Ich berichte das jetzt mal so aus der Erfahrung mit den Twins:
Gebaut werden die seit 2000; sprich seit über 12 Jahren.
Im Werkstattaltag hab ich bis jetzt exakt einen Twin gehabt, der an altersschwäche gestorben ist:
790ccm- Bonny (Bj. 2001), 80.000km. - Das Ding war regelmäßig im Einsatz zwischen Paris und Hamburg. (Das nennt man mal "Pendler"

)
An dem Motor hatte sich ein Nadellager der vorderen Ausgleichswelle verabschiedet: Eine Nadel war gebrochen, hatte sich quer gelegt, und als Folgeescheinung ist dann eben die Ausgleichswelle wegen "Platzmangel" durch das Gehäuse marschiert. - Totalschaden! (Die Bonny hat einen gebrauchten Motor bekommen, und geht jetzt wohl gerade stramm auf die 120.000km zu.)
Dann noch zwei Schäden mit relativ geringer Laufleistung (Beide deutlich unter 10.000km): Murx bei der Montage ab Werk: Beide male waren Lagerschalen schief eingesetzt. (Beides wurde auf Garantie geregelt.)
Fazit: Die Dinger sind dauerhaltbar.
Ach ja, Verschleiß in dem Sinne ist eh passee: Bsp. Kolben/Zylinderpaarung: Der Zylinder ist aus Alu Nikasil beschichtet. - Da ist für mich ein möglicher Verschleiß ein großes Tema bei der Tunerei:
Ich brauch Zylinder, die definitiv keinem Verschleiß untelegen sind!!! - Bis jetzt hatte ich noch keinen gehabt. - Die Dinger haben immer Maße von Neuteilen; - egal welche km-Leistung.
Fazit zum zweiten: So ein Twin kann eigentlich ewig halten. - "Sterben" (Also das ganze Möpi insgesammt!) tun die nur durch mandelnde Pflege:
Rottige Kettensätze, runtergerittene Reifen und Bremsanlagen, mangelnde Pflege von Lack- und Motoroberflächen, Preisbildung bei z.B. "Mobile", ergeben irgendwann einen rechnerischen wirtschaftlichen Totalschaden. - Aber definitiv keinen technischen! (Ich liebe wirtschaftliche Totalschäden!: Das sind die besten Basen für richtig aufwändige Umbauten. - Wozu soll man auch Geld für was ausgeben, was eh überarbeitet wird...)