubabschaltung) ???
Ich kann mir lediglich vorstellen, dass nach einer Beschleunigungsphase, bedeutet also viel Kraftstoff, einiges davon unverbrannt, dass also ebendieser unverbrannte Kraftstoff, der da noch überall drin rumgammelt, in Verbindung mit Frischluft aus dem SLS halt doch noch zündet und das Knallen ergibt. Und zwar ohne Showprogrammierung (mit Oripuffanlage hört man es ja gar nicht), denn wir sind ja keine Audi-, Mercedes AMG-, Seat-, (Marke der Wahl einfügen)- Bubis... :lol+:

Bis bald,

Altoil

Seba

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Seba » 2. Nov 2017, 09:30

Also ich hatte das auch, aber fand es eher angenehm.
Hab aber auch keine Sharks drauf. :wink:
Wurde durch das Einstellen der Vergaser behoben.
Die liefen nicht synchron!

Aus dem Grund puffte es beim Schiebebetrieb (technisch kann ichs jetzt nur mutmassen, also überlass ich das den Spezies! :mrgreen: )
Ausserdem auffällig, an den kalten Herbsttagen war es deutlich lauter. (Edelstahl ESD - Umgebungstemperatur - :fra: )

Ich mach ja morgen eh bei Dir "Boxenstop" da kann ichs mir mal anhören ...
:+x+: Auf den Sound bin ich eh schon gespannt. :wink:
Kannst mich ja mal ne Runde mitnehmen, dann kann ich Deine Ultra Cruise Mode auch gleich mal live erleben.

Freu mich schon! Bis dahin.
:wink+:

Rainer

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Rainer » 2. Nov 2017, 10:50

Das Auspuff patschen hat nichts mit Vergaser Synchronisation zu tun und auch nichts der Temperatur
Gruß
Rainer

stoffl

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von stoffl » 2. Nov 2017, 17:06

Seba hat geschrieben:
2. Nov 2017, 09:30
Also ich hatte das auch, aber fand es eher angenehm.
Hab aber auch keine Sharks drauf. :wink:
Wurde durch das Einstellen der Vergaser behoben.
Die liefen nicht synchron!

Aus dem Grund puffte es beim Schiebebetrieb (technisch kann ichs jetzt nur mutmassen, also überlass ich das den Spezies! :mrgreen: )
Ausserdem auffällig, an den kalten Herbsttagen war es deutlich lauter. (Edelstahl ESD - Umgebungstemperatur - :fra: )

Ich mach ja morgen eh bei Dir "Boxenstop" da kann ichs mir mal anhören ...
:+x+: Auf den Sound bin ich eh schon gespannt. :wink:
:wink+:
Hi Seba
:fra: äääähhh, hast du nich auch ne EFI -Bonni? Da is nix mit Vergasern, sieht nur so aus, als ob. Aber das sehen wir ja morgen, da können wir ja mal kurz tauschen zum ausprobieren.

Seba

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Seba » 3. Nov 2017, 06:07

Aber das sehen wir ja morgen, da können wir ja mal kurz tauschen zum ausprobieren.
Nee, da muss ich Dich enttäuschen. Ich muss gleich mal "die Neue" auf Herz und Nieren testen. :wink:
Gringo wollt mich auch schon auf ne Spritztour entführen ... :o
Aber ich will es nicht übertreiben. Erst neue Reifen, Bremse und Kettensatz und dann bin ich wieder voll dabei.

Deshalb nun zur Vespa auch noch ein Reisemöpi. (Meine bessere Hälfte findets glaub langsam nicht mehr lustig ... :shock: )

Jetzt hab ich eh dem Weltspartag den :fu: gezeigt. Aber wer glaub den auch noch an Märchen?!
Quatschen können wir aber trotzdem und ich will mich auch mal endlich auf ne Bonnie hinten drauf setzen! :lol+:

Ich ticker Dich an, wenn ich losreite. Bis später.

Hubert

Re: EFI-Modelle: Fehlzündungen zwischen 2000 und 3000 RPM abschalten?

Beitrag von Hubert » 5. Nov 2017, 00:17

Hallo,
das Patschen im Schiebebetrieb kommt daher, dass sich im normalen Fahrbetrieb an den "kalten" Saugrohrwänden ein Kraftstofffilm bildet. Beim Schließen der Drosselklappe bei hohen Drehzahlen verdampft der Kraftstoff durch den hohen Unterdruck und verbrennt im Auspufftrakt, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist. Das ist ein Grund, warum ein Vergaser aber auch eine Einspritzanlage eine Beschleunigerpumpe braucht. So wird beim erneuten Gasgeben der Kraftstofffilm wieder aufgebaut. Ohne die Anfettung würde der Motor beim ersten Gasgeben zu mager laufen. Das Knallen kann man verhindern, indem man dem Auspuff die Luftzufuhr entzeieht. Also SLS stilllegen und dafür sorgen, dass die Auspuffanlage am Zylinderkopf und zwischen Krümmer und Topf dicht ist.

Gruß
Hubert

Antworten